[WestG] [AKT] Feldbahntreffen im Ziegeleimuseum Lage, 13.09.2006
Marcus Weidner
Marcus.Weidner at lwl.org
Don Sep 14 10:02:42 CEST 2006
Von: "Christiane Spänhoff" <christiane.spaenhoff at lwl.org>
Datum: 13.09.2006, 11:05
AKTUELL
Feldbahntreffen mit Loks, Trucks und Traktoren
"Bewegtes" Wochenende im LWL-Industriemuseum Ziegelei Lage
Besuch aus Holland, Belgien und der Schweiz erwartet das Westfälische Industriemuseum Ziegelei Lage zum 3. Feldbahntreffen der Eisenbahnfreunde Lippe am kommenden Wochenende. Etwa 20 Lokomotiven und Triebfahrzeuge mit Beiwagen und Anhängern werden am Samstag und Sonntag (16./17.9.) ihre Runden auf dem 600 mm-Gleis im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) drehen.
Höhepunkt ist jeweils eine große Zug- und Lokparade am Samstag um 15 Uhr und am Sonntag um 14 Uhr. An beiden Tagen können Besucher auf einigen der angereisten Fahrzeuge und Wagen mitfahren. Der Fahrtpreis beträgt 50 Cent!
Aber nicht nur auf den Schienen ist am Wochenende in Lage Bewegung:
Die Mini-Truck-Freunde Lippe zeigen auf etwa 100 qm Fläche ihre funktionstüchtigen Lastwagen, Pkw, Bagger, Züge und Kettenfahrzeuge. In wenigen Stunden entsteht mit den Fahrzeugen eine große Landschaft aus Sand, Lehm und Steinen.
Die Oldtimer- und Traktor-Freunde Leopoldshöhe werden über 30 restaurierte Oldtimer-Fahrzeuge im Freigelände ausstellen. Zu sehen sind: Dreschmaschine, Lanz-Bulldog- und Deutz-Traktoren, eine Planierraupe und weitere alte Schätzchen.
Im Einsatz können die Gäste an beiden Tagen eine Planierraupe und einen Bagger der Marke *Weserhütte Pionier" bei der Arbeit auf dem Freigelände beobachten. Das aus den 50er Jahren stammende Gerät wurde den Eisenbahnfreunden und dem Museum von einem Bielefelder Bauunternehmer als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt. Ein Bagger dieser Bauart war in der aktiven Zeit der Ziegelei Beermann in der Lehmgrube im Einsatz.
Am Sonntag (17.) können Besucher den ganzen Tag über den Ziegelbrennern beim Bau eines Feldbrandofens zusehen und dabei erfahren, wie in der vorindustriellen Zeit Ziegel gebrannt wurden. Eine Filzerin zeigt den Gästen an beiden Tagen, wie in alten Zeiten aus Schafwolle Filz hergestellt und verarbeitet wurde. Kinder und Erwachsene können hier selbst aktiv werden.
An beiden Tagen gibt es im Café-Bistro "Tichlerstoben" die Möglichkeit, sich mit einem deftigen Eintopf zu stärken. Das Museum ist an beiden Tagen von 10 bis 18 Uhr geöffnet.