[WestG] [AUS] Weisses Gold auf Zeche Zollern, ab 10.09.2006
Marcus Weidner
Marcus.Weidner at lwl.org
Mon Sep 11 09:53:16 CEST 2006
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 08.09.2006, 12:37
AUSSTELLUNG
Weißes Gold auf Zeche Zollern
Ausstellung zeigt Fotos aus der Porzellanindustrie und Festtagsgeschirr
Vor langer Zeit schmückte es die Tafeln der Könige, deshalb wurde es auch weißes Gold genannt. Heute hat es jeder im Schrank: Porzellan. Im Rahmen der Reihe "Galerie Industriearbeit" präsentiert der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) eine Foto- und Porzellansusstellung aus dem Europäischen Industriemuseum für Porzellan ab Sonntag, 10. September, in seinem Westfälischen Industriemuseum Zeche Zollern II/IV. Die Ausstellung gibt die Einblicke in eine Arbeitswelt, die (fast) schon wieder Vergangenheit ist.
Beginnend mit Meissen, wird seit fast 300 Jahren in Deutschland Porzellan hergestellt. Die Zentren lagen traditionell in Thüringen, Schlesien und Nordbayern. So bekannte Namen wie Rosenthal, Hutschenreuther, Heinrich, Seltmann und andere sind dort beheimatet. Das Europäische Industriemuseum für Porzellan ist in Selb und somit im Zentrum der mitteleuropäischen Porzellanindustrie angesiedelt. Es befindet sich in einer ehemaligen Porzellanfabrik und zeigt am authentischen Ort die Entwicklung der Technik, die Arbeit und die Menschen, die damit zu tun hatten.
Die Bezeichnung "weißes Gold" stammt noch aus dem 18. Jahrhundert, als Porzellan selten und kostbar war. Die Herstellung der Porzellanmasse aus Kaolin, Feldspat und Quarz, das Drehen der Teller und Tassen, das Gießen der Kannen und Vasen, das mindestens zweimalige Brennen, die Dekoration durch Stahldruck, Buntdruck oder die hochwertige Handmalerei. All dies sind Schritte der Porzellanherstellung, die in der Ausstellung anhand alter Fotos gezeigt werden. Sie spannt einen Bogen von den Anfängen des 19. Jahrhunderts bis 1960 und konzentriert sich auf die alte und keineswegs nur gute Zeit der Porzellanproduktion: Konzentrierte Arbeit spiegelt sich in den Gesichtern, aber auch die körperlichen und gesundheitlichen Belastungen werden deutlich. Silikose war auch in der Porzellanindustrie verbreitet.
Um 1900 wuchsen die Porzellanfabriken auf teilweise über 1000 Beschäftigte an. Was früher dem Adel und Bürgertum vorbehalten war, wurde nun für jedermann erschwinglich. Massenproduktion hielt Einzug - gut zu erkennen an den vielen nebeneinander im Akkord arbeitenden Drehern und Gießern. Preisgünstige Dekorationen wie der Bunt- oder Stahldruck ergänzten die teure Malerei. Deutschland wurde zum wichtigsten europäischen Porzellanproduzenten mit einem hohen Exportanteil.
Angereichert wird die Fotoausstellung im LWL-Museum durch eine Auswahl an Porzellangeschirren aus der Sammlung des Deutschen Porzellanmuseums in Hohenberg. Festtagsporzellan vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die Mitte des letzten Jahrhunderts - ein Eindruck von dem, was sich unsere Eltern und Großeltern zu den besonderen Gelegenheiten auf den Tisch stellten und ansonsten sorgfältig verwahrten. Historismus, Jugendstil, Art Deko, Funktionalismus sind Stilformen, die von allen Herstellern umgesetzt wurden. Sorgfältig bemalte Ragouts und Schüsseln, üppige Ätzgoldkanten, klassische Stahldruckdekore: Die Ausstellung zeigt, was über zwei Generationen gängig oder auch der letzte Schrei war.
INFO
Weißes Gold
Arbeiterfotos und Festtagsporzellan.
Gastausstellung des Europäischen Industriemuseums für Porzellan, Selb.
10.9.-26.11.2006, Westfälisches Industriemuseum Zeche Zollern II/IV
Grubenweg 5, in Dortmund-Bövinghausen. Geöffnet Di * So 10-18 Uhr
Ausstellungseröffnung: 10.9., 11 Uhr