[WestG] [AKT] Vortrag ueber Entwicklung in den Niederlanden und Deutschaland, 25.10.2006, Muenster
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Die Okt 24 11:47:10 CEST 2006
Von: "Pressestelle der Uni Münster" <pressestelle at uni-muenster.de>
Datum: 23.10.2006, 10:20
AKTUELL
Ungleiche Nachbarn
Vortrag über Entwicklung in den Niederlanden und Deutschaland
Prof. Dr. Hein Klemann von der niederländischen Erasmus-Universität
Rotterdam, der im laufenden Wintersemester Fellow am Zentrum für
Niederlande-Studien der Universität Münster ist, hält am Mittwoch,
25. Oktober 2006, einen öffentlichen Vortrag im münsterschen "Haus
der Niederlande". Thema ist die Entwicklung der Nachbarländer
Deutschland und Niederlande zwischen 1860 und 2000. Unter der
provozierenden Frage "Warum gibt es die Niederlande eigentlich noch?"
geht Prof. Klemann insbesondere auf die wirtschaftliche Integration
und ihre politischen Konsequenzen ein.
Als sich nach 1860 das deutsche Kaiserreich formierte, sind die
benachbarten Niederlande an dem damit einher gehenden
Integrationsprozess beteiligt, können aber ihre politische
Selbständigkeit wahren. Die Tatsache, dass bereits ab 1865 eine
statistisch belegbare Verbindung zwischen den beiden Volkswirtschaften
entstand und ab 1909 bis in die neunziger Jahre des 20. Jahrhunderts
beide Ökonomien eng korrelierten, lässt es für den Rotterdamer
Wissenschaftler fraglich erscheinen, ob man tatsächlich von einer
eigenständigen niederländischen Wirtschaft sprechen könne. In
seinem Vortrag will er deshalb auch die Frage beantworten, "wie das
kleine Land neben dem großen Nachbarn überleben konnte".
INFO
Link: Haus der Niederlande
(http://www.uni-muenster.de/HausDerNiederlande/)