[WestG] [AUS] "Schuetzen-Welten. Bewegte Traditionen im Sauerland", 14.10.2006-20.05.2007, Luedenscheid

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Nov 23 11:40:26 CET 2006


Von: "Eckhard Trox" <eckhard.trox at luedenscheid.de>
Datum: 22.11.2006, 13:54 


AUSSTELLUNG

"Schützen-Welten" - 50.000 Besucher in den Lüdenscheider 
Museen erhofft!

Wie in den Vorjahren liegt auch für 2007 die magische 
Besuchergrenze für die gesamten Museen der Stadt 
Lüdenscheid bei gut 50.000 Gästen. Ein wesentlicher 
Beitrag dazui wird von der aktuellen Sonderausstellung 
"Schützen-Welten" erhofft. Ziel der großen Ausstellung 
ist es, die im Vergleich mit anderen Regionen einzigartige 
Entwicklung des Sauerlandes mit nationalen und 
internationalen Erscheinungen des Schützenwesens in 
Beziehung zu setzen. 

Mittelalterliche und frühneuzeitliche Geschichtszeugnisse 
sind genauso zu sehen wie Aspekte der bedeutenden 
Geschichte des Schützenwesens im 19. und 
20. Jahrhundert. Besondere Berücksichtigung findet 
auch die Tatsache, dass das Schützenwesen zwar im 
gesamten Sauerland in Vergangenheit und Gegenwart 
stets große Bedeutung besaß und heute noch besitzt, 
aber durch die sehr verschiedenen historisch-
konfessionellen Entwicklungen gleichwohl große 
Unterschiede existieren. Diese lassen sich exemplarisch 
sehr gut in einer Gegenüberstellung der preußisch-
protestantischen Städte Lüdenscheid, Altena sowie 
Iserlohn und der kurkölnischen Städte Olpe und 
Attendorn darstellen.

Vor allem die Stadt Attendorn mit ihrer bemerkenswerten 
und teilweise einzigartigen Schützengeschichte ist unter 
den insgesamt mehr als 270 Exponaten recht häufig 
(u.a. durch mittelalterliche Waffen, Ölgemälde, ein 
großes Zinnfigurendiorama und bewegte Bilder aus 
dem 20. Jahrhundert) vertreten. Ebenso werden die 
Schützenhallen aus Olpe, Iserlohn und Lüdenscheid 
einer besonderen Betrachtung unterzogen, da sie für
Städte dieser Größenordnungen exorbitant groß 
ausgefallen sind.

Zu den absoluten Höhepunkten der Ausstellung zählt 
ein Ölgemälde von Pieter Isaacsz aus dem Jahr 1596, 
welches nicht nur durch seine Größe - allein die 
Außenabmessungen betragen fast 5,30 m x 1,90 m - 
sondern vor allem durch die detailgetreue und 
lebensgroße Darstellung der 22 Mitglieder der 
Amsterdamer Schützengilde beeindruckt. Zweifelsohne 
waren solche in großformatigen Gemälden 
festgehaltenen Szenen aus dem "Goldenen Zeitalter" 
in den Niederlanden nicht repräsentativ für die 
Schützen-Welten Südwestfalens, schon gar nicht in 
den vorangegangenen Jahrhunderten. Dennoch hat 
es zahlreiche Beziehungen zwischen den mittelalterlichen
Städten aus dem Sauerland, vor allem aber dem 
Siegerland und den Niederlanden gegeben, die 
ebenfalls in der Ausstellung thematisiert werden.

Die Ausstellung endet am 20. Mai 2007. Einen ersten 
Eindruck von unserer Arbeit erhalten Sie durch unsere
Homepage www.schuetzenwelten-luedenscheid.de.


INFO

Veranstaltungsdaten:
Museumsausstellung "Schützen-Welten. Bewegte 
Traditionen im Sauerland"
Datum: 14. Oktober 2006 bis 20. Mai 2007
Museen der Stadt Lüdenscheid
Sauerfelder Straße 14-20
58511 Lüdenscheid
Tel.: 02351/1489
Fax: 02351/171709
E-Mail: eckhard.trox at luedenscheid.de 
URL: www.schuetzenwelten-luedenscheid.de 

Kontakt:
Dr. Eckhard Trox (Gesamtleitung)/ Jörg Endris Behrendt 
(Projektleitung)
Museen der Stadt Lüdenscheid
Sauerfelder Straße 14-20
58511 Lüdenscheid
Tel.: 02351/171489 (Dr. Trox) oder 02351/171234 (Behrendt)
Fax: 02351/171709
E-Mail: joerg.behrendt at luedenscheid.de 
URL: www.schuetzenwelten-luedenscheid.de