[WestG] [DID] DVD: "Unter deutscher Besatzung - Onder Duitse bezetting"
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mon Mai 8 11:34:34 CEST 2006
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 05.05.2006, 14:55
DID
"Unter deutscher Besatzung - Onder Duitse bezetting"
Zweisprachige DVD erinnert an den Zweiten Weltkrieg
an der Grenze
Der zweite Weltkrieg hat viel zerstört in den Beziehungen
zwischen Niederländern und Deutschen. Auch 60 Jahre nach
Kriegsende bleibt die Aufarbeitung der deutschen Besatzungs-
herrschaft zwischen 1940 und 1945 eine wichtige Aufgabe
historisch-politischer Bildung diesseits wie jenseits der Grenze.
Eine neue DVD des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL)
leistet dazu einen innovativen Beitrag. Das vom Westfälischen
Landesmedienzentrum des LWL gemeinsam mit dem Geschichts-
ort Villa ten Hompel der Stadt Münster herausgegebene zwei-
sprachige Bildungsmedium ruft Alltag und Schrecken der
Besatzungszeit in Erinnerung. Die DVD richtet sich an Lehrer,
Schüler und alle Interessierten, die mehr über die Zeit des Zweiten
Weltkriegs im deutsch-niederländischen Grenzgebiet erfahren
wollen.
Sie zeigt den Krieg aus Sicht von Widerständlern und
Untertauchern, aber auch von Kollaborateuren, deutscher
Wehrmacht, SS und Polizei. Im Zentrum steht die kleine Grenz-
stadt Aalten, die nur wenige Kilometer von Bocholt (Kreis Borken)
entfernt liegt. Dort in Aalten, im Museum Markt 12, wurde die
DVD am Freitag (5.5.) erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.
Ein Datum mit Symbolkraft. Denn am 5. Mai begehen unsere
niederländischen Nachbarn alljährlich ihren "bevrijdingsdag",
den Tag der Befreiung, und erinnern an das Ende des Zweiten
Weltkrieges.
"In Deutschland wird noch immer viel zu wenig realisiert, wie
tief und schmerzlich die Spuren sind, die die fünfjährige deutsche
Besatzungszeit zwischen 1940 und 1945 in den Niederlanden
hinterlassen hat", stellte LWL-Kulturdezernent Prof. Dr. Karl
Teppe bei der Präsentation der DVD fest. Fast 230.000 Kriegstote,
darunter mehr als 100.000 jüdische Niederländer, die in den
deutschen Lagern ermordet worden sind, sind das Fazit dieser
bitteren Jahre. Mit unübersehbaren materiellen Zerstörungen
gingen auch in Aalten Raub, Entrechtung und Demütigung einher.
Auch wenn es nach Kriegsende bald wieder einen Dialog über
die Grenze hinweg gab, einen kleinen Grenzverkehr, der durch
die gemeinsame Sprache, das "Platt", sicherlich erleichtert wurde,
blieb doch über viele Jahrzehnte eine große Fremdheit zwischen
den nationalen Identitäten. "Diese alten wechselseitgen Vorbehalte
korrespondierten mit unterschiedlichen Geschichtsbildern, in denen
der Nachbar nicht - oder nur am Rande - vorkam. Kein Diskurs,
keine Zwischentöne, keine Nuancen", so Teppe.
Als dann in Aalten im gelderländischen Achterhoek vor einigen
Jahren die Idee geboren wurde, im geschichtsträchtigen Haus
"Markt 12" ein niederländisch-deutsches Museum als gemeinsamen
Ort der Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg aufzubauen, griff
die EUREGIO in Gronau dieses Vorhaben auf und förderte es.
Ende 2004 wurde das Museum "Markt 12"als grenzüberschreitender
Lehr- und Lernort eingeweiht. Auf der Suche nach deutschen
Partnern hatten sich die Initiatoren auch an den LWL gewandt,
der dieses Projekt von Beginn an unterstützte.
Das LWL-Landesmedienzentrum erklärte sich bereit, eine zwei-
sprachige DVD zu produzieren, die das Thema auf nachhaltige
Weise in die Bildungsarbeit vermitteln soll.
Das ist in eindrucksvoller Weise gelungen. Neben einem historischen
Einführungsfilm, der in alten Wochenschauaufnahmen die Zeit der
Besatzung Revue passieren lässt, machen über 200 zum größten
Teil bislang unveröffentlichte niederländische und deutsche Film-,
Foto- und Textquellen - Erinnerungen, Interviews, Zeitungsaus-
schnitte, Plakate, Erlasse und vieles mehr -den Alltag des Krieges
lebendig.
Besonderer Clou ist ein vertonter Comic, der die "große" Geschichte
auf Aalten bezieht und so auch jüngeren Schülern einen anschaulichen
Zugang zum Thema vermittelt. Der eigens für das von der EUREGIO
geförderte Aalten-Projekt erstellte Comic erzählt die Geschichte
des Amsterdamer Jungen Wim, der nach seiner Einberufung zum
Arbeitsdienst beschließt, in Aalten unterzutauchen.
Die ganze DVD kann wahl- und wechselweise in deutscher und
niederländischer Sprache genutzt werden. Also ein Medium, das es,
wie der LWL-Kulturdezernent betonte, "in sich hat", das "Brücken
schlägt und gegenläufige Geschichtsbilder nicht konfrontiert,
sondern vermittelt." Die kleine Silberscheibe vereinigt nicht nur
die Geschichtsperspektiven der beiden Nachbarländer, sie stellt
auch die Geschichte der Verwaltungen und Bürokratien den
Erfahrungen der "kleinen Leute" diesseits und jenseits der Grenze
gegenüber. "So bietet sie vor allem Jugendlichen ein multimediales
und multiperspektivisches Angebot, die alte Urteile und Vorurteile
in Frage stellen", so Prof. Dr. Alfons Kenkmann von der Villa ten
Hompel. Für Lehrer stelle sie ein gleichermaßen inhaltlich und
didaktisch anspruchsvolles wie leicht, flexibel und zuverlässig
bedienbares Medium für den Unterricht dar.
INFO
Unter deutscher Besatzung - Onder Duitse bezetting
Aalten, eine niederländische Grenzstadt 1940 - 45
DVD mit historischer Filmdokumentation, 250 weiteren Dokumenten
und einem Begleitheft, Preis: 19,90 Euro
Bezug:
Westfälisches Landesmedienzentrum
medienzentrum at lwl.org
Fax: 0251 591-3982