[WestG] [AKT] Fossilien aus weltberuehmten Fundstellen, 07.05.2006, Hagen
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mit Mai 3 11:00:30 CEST 2006
Von: "Historisches Centrum Hagen" <info at historisches-centrum.de>
Datum: 02.05.2006, 17:37
AKTUELL
Riesige Ur-Libelle und echter Fischsaurier halten Einzug im Museum
Veranstaltungsort: Museum für Ur- und Frühgeschichte Wasserschloss
Werdringen
Fossilien aus weltberühmten Fundstellen neu in Hagen
Am Sonntag, den 7. Mai 2006, steht das Museum für Ur- und
Frühgeschichte
Wasserschloss Werdringen in Hagen-Vorhalle ganz im Zeichen
weltberühmter
Fossilien. Die Rekonstruktion einer riesigen Ur-Libelle und ein
fossiler
Fischsaurier halten Einzug in das Museum, während Alt und Jung sich
außerdem als "Fossilienjäger" betätigen und 380 Millionen Jahre alte
Versteinerungen erhalten können.
Von 11.00 bis 17.00 Uhr können Groß und Klein am Sonntag, 7.5.06 im Hof
des Wasserschlosses als "Fossilienjäger" mit einem Hammer Gesteine
aufschlagen, die von der Hohenlimburger Kalkwerke GmbH zur Verfügung
gestellt wurden. Mit etwas Glück findet man dann vielleicht eine 380
Millionen Jahre alte Koralle, Schnecke oder Muschel. Mit Sicherheit
gibt
es aber für jedes Kind einen 50 Millionen Jahre alten Haifischzahn, der
allerdings auch selbst aus dem Sand herausgesiebt werden muss.
Selbstverständlich dürfen die gefundenen Fossilien mit nach Hause
genommen werden.
Um 15 Uhr wird dann der Bezirksvorsteher Heinz-Dieter Kohaupt die neuen
Präsentationen im Museum eröffnen.
Die Zeit, als Hagen noch am Äquator lag wird von nun an wieder lebendig
durch die weltweit einmalige Rekonstruktion einer riesigen Ur-Libelle,
wie sie vor 320 Millionen Jahren in Hagen durch die Lüfte schwirrte. In
die neue, von dem bekannten Präparator Werner Kraus in Aachen
ausgeführte Rekonstruktion flossen neueste Erkenntnisse der Forschung
ein. Die Versteinerung der Ur-Libelle mit dem Namen Namurotypus sippeli
und einer Flügelspannweite von über 30 cm ist in der Vitrine mit der
lebensechten Plastik zu sehen. Finanziert wurde die Rekonstruktion von
der Behrendt-Stiftung in Hagen.
Zwei besonders wertvolle und hervorragend erhaltene Fossilien mit einem
Alter von rund 180 Millionen Jahren aus der weltberühmten Fundstelle
Holzmaden werden nun dank der großzügigen Unterstützung der
Bezirksvertretung Hagen-Nord schon den Eingangsbereich des Museums zu
einem besonderen Erlebnis machen: Es handelt sich dabei um einen 1,80 m
langen Fischsaurier und eine Schieferplatte mit Ammoniten. Beide rund
180 Millionen Jahre alte Versteinerungen stammen aus der weltberühmten
Fundstelle Holzmaden.
An dem Fischsaurier, eine Tierart, die vor den Dinosauriern ausstarb,
sind sogar feinste Knochenstrukturen und die Reste der Haut zu sehen.
Die Ammoniten zeigen nicht nur das Gehäuse, sondern auch die selten
überlieferte Wohnkammer, die dem ausgestorbenen Verwandten der heutigen
Tintenfische als Wohnung diente.
1965 hatte die Stadt Hagen die beiden Versteinerungen für den
"Ratskeller" im damals neu erbauten Rathaus angekauft. Nach dem Abriss
des Gebäudes im Jahre 2000 wurden diese seltenen und wertvollen
Fundstücke demontiert und eingelagert, Jürgen Thormälen setzte sich
dann
engagiert dafür ein, diese einmaligen Exponate der Öffentlichkeit im
Museum für Ur- und Frühgeschichte Wasserschloss Werdringen wieder
zugänglich zu machen.
INFO
Historisches Centrum Hagen
Stadtmuseum / Stadtarchiv
Museum für Ur- und Frühgeschichte Wasserschloss Werdringen
Eilper Strasse 71-75
D-58091 Hagen
+49 (0)2331 207 2740
+49 (0)2331 207 2447
www.historisches-centrum.de
www.museum-werdringen.de