[WestG] [AKT] Das LWL-Freilichtmuseum Detmold oeffnet am 01.04.2006
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mon Mar 27 11:03:08 CEST 2006
Von: "Gefion Apel" gefion.apel at lwl.org
Datum: 24.03.2006, 12:10
AKTUELL
Ein "Weißes Ross", schwarze Bräute, Ikarusmaschinen und Spielen
am Dorfrand: Das LWL-Freilichtmuseum Detmold öffnet am 1. April
Ein "Weißes Ross", Bräute in Schwarz, Ikarusmaschinen, schlagfertige
Studenten und das Mitmachprojekt "Spielen am Dorfrand" - das sind
die Höhepunkte die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
in diesem Jahr in seinem Westfälischen Freilichtmuseum Detmold zu
bieten hat. Am Samstag, 1. April, öffnet das größte Freilichtmuseum
Deutschlands wieder seine Pforten - und gleichzeitig die neue
Museumsgaststätte "Im Weißen Ross".
"Um das Freilichtmuseum für viele Menschen attraktiv zu machen,
sind wir auf die Suche gegangen und waren recht erfolgreich: Zu
den neuen Partnern gehören Ernst Heiner Hüser als Wirt in der
neuen Museumsgaststätte, aber auch der Kreis Lippe als
Kooperationspartner bei der Ausstellung "Ikarusmaschinen"", so
Dr. Jan Castensen, der das LWL-Museum seit November leitet.
Neu ist für die Saison auch, dass das Museum von einem Förderverein
begleitet wird. "Die über 50 'Freunde des Westfälischen
Freilichtmuseums Detmold e.V.' bringen sich als aufmerksame und
gesprächsfreudige Partner ein und helfen uns so, das Museum
weiterzuentwickeln", äußerte Carstensen erfreut, "Wir hoffen auch
mit unserem neuen Mitmach-Projekt für jüngere Museumsgäste noch
attraktiver zu werden." Hinter dem Titel "Spielen am Dorfrand"
verbirgt sich eine Spielfläche neben der Museumsgaststätte, die das
Museumsteam gemeinsam mit Kindergruppen und Besuchern in den
nächsten Monaten naturnah gestaltet. Auch auf der noch nicht ganz
fertigen Fläche, können Kinder erleben, mit welchen Spielen ihre
Großeltern die wenige freie Zeit vertrieben haben. Dieses Projekt ist
für mehrere Jahre geplant und wird sich auch 2007 und 2008
fortsetzen.
Neben dem Genuss für die Augen in knapp 100 Hektar grüner
Kulturlandschaft mit 100 historischen Gebäuden aus ganz Westfalen
erwartet die Museumsgäste "Im Weißen Ross" ein neuer Genuss
für den Gaumen: Ab 1. April hält die neue Museumsgaststätte
westfälische Spezialitäten und andere Erfrischungen bereit. "Mit
dem neuen Wirt ist ein neuer Wind in der Museumsgastronomie zu
spüren", freut sich Carstensen.
"Wir wollen mit dem gesamten Angebot hier besonderen Service
bieten - von der kleinen Kaffeerunde bis zur Hochzeitsgesellschaft
im Festsaal," verspricht der neue Wirt Ernst Heiner Hüser. Das
"Weiße Ross" besteht aus zwei historischen Fachwerkbauten, die
durch ein modernes Servicegebäude verbunden sind. "Gemeinsam
umschließen sie Westfalens schönsten Biergarten," ist sich
Museumsleiter Carstensen sicher.
Das Hauptgebäude ist ein 1698 erbautes Wohnhaus aus
Obermarsberg (Hochsauerlandkreis) mit besonderem Fachwerkgiebel.
Ab etwa 1850 wurde dieses Gebäude für rund 140 Jahre als
Wirtshaus mit Saal genutzt. Ergänzt wird dieser Bau durch das
Bauernhaus Kuhlmeier aus Kohlstädt (Kreis Lippe). Dieses große,
1558/59 erbautes niederdeutsches Hallenhaus mit seiner
eindrucksvollen Deele ist das älteste Hallenhaus des LWL-Museums.
Obwohl die Besucher schon ab dem 1. April "Im Weißen Ross"
essen können, gibt es am 30. April eine Einführungsveranstaltung
der neuen Gaststätte mit Musik und besonderen kulinarischen
Angeboten.
Natürlich hat das LWL-Museum für 2006 ein umfangreiches
Programm erarbeitet: Gleich am 25. April beginnt die
Studioausstellung "Die Braut in Schwarz" in der ehemaligen
Fasanerie des Museums. Inspiriert durch einen Fund historischer
Glasplatten aus dem Fotoatelier Kuper in Rietberg (Kreis
Gütersloh) widmet das Museumsteam eine eigene Ausstellung
der Frage, was von den "schwarzen Bräuten" im Museum blieb.
Denn früher heiratete frau nicht ganz in weiß, sondern die
Bräute trugen schwarze Kleider. Ergänzt wird die Ausstellung
durch einen Rundgang zum Thema "Hochzeit" in zahlreichen
der historischen Museumsgebäude.
Ab 16. Mai sind die "Ikarusmaschinen" in einer eigens dafür
errichteten Leichtbauhalle am Rande des Paderborner Dorfes zu
sehen. Zum Thema "Luftfahrt in Ostwestfalen-Lippe" hat der Kreis
Lippe eine Sonderausstellung entwickelt, die in ihrem umfangreichen
Begleitprogramm auch zwei "Flugtage" am Wochenende vom 26.
und 27. August bietet. "Schlagfertig . Studentenverbindungen im
Kaiserreich" schließlich ist in intensiver Kooperation mit Studierenden
des Fachbereichs Geschichte der Universität Paderborn entstanden,
die ab September auch selbst Führungen durch die Ausstellung
anbieten.
Aber auch Vertrautes entdecken Freunde des LWL-Freilichtmuseums
im Jahresprogramm: So finden der ökumenische Gottesdienst am
Himmelfahrtstag und die Andachten in der Kapellenschule Werthenbach
an Sonntagnachmittagen in Zusammenarbeit mit dem Stadtkonvent
Detmold wieder statt; ebenso startet am Ostermontag die Führungsreihe
in Zusammenarbeit mit der Lippischen Landeskirche, dieses Jahr unter
dem Motto "Schritte des Lebens", die sich auf das Verhältnis zwischen
Religiösität, im Museum sichtbarem Alltagsleben und Bibeltexten
beziehen. Neu sind dagegen die "Lyrischen Gartenspaziergänge", die
an drei Sonntagen eine ganz neue Herangehensweise an die
ländlichen Gärten mit literarischen Texten ermöglichen. Und zum
Ausklang des Jahres findet vom 8. bis 10. Dezember wieder der
gefragte "Museumsadvent" statt.
INFO
Westfälisches Freilichtmuseum Detmold
Landesmuseum für Volkskunde
Krummes Haus
32760 Detmold
Tel.: 05231 706-0
wfm-detmold at lwl.org
www.freilichtmuseum-detmold.de
Geöffnet von April bis Oktober, di - so von 9 - 18 Uhr (Einlass bis 17 Uhr)
Eintrittspreise
Erwachsene: 5,00 Euro
Ermäßigte: 3,00 Euro
Gruppen ab 16 Personen: 4,00 Euro
Kinder/Jugendliche von 6 bis einschl. 17 Jahren, Schüler: 2,00 Euro
Familientageskarte: 11,00 Euro
Gefion Apel M.A.
Westfälisches Freilichtmuseum Detmold
Landesmuseum für Volkskunde
Krummes Haus, 32760 Detmold
Tel.: 05231/706-140 Fax: 05231/706-106
gefion.apel at lwl.org
www.freilichtmuseum-detmold.de