[WestG] [AKT] Das Goldene Wunder und seine Restaurierung, Dortmund, 22.06.2006
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mon Jun 19 11:21:42 CEST 2006
Von: "Uni Dortmund Medieninfo" <medieninfo at uni-dortmund.de>
Datum: 19.06.2006, 11:06
AKTUELL
Das Goldene Wunder und seine Restaurierung
Der neunte Abend der öffentlichen Vorlesungsreihe zur Ausstellung
"Ferne Welten - Freie Stadt" stellt am Donnerstag, den 22.Juni ab
19.30 Uhr das Goldene Wunder, den monumentalen Schnitzaltar in St.
Petri, in den Mittelpunkt des Abends. Zugleich feiert an diesem Abend
der Förderverein "Das Goldene Wunder in St. Petri e.V." den Abschluss
der Restaurierung der Goldseite des Altarwerkes und präsentiert aus
diesem Anlass einen Bildband. Die Vorträge zum Altarwerk halten
Dipl.-Rest. Susanne Erhards (GRUPPE Köln) und Prof. Dr. Barbara Welzel
vom Institut für Kunst und materielle Kultur der Universität Dortmund.
Seinen Namen verdankt das Goldene Wunder der Hauptschauseite mit ihren
27 Relieffeldern, die aufwändig vergoldet und bemalt sind. Diese
schimmernde Pracht bestimmt maßgeblich die Wirkung des Altarwerkes. In
hohem Maße bemerkenswert und in Europa einmalig ist, wie gut diese
originale "Fassung", die Vergoldung und Bemalung, erhalten ist. Doch
drohte sie vor drei Jahren - nach einem klimatisch schwierigen Winter
- unwiederbringlich verloren zu gehen. An vielen Stellen hatten sich
Teile der Vergoldung vom Untergrund gelöst. In einer breit angelegten
Maßnahme wurde das Altarwerk in den letzten Jahren konserviert und
restauriert. Dabei war diese Maßnahme dem international verbindlichen
Ethos verpflichtet, den authentischen Zustand mit seiner originalen
Materialität so weit wie irgend möglich zu sichern und für kommende
Generationen zu bewahren.
INFO
Interessierte sind herzlich eingeladen zu:
Ferne Welten - Freie Stadt:
Das "Goldene Wunder" und seine Restaurierung
Dipl.-Rest. Susanne Erhards (GRUPPE Köln) und Prof. Dr. Barbara Welzel
am Donnerstag, dem 22. Juni 2006, um 19.30 Uhr
in der Stadtkirche St. Petri,
Westenhellweg
Kontakt:
Prof. Dr. Barbara Welzel
Ruf: (0231) 755 - 2955