[WestG] [AKT] Veranstaltungen zum nationalen Geotop Hagen-Vorhalle, 13./17.08.2006
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mon Jul 31 12:37:38 CEST 2006
Von: "Historisches Centrum" <info at historisches-centrum.de>
Datum: 30.07.2006, 11:22 Uhr
AKTUELL
im Mai 2006 wurde die Fossilfundstelle im früheren Ziegelei-Steinbruch
Hagen-Vorhalle zum Nationalen Geotop erklärt (weitere Informationen:
http://www.historisches-centrum.de/index.php?id=390 ).
Das Historische Centrum Hagen bietet im August 2006 zwei spannende
Veranstaltungen an, die sich mit dieser auch international bekannten
Fundstelle beschäftigen.
1) 13. August 2006, 10 Uhr
Exkursion: Als Hagen am Äquator lag.
Vor 319 Millionen Jahren lag Hagen am Rande einer Lagune, die von
einem
Urwald umgeben war. Beherrscht wurde dieser Urwald von riesigen
Insekten
und anderen Gliedertieren, die sich im dichten Farngestrüpp
versteckten
und auf Beute lauerten.
In einer spannenden Führung im Museum wird Ihnen diese wundersame Welt
fremder Pflanzen und Tiere näher gebracht. Danach geht es in den
Vorhaller Steinbruch, in dem die einmaligen fossilen Überreste der
"Hagener Lagune" gefunden wurden.
Dort wird Ihnen demonstriert, wie Geologen aus Gesteinen längst
versunkene Welten wiedererstehen lassen und wie die gewaltigen Kräfte,
die bis heute das Gesicht unserer Erde prägen, auch im Untergrund
Westfalens sichtbar werden
Leitung: Dipl.-Geologe Andreas Diener
Kosten: 7,50 Euro + Eintritt
Kontakt: Anmeldung unter 02331/2072713 erforderlich
Treffpunkt: Museum für Ur- und Frühgeschichte Wasserschloss Werdringen
Anreise: http://www.historisches-centrum.de/index.php?id=140
2) 17. August 2006, 19 Uhr
Als Hagen am Äquator lag. Die Funde aus der Ziegelei Hagen-Vorhalle.
Referent: Dr. Lothar Schöllmann, Westfälisches Museum für Naturkunde
Die ehemalige Ziegeleigrube Hagen-Vorhalle ist aufgrund der
einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt aus dem Oberkarbon zu weltweiter
Berühmtheit gelangt. Zu den herausragenden Funden zählen die ältesten
vollständigen Fluginsekten der Welt.
In diesem Zeitabschnitt der Erdgeschichte, vor ca. 319 Mio. Jahren,
war
Nordrhein-Westfalen Teil des Superkontinentes Pangäa und lag dicht am
Äquator.
Sumpfwälder mit bis zu 40m hohen Bäumen nahmen gewaltige Flächen ein.
Die Sumpfwälder, Flüsse und Seen waren der Lebensraum einer uns heute
fremdartig anmutenden Tierwelt.
Anhand herausragender Funde wird die Tier- und Pflanzenwelt der
Fossillagerstätte Hagen-Vorhalle und eine Rekonstruktion der damaligen
Landschaft vorgestellt.
Veranstaltungsreihe: Hagener Diskussionen und Vorträge
Veranstaltungsort: Historisches Centrum Hagen, Vortragssaal
Anreise: http://www.historisches-centrum.de/index.php?id=10
Kosten: frei
Arbeitsbereich Archäologie/Paläontologie im Historischen Centrum Hagen
URL: http://www.historisches-centrum.de/index.php?id=118
INFO
Historisches Centrum Hagen
Stadtmuseum / Stadtarchiv
Museum für Ur- und Frühgeschichte Wasserschloss Werdringen
Eilper Strasse 71-75
D-58091 Hagen
+49 (0)2331 207 2740
+49 (0)2331 207 2447
www.historisches-centrum.de
www.museum-werdringen.de
--