[WestG] [AKT] Themenabende im Stadtarchiv Muenster 2006

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Fre Jan 13 09:51:50 CET 2006


Von: "Pressestelle Stadt Münster" <info at presse-service.de>
Datum: 13.01.2006, 09:42


AKTUELL

In einer Kriminalakte aus dem 17. Jahrhundert blättern
Historische Streifzüge mit dem Stadtarchiv bei Themenabenden 2006

Einmal im Monat wird Münsters Geschichte dort lebendig, wo auch die Originalquellen aufbewahrt werden. Das Stadtarchiv setzt seine lebhaft nachgefragte Reihe mit historischen Themenabenden fort. Im Jahresverlauf wird es um Karneval und anderes Brauchtum gehen, um Recht und Strafe, um Münsters Lokalpolitik in der Weimarer Zeit oder um die ersten Frauen 1919 in Münsters Rathaus. Die Themenabende sind kostenlos.

Urkunden, Ratsprotokolle, Fotografien und Plakate illustrieren die Vorträge. So halten die Zuhörer ein Pergamentschriftstück aus dem 15. Jahrhundert in ihren Händen, blättern in einer Kriminalakte aus dem 17. Jahrhundert, studieren den historischen Stadtplan. Geschichte zum Anfassen eben. Es geht um die Begegnung mit jenen Quellen, aus denen auch Historiker ihre Informationen beziehen.

Der Auftakt am 23. Januar gilt einem düsteren Kapitel:  Sabine Alfing nimmt die Verfolgung von  Hexen in den Blick. "Münster außer Rand und Band?2 Passend zur 5. Jahreszeit lässt  Irmgard Pelster 500 Jahre Karneval Revue passieren (20. Februar). Über die ersten gewählten Politikerinnen in Münster erfahren die Zuhörer mehr von Roswitha Link (13. März). Worüber sich Nachbarn um 1600 stritten, weiß Dr. Christine Schedensack (24. April). Notizen aus Münsters Kriegschronik stellt Anja Gussek-Revermann vor. Sie beleuchtet am 22. Mai auch die Aufbaujahre nach dem Zweiten Weltkrieg. Aspekte der jüdischen Geschichte skizzieren am 19. Juni Gisela Möllenhoff und Rita Schlautmann-Overmeyer.

Nach der  Sommerpause erinnert Eduard Füller am 28. August an die Zeit der Kinderlandverschickungen. Über  die Kommunalpolitik Münsters in der Weimarer Zeit spricht am 25. September Dr. Tilman Pünder. Im Fokus: Oberbürgermeister Dr. Georg Sperlich,  dessen Wirken noch heute im Stadtbild sichtbar ist.

Archivleiter Dr. Hannes Lambacher untersucht am 23. Oktober Verbindungen zwischen Münster, dem Münsterland und der Hanse.  Forschungsergebnisse über ostdeutsche Flüchtlinge und Vertriebene stellt Harald Dierig (27. November) vor.

Beginn ist immer um 18 Uhr im Stadtarchiv, An den Speichern 8. Über die  Themenabende informieren ein  Faltblatt, das in der Münster Information im Stadthaus 1 und im Stadtarchiv erhältlich ist, und das Internet unter www.muenster.de/stadt/archiv.


INFO

Stadtarchiv Münster
An den Speichern 8
48157 Münster

Tel. 02 51/4 92-47 01
Fax 02 51/4 92-77 27
archiv at stadt-muenster.de