[WestG] [AUS] Veranstaltungskalender Westfälisches Industriemuseum
Marcus Weidner
Marcus.Weidner at lwl.org
Mit Jan 11 14:15:21 CET 2006
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 11.01.2006, 14:12
AUSSTELLUNG
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) informiert:
Westfälisches Industriemuseum stellt Veranstaltungskalender vorÜber 300 Termine für Fußballfans und Fußballmuffel
Ausstellungen, Vorträge, Konzerte, Kreativkurse, Ferienspiele, Kindernachmittage, Lesungen, Radtouren, Führungen, Märkte - ein rundes Programm für Fußball-fans und Fußballmuffel präsentiert das Westfälische Industriemuseum im WM-Jahr 2006. Das neue Veranstaltungsheft bündelt auf 48 Seiten die Angebote der acht Museumsstandorte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) für das erste Halbjahr 2006. Bis Juli locken insgesamt mehr als 300 Termine zu Besuchen in Dortmund, Bochum, Witten, Hattingen, Waltrop, Bocholt, Lage und Petershagen.
Die Ruhrgebietsstandorte des Industriemuseums machen die Fußball-WM zum Heimspiel: In der Henrichshütte Hattingen (Kreis Ennepe-Ruhr) vom 6. April bis 1. Mai und auf der Zeche Zollern II/IV in Dortmund vom 3. Juni bis 9. Juli zeichnet die Wanderausstellung *Fußballregion Ruhrgebiet" die Karriere des runden Leders im Revier nach. Historische Sport-Postkarten (Zollern, 3.6. bis 2.9.06), Fußball-Fotos, die die *Poesie der Kreisliga" spiegeln (Henrichshütte, 17.5. bis 9.7.06) und Ansichten vom Spitzensport abseits des Rampen-lichts (Zeche Hannover in Bochum, 7.5. bis 16.7.06) markieren das sportliche Ausstellungsprogramm. Eine Fülle von fremdsprachigen Führungen am WM-Spielort Dortmund, Live-Übertragungen von Fußballspielen in der Gebläsehalle der Henrichshütte und musikalische Appetithappen à la *Kann denn Fußball Sünde sein?" (Altes Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop/Kreis Recklinghausen 6.5.06) sind ebenfalls dem runden Leder gewidmet.
Aber auch abseits des Weltereignisses hat das *WIM" jede Menge zu bieten: Bis März läuft auf der Zeche Zollern II/IV in Dortmund noch die große Sonderausstellung *Aufbau West. Neubeginn zwischen Vertreibung und Wirtschaftswunder". Das Begleitprogramm lockt mit Film- und Aktionsnachmittagen, Lesungen, Vorführungen historischer Maschinen, einer Wirt-schaftswunderrevue und schließlich einem bunten Abschlussfest (26.3.06).
Erlebnisführungen, Touren durch die Natur und Comedy-Abende im Lüftergebäude gehören zu den wiederkehrenden Angeboten der Zeche Hannover in Bochum. Zum Saisonauftakt (30.4./1.5.06) zieht mit den *Lieblingsstücken" wieder hochwertiges Kunsthandwerk in die Maschinenhalle ein. Die Zeche Nachtigall in Witten macht im ersten Halbjahr Dampf: mit einer Foto-Ausstellung (21.5. bis 13.8.06), Aktionsnachmittagen und Vorführungen. Und bei der *Extraschicht" am 17.6. ist auf den Schienen der Muttentalbahn eine Dampflok unterwegs zum Museum Zeche Nachtigall.
Im Alten Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop (Kreis Recklinghausen) steht neben Vorträgen, Radtouren und musikalischen Abenden eine Ausstellung mit Fotografien von Brigitte Kraemer auf dem Programm. Die renommierte Fotografin hat typische, witzige, poetische, alltägliche und kuriose Szenen an den Kanälen des Reviers festgehalten. *Am Kanal" (7.5. bis 30.9.06) wird auf dem Ausstellungsschiff *Ostara" gezeigt. Die Henrichshütte Hattingen setzt beim *Hüttenzauber" (14.5.06) ganz auf sein blaues Maskottchen: Der Weg der Ratte hat viel Neues zu bieten, und das feiert das Museum mit einem *rattenscharften Fest". Hochrangige Konzerte, Parties, Märkte und vieles mehr locken in die Gebläsehalle.
Das Textilmuseum Bocholt (Kreis Borken) zeigt in der Ausstellung *Vom Wesen der Transparenz" (26.2. bis 23.4.05), dass Klöppelspitze mehr sein kann, als Deckchen und Krägelchen. Textilgeschichtliche Radtouren, das traditionelle Familienfest am 1. Mai und Kreativangebote ergänzen das Programm. In der Ziegelei Lage im Kreis Lippe (12.2. bis 28.5.06) und in der Glashütte Gernheim in Petershagen im Kreis Minden-Lübbecke (18.6. bis 10.9.06) ist *Jederzeit Kaffeezeit". Die Wanderausstellung mit Porzellan, Mühlen und Maschinen gibt Einblicke in 300 Jahren Kulturgeschichte des schwarzen Gebräus. Der Ausbildung an der Ziegelei-Fachschule *Technikum Lage/Lippe" ist eine Ausstellung im Sommer gewidmet (Ziegelei Lage, 25.6. bis 24.9.06). Mit der Ausstellung *Ann Wolff: Beratninger - Oberservations - Beobachtungen" (12.3. bis 21.5.06) setzt die Glashütte Gernheim ihre Reihe von Ausstellungen bedeutender, internationaler Glaskünstler fort.
Interessierte können das kostenlose Veranstaltungsheft im LWL-Industriemuseum anfordern unter Telefon 0231 69610 oder per Mail unter der Adresse industriemuseum at lwl.org.