[WestG] [TOC] Zeitschriftenschau aus der Heimatpflege in Westfalen, 2006, Heft 6, Teil 1

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Di Dez 12 10:08:01 CET 2006


Von: "Ute Kortmann", <ute.kortmann at lwl.org>
Datum: 12.12.2006, 07:28


SERVICE: TOC

Seit ihrem Bestehen postet die E-Mailing-Liste Inhaltsverzeichnisse von
Westfaelischen Zeitschriften. Um diesen Service auszubauen, moechten wir
in Form einer Kooperation mit dem Westfaelischen Heimatbund zukuenftig auch
Inhaltsverzeichnisse von Zeitschriften posten, die vom Heimatbund regelmaessig
ausgewertet werden. Bevor Sie die Inhaltsverzeichnisse moeglichst kurz nach
Erscheinen in der gewohnten (Einzel-)Form erhalten koennen, moechten wir an
dieser Stelle zunaechst - in  provisorischer Form - die entsprechende Rubrik
aus der vom Heimatbund herausgegebenen Zeitschrift "Heimatpflege in
Westfalen" posten. Etwaige Doppelungen bitten wir zu entschuldigen. [MW]


Zeitschriftenschau "Heimatpflege in Westfalen", Heft 6/2006, Teil 1


I. Westfalen

1. Gesamtwestfalen

Forum. Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur. Hrsg.: Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur, Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher. Red.: Forum Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur, Emscherallee 11, 44369 Dortmund, Tel.: 0231/93112290, E-Mail: redaktion at geschichtskultur-ruhr.de 
2/2006. Kl. Tenfelde: Arbeitskämpfe im Ruhrgebiet. Ein historischer Überblick. B. Faulenbach: Wahlkämpfe im Ruhrgebiet seit 1945. Anmerkungen zur Frage ihrer politisch-kulturellen Einfärbung. N. Diesing: Der Ruhrkampf. R. Blank: "Heimatfront" und "Endkampf" an Rhein und Ruhr. U. C. Schmidt: "Jahrhundertelang hieß es: Kinder - Küche - Kirche. Wir sagen: das vierte *K' heißt Kampf." Frauenkämpfe im Ruhrgebiet: Überlegungen, Beispiele, Perspektiven. St. Hunder: Schon wieder zum Krieg gerüstet. Friedens-Karawane der Jugend gegen die Wiederbewaffnung Deutschlands am 11. Mai 1952 in Essen. A. Föhl: Kampf war schon. Bürgerschaftliches Engagement bei der Erhaltung von Industriedenkmalen. U. Wick: Der Begriff "Kampf" im Sport - die alte Westfalenhalle als Wettkampfstätte für Radsport und Boxen. B. Zeppenfeld: Das Rheinische Industrieumuseum in Oberhausen sucht nach den ersten Hochöfen des Ruhrgebiets. L. Zink: Die Dauerausstellung "Widerstand und Verfolgung 1933-1945 in Oberhausen" in der Gedenkhalle Schloss Oberhausen. Chr. Spänhoff: Start für ein herausragendes Projekt der Industriedenkmalpflege. Beirat begleitet Sanierung der Maschinenhalle von Zeche Zollern II/IV. F. Ahland/St. Nies: Sprengstoff! Die Explosion der Wittener Roburit-Fabrik 1906. M. F. Gantenberg: Besuch aus der Ukraine. Ehemalige Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Linden-Dahlhausen. M. F. Gantenberg: Letzte Ruhestätte für alte Gussstahlglocken. Eine der wohl ältesten erhaltenen ihrer Art weltweit steht in Bochum-Wattenscheid. G. Quenzel: Geschichtsbezüge in Kulturhauptstätten - Europäisierungen regionaler historischer Ereignisse. R. Günter: Kann man einen Bahnhof poetisch machen? U. Bücholdt: Vom Kriegergedächtnis zum "Platz der Europäischen Versprechens". B. Marfording: Schloß Brobeck und die Fürstäbtissinnen. 1.000 Jahre Frauenpower. D. Hopp/E. Schneider: Ziegler in Essen-Stoppenberg. 

Industrie-Kultur. Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte. Hrsg.: Rheinisches Industriemuseum / Landschaftsverband Rheinland und Westfälisches Industriemuseum / Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Red.: S. Bardua, Wellingsbütteler Landstraße 202 F, 22337 Hamburg, E-Mail: industriekultur at klartext-verlag.de 
3/2006. B. LeSueur: Eine der ältesten und bedeutendsten Gewerbe: Binnenschifffahrt in Frankreich. B. LeSueur: Gewinnen - oder Hindernis für die Zukunft? Das kulturelle Erbe an Flüssen und Kanälen. F. Lange: Von Wien zur Adria. Von dem unvollendeten Wiener Neustädter Schiffskanal blieben 36 Kilometer erhalten. H.-P. Bärtschi: Die korrigierte Natur. Rhein, Linth, Aare und andere große Flusskorrektionen in der Schweiz. J. Polte: Auf dem Weg ins Neue Emschertal. Ein Fluss lebt auf. J. Polte: Umbau der Emscher. Gespräch mit Werner Geisler, dem Leiter des Teams Masterplan Emscher-Zukunft bei der Emschergenossenschaft. G. Fackler: Renaissance der Kanäle in Oberitalien. M. Berndt: Das alte Eisen hat ausgedient. Mit dem Ausbau des Stichkanals Osnabrück verschwinden die letzten historischen Brücken. O. Puffahrt: Alte Wasserbauwerke in der Winsener Elbmarsch. J. Raach: Alte Wasserstraße mit Perspektive. Historische Fabriken und Häfen säumen den 100 Jahre alten Teltowkanal. Th. Janssen: Einzigartige Polder-Landschaft zwischen Oder und HoFriWa. E. Bergstein: Nur noch Geschichte: Hochöfen und Erzbergbau in Luxemburg. K.-H. Janson: Der Industrie- und Eisenbahnpark Fond de Gras erinnert an die Montanindustrie in Luxemburg. * Arsen und Spitzenklasse. Morwellham Quay bei Tavistok, Südwest-England. * Tor zur Neuen Welt. Das Merseyside Maritime Museum in Liverpool. * Kriegsschiffe fürs Königreich. The Historic Dockyard in Chatham, England. * Schiffbau nach dem Legoprinzip. Die Meyer Werft in Papenburg, Niedersachsen. Kl. Röttcher/W. Such: Der Hochrhein von der Römerzeit bis zum Industriezeitalter. B. Friedhofen/A. Kuhn: Langer Kampf um ein berühmtes Denkmal. Für die Sayner Hütte wird ein Nutzungskonzept entwickelt. Th. Janssen: Grenzüberschreitender Mühlenpfad für den sanften Tourismus. Initiative in der Uckermark und im polnischen Westpommern. J. Wietschorke: Die AEG in Oberschöneweide. Eine Denkmallandschaft der Berliner Elektroindustrie. A. Föhl: Speicher- und Silobauten. F. Ahland/St. Nies/I. Telsemeyer: Sprengstoff: 1906 explodierte die Roburit-Fabrik in Witten. Th. Schleper: Kontrastreiches Ruhrgebiet oder: Fällige Investitionen der anderen Art. O. Dommer: Am Kanal. Fotografische Einsichten von Brigitte Kraemer. 

Westfalenspiegel. Ardey-Verlag, An den Speichern 6, 48157 Münster, Tel.: 0251/41320.
5/2006. Kl. Sluka: Fünf Jahre Rothaarsteig. Grenzerfahrung inklusive. Auf dem "Weg der Sinne" können Wanderer Natur pur in schwingender Landschaft genießen. Vor fünf Jahren eröffnet, gehört er heute zu den populärsten Wanderwegen Deutschlands. U. van Jüchems: Planetarium Münster. Sternstunden. Seit 25 Jahren faszinierende Reisen ins Weltall. J. Nunes Matias: Auf zur "Moppenbude". Jahrmärkte: Vom Kirchweihfest zum Volksvergnügen. W. Gödden: Das A und O vom ABC ... das klingt verdächtig nach Buchstabenalgebra, womöglich nach intellektueller Hochseilakrobatik. Ist es aber gar nicht. Unser kleines literarisches ABC blättert westfälische Bücherwelten auf und führt vor Augen, wie vielfältig das literarische Leben hierzulande ist. J. Reding: "Teile meiner Chronik der 50er Jahre". Stationen eines Schriftstellerlebens: Der Dortmunder Autor erinnert sich. R. Doblies: MARTa Herford. Utopie einer neuen Gesellschaft. Einbauküche, Freischwinger, lichtdurchflutete Häuser - zeitlos schön erscheinen die Ideen, Innovationen und Kreationen der Moderne. M. Vaupel: "Mekka der Künste" in Hagen. Faszination Blau. Jetzt haben die Bauarbeiten für das Emil Schumacher Museum in Hagen begonnen. Zur Feier der Grundsteinlegung zeigt das Karl Ernst Osthaus Museum die Ausstellungen "Blaumachen" und "SchauBLAU!" J. P. Wallmann: Erich Reusch. Skulptur vom Sockel geholt. 81-jähriger Bildhauer erhält für sein Lebenswerk den Konrad-von-Soest-Preis. W. Morisse: Max Ernst. Wanderer zwischen den Welten. Paderborn zeigt grafische Kostbarkeiten. M. Schröder: Christian Kappe. Ritterschlag für Jazztrompeter. Nicht nur Szenestars schätzen den Musiker aus Münster. K. Mark: Tage Alter Musik. Die Entdeckung des Unbekannten. Renommiertes Herner Festival setzt auf "Phönixvögel". M. Jeitschko: Sturm auf Männerbastion. Fanny-Mendelssohn-Wettbewerb für Frauen, die komponieren. A. Rossmann: RuhrTriennale 2006. Jürgen Flimm, der Gärtner. Nach der Romantik wird jetzt dem Barock gehuldigt. H.-J. Heims: 60 Jahre NRW. Schlaglöcher im Bindestrich. "Es ist furchtbar, aber es geht", meint Jürgen Becker: Seit 60 Jahren leben Rheinländer und Westfalen frohgemut in einer Vernunftehe zusammen. Kl. Sluka: Im Gespräch: Franz-Josef Kniola. "Im Vordergrund steht das ehrenamtliche Engagement". Vor 20 Jahren, im September 1986, ist die NRW-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege gegründet worden. Im Gespräch mit dem WESTFALENSPIEGEL zieht Franz-Josef Kniola, Präsident der NRW-Stiftung, Bilanz und wagt einen Blick in die Zukunft. M. Zehren: Kloster Gravenhorst. Neue Kunst in alten Mauern. Gotteshaus, Erfinderstube, Gefangenenlager und Gaststätte mit Champignonzucht: Das heutige "DA Kunsthaus" wurde vor 750 Jahren als Zisterzienserinnenkloster gegründet. V. Jakob: Der Ruhrkampf. Das Erbe des Albert Kahn. Ein cineastischer Blick zurück in die Vergangenheit unseres Landes. J. P. Wallmann: Lepramuseum Kinderhaus. Vom Leben im sozialen Abseits. Das einzige deutsche Museum zur rätselhaften Infektionskrankheit steht in Münster. R. Doblies: Mythos Widukind. Museum in Enger dokumentiert die Bedeutung und Rezeption des Sachsenherzogs. V. Jakob: Fita Benkhoff. Star der Nebenrolle. Erinnerung an ein unvergessenes Ufa-Idol aus Dortmund. M. Schäfer: Alles gut im Griff. Seit 125 Jahren produziert FSB Klinken und Griffe mit dem ganz besonderen Design. M. Zehren: Uwe Rosenberg. Kopf voller Ideen. Spieleautor aus Dortmund kreiert Bestseller wie "Bohnanza". A. Linke: Nova Meierhenrich. Heimwerken zur Entspannung. TV-Star aus Ahlen ist ein zupackendes Multitalent. 

2. Hellweg

Der Dorfbote. Mitteilungen des Heimatvereins Norddinker, Vöckinghausen und Frielinghausen, Viereggenkamp 6, 59071 Hamm-Frielinghausen. 
18/2006. J. Ulmke: Jahresbericht 2005. A. Beeck: Feuer und Flamme beim Drei-Eichen-Fest 2005. M. Welp: In Fröndenberg gab es "Kettenwasser". H. Thomas: Kriegerehrenmal von Norddinker. H. Westermann: Die ältesten Höfe in Norddinker. A. Beeck: Vorstand wurde im Amt bestätigt. Finanzlage nach wie vor stabil. F. Grodzki: Heimatverein freut sich über eine Feldschmiede als Geschenk. J. Börnke: Aus Besuch im Steckrübenwinter wurde lebenslange Freundschaft. * Von Nahrungstabus zur leckeren Aztekensuppe. 

Geseker Heimatblätter. Zeitungsverlag Der Patriot - Beilage zur "Geseker Zeitung". Hrsg. vom Verein für Heimatkunde Geseke e. V., Red.: Evelyn Richter, Stadtarchiv, Ostmauer 2, 59590 Geseke.
481/2006. H. P. Busch: Zum Tod von Edgar Lüüs. W. Wahle *: Der Störmeder Priesterverein (1. Fortsetzung und Schluss). M. Willeke: Die Frühzeit in der Wüstung Alten-Silbeke. Edgar Lüüs gewidmet. 

Heimatblätter Hamm. Geschichte, Kultur und Brauchtum in Hamm und in Westfalen. Beilage zum Westfälischen Anzeiger, Gutenbergstraße 1, 59065 Hamm.
17/2006. H. Thomas: Von der "Eremitage" zum Kurpark von Bad Hamm. Der preußische Generalleutnant Carl Friedrich von Wolffersdorff legte im Jahr 1764 den Grundstock für den Park. H. W. Krafft: "Bärentatzen wäscht man sauber..." Probate Rezepte aus Kochbüchern der Elberfelder Lehrerin Henriette Davidis und anderer Autoren. H. W. Krafft: "Jage nur, so fängst du!" Wild und Jagd in vergessenen Sprichwörtern. P. Reding: Die Galoschen des Glücks oder Knüppel aus dem Sack. Ludwig Richters Kunst ist auch in Westfalen zu Hause. 
18/2006. W. Hinke: Ein begehrter Ort der Entspannung und Erholung. Der Kurpark in Bad Hamm überrascht durch seinen reichen Bestand an seltenen Bäumen und Sträuchern. * Wie ein Pfälzer zum Westfalen wird. Der Priester und Schriftsteller Alfons Bungert blickt zurück auf seine langjährige "Einbürgerung" in Paderborn. G. Köpke: Crex crex - selten, unsichtbar und ungeliebt. Die Wiesenralle gehört heute zu den stark gefährdeten Vogelarten. H. Multhaupt: "Ich habe nichts erlebt..." Zum 175. Geburtstag des Dichters Wilhelm Raabe. H. Fertig-Möller: Kostbares Messgewand aus dem 14. Jahrhundert. Das Gewebe wurde 1995 in der Pfarrkirche "St. Christophorus" Werne entdeckt - Präsentation in den neu gestalteten "Wärmehäuschen". * Seide kostbarer als Gold. Aus der historischen Entwicklung textiler Gewebe. 
19/2006. I. von Scheven: Spannende Familiengeschichte um den Isenbeck-Obelisken. Neue Erkenntnisse über den Schöpfer des Denkmals im Hammer Kurgarten. H. W. Krafft: Donnerstein und brandrote Vögel. Merkwürdige Hilfsmittel in alter Zeit als Schutz vor Gewitter und schlagendem Feuer. H. W. Krafft: Vom Holzbottich zur Sprudelwanne. Einstmals war das Wasser zur Körperreinigung verpönt - Körperpflege im Wandel der Zeiten. * Sächsischer Adeliger, Freiheitskämpfer oder Aufrührer? Das neue Widukind-Museum in Enger demonstriert die wechselvolle Geschichte des Mythos Widukind. P. Gabriel: Nur 1,50 Mark Entschädigung für einen Zentner Strontianit. Aus der Geschichte des Strontianitabbaus im Münsterland.
20/2006. J. Osterhoff: 971 Taler kostete 1799 die Fläche für den neuen Ostenfriedhof. Aus hygienischen Gründen wurden die Begräbnisstätten Hamms außerhalb des Stadtkerns verlegt. H. W. Krafft: Die tollen Motorräder aus Westfalen. In den ersten Jahren nach der Währungsreform 1948 hatten Motorräder Hochkonjunktur. * Unser Wetter: Verhext - gedeutet - erforscht. Wanderausstellung mit Beginn in Telgte zeigt den Wandel vom Wetterheiligen über den Wetterfrosch zur Wettervorhersage. I. von Scheven: Einstige Streckenpläne zur Hebung von Handel und Verkehr. Hamm und sein "Hinterland" um 1900 - Weitgreifende Verkehrspläne in der Region. H. D. Schulz: Eigentümerlicher Handel.

Lippstädter Heimatblätter. Beilage zum "Patriot" und zur Geseker Zeitung. Hrsg. vom Zeitungsverlag Der Patriot, Hansastraße 2, 59557 Lippstadt.
15/2006. Arbeitskreis Frauengeschichte: Zwangsarbeiterinnen der NS-Zeit in Lippstadt. 
16/2006. Arbeitskreis Frauengeschichte: Zwangsarbeiterinnen der NS-Zeit in Lippstadt (Fortsetzung und Schluss).J. Schmidt: Von Heuerlingen und Köttern in früherer Zeit. 
17/2006. W. Kröger: Lehrer, Sportler, Ortsvorsteher. Eine Erinnerung an Jürgen Bange. H. Wulf: Erinnerungen an die Schulzeit von 1944 bis 1953. W. Mues: Vor 70 Jahren: Die Gemeinde Erwitte wurde Stadt. Nazis nutzten das 1100-jährige Jubiläum zur Parteipropaganda. 
18/2006. E.-M. Dahlkötter: Unerwartete Funde auf dem Turm der Jakobikirche in Lippstadt. M. Willeke: Die Wüstung Rekelinchusen in der Eickhöffer Gemarkung.
19/2006. M.-M. Egels: Unser Garten in der Fleischhauerstraße. W. Mues: Westereiden feierte Geburtstag. Ersterwähnung vor 750 Jahren. 

Heimatblätter Soest. Geschichte, Kultur und Brauchtum im Kreis Soest und in Westfalen. Beilage zum Soester Anzeiger, Schloitweg 19 - 21, 59494 Soest, Tel.: 02921/688-0.
349/2006. R. Pieper: Ordensritter residierten einst an der Mülheimer Kommende. Ritter Hermann von Mulenhem schenkte im Jahr 1266 seinen Haupthof an der Möhne dem Deutschen Orden. * Wie eine Pfälzer zum Westfalen wird. Der Priester und Schriftsteller Alfons Bungert blickt zurück auf seine langjährige "Einbürgerung" in Paderborn. G. Köpke: Crex crex - selten, unsichtbar und ungeliebt. Die Wiesenralle gehört heute zu den stark gefährdeten Vogelarten. H. Multhaupt: "Ich habe nichts erlebt..." Zum 175. Geburtstag des Dichters Wilhelm Raabe. H. B. Theopold: Neuengesekes Dorfkirche 1280 erstmals erwähnt. Auf historischen Wegen rund um Bad Sassendorf. G. Köhne: Mit Schlachtern war nicht gut Kirschenessen. Aus der Geschichte der Soester Schlachter und des Schlachthofes (2. Folge).
350/2006. G. Köhn: Doch die Soester Kirmes ist gefährlich. Aus der Geschichte der Allerheiligenkirmes - Schlägereien, Tingel-Tangel und schlüpfrige Lieder. H.-B. Theopold: Vierständerbau in Bettinghausen von 1779. Rund um Bad Sassendorf auf historischen Wegen. H. W. Krafft: Donnerstein und brandrote Vögel. Merkwürdige Hilfsmittel in alter Zeit als Schutz vor Gewitter und schlagendem Feuer. H. W. Krafft: Vom Holzbottich zur Sprudelwanne. Einstmals war das Wasser zur Körperreinigung verpönt - Körperpflege im Wandel der Zeiten. * Sächsischer Adeliger, Freiheitskämpfer oder Aufrührer? Das neue Widukind-Museum in Enger demonstriert die wechselvolle Geschichte des Mythos Widukind. H. J. Deisting: Berühmte Werl-Besucher (15): Anna Maria Luisa Kurfürstin von Pfalz-Neuburg geb. de' Medici. G. Köhn: Mit Schlachtern war nicht gut Kirschenessen. Aus der Geschichte der Soester Schlachter und des Schlachthofes (3. Folge).
351/2006. G. Köhn: Die Soester Kirmes sollte abgeschafft werden. Aus der Geschichte der Allerheiligenkirmes (Schluss). G. Köhn: Mit Schlachtern war nicht gut Kirschenessen. Aus der Geschichte der Soester Schlachter und des Schlachthofes (Schluss). H. W. Krafft: Die tollen Motorräder aus Westfalen. In den ersten Jahren nach der Währungsreform 1948 hatten Motorräder Hochkonjunktur. * Unser Wetter: Verhext - gedeutet - erforscht. Wanderausstellung mit Beginn in Telgte zeigt den Wandel von Wetterheiligen über den Wetterfrosch zur Wettervorhersage. H. J. Deisting: Berühmte Werl-Besucher (16): Erbprinz Heinrich August Wilhelm von Nassau-Dillenburg. H.-B. Theopolt: Historische Häuser zwischen Weslarn und Lohne. Rund um Bad Sassendorf auf historischen Wegen.

3. Kurkölnisches Sauerland

Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe. Kreisheimatbund Olpe e.V., Geschäftsstelle: Kreisarchiv Olpe, Danziger Straße 2, 57462 Olpe, Tel.: 02761/81-542. 
3/2006. H.-W. Voß: Verdienstmedaille für Klaus Droste. Landrat Frank Beckehoff überreichte Orden. H. Schmelzer: Ist der Finnentroper Bahnhof noch zu retten? J. Friedhoff: "... uff dem Schloß Crottorf ... etliche Stück Mauer repariert". Bauhandwerker aus dem südlichen Sauerland in gräflich-hatzfeldtschen Diensten. O. Höffer: Funde und Hinweise aus dem Archiv des Freiherrn von Fürstenberg-Herdringen (Teil 10). M. Löcken: Fußball auf den Höhen. Die Entwicklung des Fußballspiels im Kreis Olpe, Teil 2. A. Stahl: Niëttelen. In Dräuzer Platt. L. Behle: Erste Bruten des Zwergtauchers (Tachybaptus ruficollis) im Kreis Olpe. R. Kirsch-Stracke: Dr. Dr. Raimund J. Quiter 75 Jahre. B. Haberhauer-Kuschel: Ludwig Korte 80 Jahre. Heimatforscher mit Leidenschaft. R. Kirch-Stracke: Ruth Lüsebrink *. H.-W. Voß: Heimatchronik vom 1. April 2006 bis 30. Juni 2006. 

An Möhne, Röhr und Ruhr. Heimatblätter des Heimatbundes Neheim-Hüsten e.V., Widukindstraße 23, 59757 Arnsberg.
38/2006. Fotos der Ausstellung "St. Johannes Baptist im Mittelpunkt der Stadt". 

Sauerland. Zeitschrift des Sauerländer Heimatbundes, Postfach 14 65, 59870 Meschede, Internet: www.sauerlaender-heimatbund.de 
3/2006. H. Halbfas: Vom Ende einer Kirchengestalt. Über die Folgen des anwachsenden Priestermangels. H. Wevering: Die Mitgliederversammlung des Sauerländer Heimatbundes in Arnsberg - Eine überzeugende Demonstration für die Region. * Die Residenzstadt Arnsberg - die Bedeutung der Regierung für unsere Heimatregion. Dieses Referat wurde von Egbert Neuhaus anlässlich der Mitgliederversammlung des SHB in Arnsberg gehalten. F.-J. Schütte: Licht und Schatten. Glaube und religiöses Leben im Sauerland 1850 - 1970. Eine Ausstellung im Museum der Stadt Lennestadt in Grevenbrück. G. Cronau: Fritz Cremer - ein Staatskünstler der DDR aus dem Sauerland. M. Schmitt: Das Leben und die Verehrung des hl. Hubertus. Ein Beitrag aus Anlass des 375-jährigen Bestehens des Schützenwesens in Sundern. W. F. Cordes: Die Entstehung des jüdischen Friedhofs in Attendorn. A. Müllmann: Menkhausen - ein kleines Dorf stellt sich vor. A. Zembala: Ausstellung "Waschtag in Olpe - Wäschewaschen in den letzten 100 Jahren" - Lernorte außerschulischer Bildung. H. Lettermann: In 25 Jahren viel bewegt: Heimatbund der Stadt Olsberg mit glänzenden Ideen und Aktivitäten. H. Lettermann: 450 Jahre "Asker" Reisenspeicher. D. Wurm: Kulturwanderweg "Auf den Spuren des Klosters Glindfeld in der Region". R. Geesmann: Informativer Rundgang durch Kallenhardt. Ein 10 Tafeln umfassendes Projekt nach 3-jähriger Arbeit fertiggestellt. W. Ahrens: Für ein düsteres Kapitel in der Balver Geschichte wurde ein sichtbares Zeichen gesetzt. R. Köhne: Der Wartturm auf dem Bilstein bei Brilon. Ausgegraben und abgerissen. B. C. Haberhauser-Kuschel: Siuerland, wat bis diu schoin. Wandern auf der Heidenstraße zwischen Grevenbrück und Attendorn. F. Oetterer: Die Heilig-Kreuz-Kapelle zu Drüggelte ein Ort prähistorischer Gestirnsbeobachtung? W. Frank: Haussperlinge. D. Wurm: Wilma Ohly 70 Jahre. A. Müllmann: Dr. Magdalena Padberg 80 Jahre. * Ablin Köck - 80 Jahre. 

4. Märkisches Sauerland

Heimatblätter Menden. Geschichte, Kultur und Brauchtum im Märkischen Kreis und in Westfalen. Beilage zur "Mendener Zeitung", Kolpingstraße 33-35, 58706 Menden.
174/2006. F. W. Schulte: Die Herren von Plettenberg auf Schloss Hovestadt im Lippetal. Aus der Geschichte einer Adelsfamilie des Märkischen Gebietes. H. D. Schulz: Wie die Sauerländer um ihr Gesangbuch kämpften. Harter Streit um geistliche Lieder in den christlichen Religionsgemeinschaften. H. W. Krafft: "Bärentatzen wäscht man sauber..." Probate Rezepte aus Kochbüchern der Elberfelder Lehrerin Henriette Davidis und anderer Autoren. H. W. Krafft: "Jage nur, so fängst du!" Wild und Jagd in vergessenen Sprichwörtern. P. Reding: Die Galoschen des Glücks oder Knüppel aus dem Sack. Ludwig Richters Kunst ist auch in Westfalen zu Hause. H. W. Stein: Das Haus "Im'e Orntrop": Ein altes Anwesen in Dahle. Seine Ursprünge führen zurück ins 18. Jahrhundert. 
175/2006. F. Haarmann: Vor 200 Jahren verhängte Napoleon die Kontinentalsperre. Jeglicher Handel der europäischen Staaten mit Großbritannien wurde untersagt. Auch das Großherzogtum Berg war mit einbezogen. H. D. Schulz: Erster Druckerstreik in Altena. Im Jahr 1886 Lohnerhöhung von neun Pfennigen verlangt. * Wie ein Pfälzer zum Westfalen wird. Der Priester und Schriftsteller Alfons Bungert blickt zurück auf seine langjährige "Einbürgerung" in Paderborn. G. Köpke: Crex crex - selten, unsichtbar und ungeliebt. Die Wiesenralle gehört heute zu den stark gefährdeten Vogelarten. H. Multhaupt: "Ich habe nichts erlebt..." Zum 175. Geburtstag des Dichters Wilhelm Raabe. F. W. Schulte: Nehlen, Bamenohl, Lenhausen: einst Adelssitze im Grenzraum zur Grafschaft Mark. Aus der Geschichte des Märkischen Geschlechts von Plettenberg. * Familie Sudhaus: Fabrikanten für Beschläge und Schlösser. Markante Köpfe aus dem Märkischen Kreis.
176/2006. E. Dossmann: Messing galt früher als das "Märkische Gold". Reichhaltige Erzlager schufen im Herzen der Grafschaft Mark die Voraussetzungen für die Produktion von Messing. * J. Abraham Strauß: Urwüchsiger Prediger. Berühmte Persönlichkeiten aus dem Märkischen Kreis. H. W. Krafft: Donnersteine und brandrote Vögel. Merkwürdige Hilfsmittel in alter Zeit als Schutz vor Gewitter und schlagendem Feuer. H. W. Krafft: Vom Holzbottich zur Sprudelwanne. Einstmals war das Wasser zur Körperreinigung verpönt - Körperpflege im Wandel der Zeiten. * Sächsischer Adeliger, Freiheitskämpfer oder Aufrüher? Das neue Widukind-Museum in Enger demonstriert die wechselvolle Geschichte des Mythos Widukind. W. Hohmann: "Kleine Leute" im alten Sümmern. Alte Urkunden entschlüsseln die Lebensverhältnisse im Märkischen Kreis. H. D. Schulz: Sozialdemokraten "in dringendem Verdacht". Aus den Anfängen der Gewerkschaftsbewegung in Altena. 
177/2006. E. Dossmann: Messing galt früher als das "Märkische Gold". Reichhaltige Erzlager schufen die Voraussetzungen für die Produktion von Messing (2. Teil). H. W. Krafft: Die tollen Motorräder aus Westfalen. In den ersten Jahren nach der Währungsreform 1948 hatten Motorräder Hochkonjunktur. * Unser Wetter: Verhext - gedeutet - erforscht. Wanderausstellung mit Beginn in Telgte zeigt den Wandel von Wetterheiligen über den Wetterfrosch zur Wettervorhersage. W. Hohmann: "Kleine Leute" im alten Sümmern. Alte Urkunden entschlüsseln die Lebensverhältnisse im Märkischen Kreis (2. Teil). H. D. Schulz: Der Sperlingskrieg in Westfalen. Wie 1816 bis 1845 den Spatzen der Krieg erklärt wurde. * Friedrich von Scheibler: Unternehmer und Freiheitskämpfer. Bekannte Persönlichkeiten aus dem Märkischen Kreis. 

Heven einst und jetzt. Heimat-Berichte des Bürger- und Heimatvereins Heven. Red.: Jörgen Beckmann, Klaus Beilmann, Herbert Nölker. Bürger- und Heimatverein Heven e.V., Paul Stahl, Billerbeckstr. 126, 58455 Witten-Heven.
19/2006. J. Beckmann: Einen Rückblick auf die Bewirtschaftung der Hevener Äcker im Jahre 1824. G. Koetter: Die Hevener Landschaft. Kl. Eichholz: Drei Hinweise auf ein ehemaliges Hammerwerk am Ölbach bei Haus Heven. H. Schmidt: Ein Zeitbild des Hevener Ortsteil "Krone" - 70 Jahre von 1930-2000 (nordwestlicher Teil des heutigen Hevens). W. Hennig: Das Schleusenmeistergehöft an der Herbeder Schleuse in Heven an der Insel. Kl. Beilmann: Der Ruhr-Radweg und die Ruhrtalfähre. W. Rüsing: Kleingärtnerverein Ruhrblick Heven e.V. H. Schmidt: Einblick in die Arbeit des Pfarrgemeinderates der St. Franziskuskirche (Ergänzung zum Bericht über die St. Franziskus Kirche und den Kirchenvorstand in Heft 18). H. Oberwelland: Ev. Kirche Heven gehört seit 1.1.2006 zur Evangelischen Trinitatis-Kirchengemeinde Witten. H. Nölker: Haus der v. Bodelschwinghsche Anstalten Bethel, Stiftungsbereich vor Ort auf der Billerbeckstraße 48. 

Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn. Beiträge zur Landeskunde. Hrsg.: Verein für Orts- und Heimatkunde Hohenlimburg e.V., Martin-Luther-King-Straße 19, 58638 Iserlohn, Tel.: 02371/41573.
10/2006. W. Knaup/Chr. Wingendorf: Milliarden papierene Bomben und das Ende des Zweiten Weltkrieges - Flugblattpropaganda im Hagener und Hohenlimburger Raum. W. Knaup/Chr. Wingendorf: Luftschutzort I. Ordnung: Hagen. 
11/2006. Kl. A. Höller: Der südwestlichste "Tie" Sachsens. B. Kirschbaum: Ein Autograph des ersten Weihbischofs von Fulda Stephan von Clodh aus dem Hause Hennen. P. Mager: Hohenlimburger Stadtchronik 2006, Teil 1. F. Rose: Der Werwolf in Lendringsen. 

Voerder Heimatblättchen. Mitteilungen des Voerder Heimatvereins. Heimatverein Voerde, Postfach 1322, 58242 Ennepetal, E-Mail: vorstand at heimatverein-voerde.de, Internet: www.heimatverein-voerde.de 
4/2006. G. Bioly: Warum verschwinden Gebäude im Laufe der Zeit? H. Grell: Statt eines Vorwortes (Aus dem Ennepetaler Heimatbrief 1975). G. Bioly: Lombergs Haus. * Der Haferkasten auf Meininghausen. G. Bioly: Ürwern Tun geluert. Restaurant "Gut Ahlhausen". * Nachruf auf ein traditionsreiches Haus. * Stadtplan mit serbischen Straßennamen. * Haus Nolzen. G. Bioly: Zwicks Häuschen. * Altes Rollmannsches Haus Wilhelmstraße 34. * Gebäude "Am Ziegelbrand" und Schlossfabrik am Rötelteich. * Restauration Gustav Benfer, später Theodor Schmale. M. Michalko: 2. Meilerwoche lockte viele Besucher an. 

Der Reidemeister. Geschichtsblätter für Lüdenscheid Stadt und Land. Hrsg.: Geschichts- und Heimatverein Lüdenscheid e.V., Alte Rathausstraße 1, 58511 Lüdenscheid, Tel.: 02351/17-1645, E-Mail: geschichts-und-heimatverein at luedenscheid.de 
168/2006. * Verleihung des Ehrenbürgerrechts der Stadt Lüdenscheid an Herrn Oberbürgermeister Erwin Welke in der Festsitzung des Rates am 22. Dezember 1971. 
 
5. Minden-Ravensberg

Beiträge zur Heimatkunde der Städte Löhne und Bad Oeynhausen. Hrsg. v. Heimatverein der Stadt Löhne e.V. und dem Arbeitskreis für Heimatpflege der Stadt Bad Oeynhausen.
Sonderheft 12: Brautschatzverschreibungen des Hauses Beck 1741 - 1821.

Gütersloher Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Hrsg.: Heimatverein Gütersloh, Kökerstraße 7-11a, 33330 Gütersloh, Tel.: 05241/26685, www.heimatverein-guetersloh.de 
79/2006. V. Höffer: Über die Ostsee in die Freiheit. Vortrag zur Ausstellungseröffnung am 3. Oktober 2005, dem 15. Jahrestag der Deutschen Einheit. N. Ellermann: Erfahrungen (mit) einer Karrierefrau. Barbie im Stadtmuseum Gütersloh. M. Gans: Theater in Gütersloh: Bühnen zwischen Volksnähe und Weltklasse. W. Hoyer: Der Studienrat, Wissenschaftler und Chronist Professor Paul Eickhoff. R. Theiß: 75 Jahre Gütersloher Faltbootgilde e.V. Begeisterung für den Kanusport und Engagement für ein Bootshaus. R. Horsmann/R. Westheider: Der Heimatverein zu Besuch im Elb-Florenz. K. Kelberg: Spitzen und Musik. Der Heimatverein erkundete das Vogtland. R. Horsmann: Jahreshauptversammlung des Heimatvereins Gütersloh e.V. am 4. Mai 2006. H.-D. Musch: Es geschah in Gütersloh. Chronik.