[WestG] [AKT] Maifest im Textilmuseum Bocholt: Kinder schluepfen in historische Kleider, Bocholt, 01.05.2006

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Don Apr 27 11:44:50 CEST 2006


Von: "Christiane Spänhoff" <christiane.spaenhoff at lwl.org>
Datum: 27.04.2006, 11:29


AKTUELL

Kinder schlüpfen in historische Kleider
Volles Programm beim Maifest im Textilmuseum Bocholt

Viele hundert historische Textilien gehören zu den Schätzen 
in der Sammlung des Westfälischen Industriemuseums. Zum 
traditionellen Museumsfest am Montag, 1. Mai, hat das 
Textilmuseum Bocholt einige Exemplare für eine Verkleidungs-
aktion herausgesucht. Kinder können in Hosen, Hemden und
Kleider von anno dazumal schlüpfen und sich fotografieren 
lassen - eine von vielen Aktivitäten, die die Besucher am 
Maifeiertag zwischen 10 und 18 Uhr erwarten.

"Im Mittelpunkt des Programms stehen wieder Vorführungen 
historischer Textiltechniken", kündigt Museumsleiter Dr. 
Hermann Josef Stenkamp an. Erstmals zeigt das Museum 
des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) historische 
Stickmaschinen aus der eigenen Sammlung in Funktion. 
Besucher können sich darauf Embleme und Namensschilder 
sticken lassen und mitnehmen. Unter dem Motto "Das blaue 
Wunder" zeigen Museumsmitarbeiter, wie Stoffe und Garne 
gefärbt werden. In der Sonderausstellung "Vom Wesen der 
Transparenz" besteht die Möglichkeit, das Klöppeln 
auszuprobieren. Wie das Muster auf den Schlips kommt,
erfahren Besucher bei Vorführungen zum Patronieren und 
zur Jaquard-Weberei.

Für Kinder stehen neben der Verkleidungsaktion Spiel und 
Spaß bei einer Museumsrallye auf dem Programm. Wer 
kreativ werden will, kann filzen und am Handwebstuhl 
arbeiten. Die Lachmuskeln trainieren die Clowns Bam Bi 
und Bam Bu; eher in die Beine geht ein Ausflug auf die 
Hüpfburg. Wie in den vergangenen Jahren nimmt ein 
kleiner Dampfzug Kinder wieder mit auf eine Runde über 
das Museumsgelände.

Und weil der Mai sprichwörtlich alles neu macht, stellt das
Industriemuseum am Feiertag auch neue Ausstellungs-
elemente in Arbeiterhaus und Garten vor. Stenkamp: "Wir 
haben für das Gelände, die Wohnhäuser und den Nutzgarten 
neue Tafeln anfertigen lassen. Sie informieren unsere Gäste 
über historische Alltagsthemen wie Hygiene oder Kleintier-
haltung und sorgen für eine bessere Orientierung auf 
dem Gelände." Noch im Mai werden fünf Hörstationen in 
den Arbeiterhäusern installiert. "Besucher können dann 
Zeitzeugen lauschen, die aus ihrem Alltag vor 50 Jahren 
erzählen", kündigt der Museumsleiter an. 

Führungen durch das Museum und die Sonderausstellung,
Live-Musik von der Band "modern kryner" und kulinarische 
Angebote vom Weberfrühstück bis zur Torte aus dem 
Museumsrestaurant "Schiffchen" runden das Angebot ab. 
Der Eintritt ist frei!