[WestG] [AUS] Fußballregion Ruhrgebiet, Henrichshuette, ab 06.04.2006

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Mit Apr 5 08:46:05 CEST 2006


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 04.04.2006


AUSSTELLUNG

Ausstellung Fußballregion Ruhrgebiet auf der Henrichshütte - 
Führungen, Kabarett und Turnier ums "Hattinger Osterei"

Das Revier ist die größte Fußball-Landschaft des Kontinents. Nirgendwo sonst gibt es eine solche Vereinsdichte, eine so sprichwörtliche Fußballbegeisterung und vergleichbare nationale und internationale Erfolge wie an Rhein und Ruhr. "Das Herz des deutschen Fußballs schlägt im Ruhrgebiet", fasste Franz Beckenbauer dieses Phänomen zusammen. Schlaglichter auf 120 Jahre Fußballgeschichte in der Region wirft die Wanderausstellung "Fußballregion Ruhrgebiet", die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) im Vorfeld der Fußball-Weltmeisterschaft ab Donnerstag (6.4., 19.30 Uhr) in seinem Industriemuseum Henrichshütte Hattingen zeigt. Zum Begleitprogramm gehören neben Führungen und Kabarett mit Frank Goosen auch ein Fußballcamp und ein Kinder-Turnier um den Pokal "Hattinger Osterei", das das LWL-Museum gemeinsam mit der SG Welper veranstaltet. 

Die Wanderausstellung des Deutschen Fußball-Bundes und des Fußball- und Leichtathletikverbandes Westfalen bietet ihren Besuchern vielfältige Einblicke in die Geschichte des runden Leders: 300 historische Bilddokumente halten dramatische Momente fest, Thementafeln erläutern Hintergründe, besondere Exponate erzählen von Niederlagen und Siegen. Zu sehen sind unter anderem der Pokal für den Westdeutschen Pokalsieger von 1951 und die Schuhe von Rekord-Torjägerin Inka Grings (FCR Duisburg). Historische Fußball-Reportagen, Filmausschnitte und aktuelle Videospiele runden das Spektrum ab.

Chronologie des Revierfußballs
Mit einem Gesamtüberblick über die großen Erfolge beginnt der Rundgang: Zeitungsausschnitte, Fotografien und Texte erzählen in 15 Kapiteln die spannende und wechselvolle Entwicklung von den Anfängen im 19. Jahrhundert, als Fußball noch ein bürgerlicher Freizeitspaß war, bis heute. Mutige Sportpioniere stellt die Ausstellung ebenso vor wie große Spielerpersönlichkeiten, legendäre Derbys und die schwierigen gesellschaftlichen Bedingun-gen, unter denen der Revierfußball zu einer "Macht" aufstieg. Neben dem Spitzenfußball werden auch die Leistungen der zahllosen kleinen Vereine einschließlich des Frauen-, Jugend- und Freizeitfußballs eingebunden.

Stadion, Kabine und Kneipe
Um die Entwicklung der Stadionlandschaft Ruhrgebiet geht es in einer Inszenierung, die die Teilung der Erlebniswelt Fußball in große Arenen und kleine Stadien veranschaulicht. Die Besucher können auf Bänken der Gelsenkirchener "Glück Auf"-Kampfbahn, des Parkstadions und auf Sitzen der Arena AufSchalke Platz nehmen, oder die besondere Atmosphäre einer Kabine erleben. Auf alten Umkleidebänken - Trikots der Reviervereine und ein Kabinen-Großfoto vor Augen * lädt hier Fußball-Literatur zum Stöbern ein. Der Film "Das Wunder von Bern" stand Pate für eine Kneipenszenerie der 1950er Jahre. Wimpel von Reviervereinen, der "Lumpenball" aus dem Film sowie Erinnerungsstücke aus der Fußballhistorie gehören zur Ausstattung. 

Fußball und Medien
Wissenswertes zur Geschichte der Fußballreportage * sowohl in Zeitungen und Sport-Illustrierten als auch in Film, Rundfunk und Fernsehen * vermittelt eine weitere Inszenierung. Ein Computer zeigt die heutigen Möglichkeiten auf, sich im Internet über Fußball zu informieren. Aktuelle Videospiele laden zum Mitmachen ein, und ein mit Bildern unterlegtes Feature von WDR 5 erzählt die Entwicklung des Fußballs in Deutschland.

Fußball in Hattingen
Ausstellungsbesucher erfahren außerdem etwas über Fußballgeschichte im Schatten des Hochofens. Ältester Fußballverein vor Ort ist der Hattinger FC 1904 * heute Teil des TuS Hattingen 1863. Wie viele andere Revierklubs aus den Anfängen des Ruhrgebietsfußballs wurde auch er von Gymnasiasten gegründet. Im Stadtteil Welper, dessen Entwicklung eng mit der Henrichshütte verbunden war, dauerte es bis 1908, bevor zum ersten Mal im Verein gegen den Ball getreten wurde. In jenem Jahr wurde Germania 08 gegründet. Nach dem Zweiten Weltkrieg formierte sich der Sport im Stadtteil neu, die Sportgemeinschaft Welper 1893 entstand. Heute wird in der 58.000-Einwohner-Stadt Hattingen in rund einem Dutzend Sportvereinen Fußball gespielt * viele von ihnen blicken auf eine langjährige Tradition zurück.

Begleitprogramm
Öffentliche Ausstellungsführungen
Sonn- und feiertags 15 Uhr, Museumseintritt

Offene Schulführungen
Mo, 24.4., bis Fr, 28.4., sowie Di, 2.5., bis Fr., 5.5., jeweils 10.30 Uhr
Anmeldung erbeten, Museumseintritt

So, 9.4., 11 Uhr
Frank Goosen "Echtes Leder".
Kabarett in der Gastronomie "Henrichs", Eintritt:  10 €

So, 9.4.,  12 bis ca. 17 Uhr
Turnier "Hattinger Osterei" für F-Jugend-Mannschaften
Das Industriemuseum stiftet den Wanderpokal; "Fair Play * Fair Life" stiftet Bälle für die be-teiligten Teams. Ort: Althoff-Stadion. Ausrichter: SG Welper 1893

Mo, 10.4., bis Do, 13.4., je 10 bis 16 Uhr
"Oster-Camp"
Ferienprogramm für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren mit Abenteuern rund ums Eisen und Training mit der Deutschen Fußball-Akademie. Kosten: 49 € inkl. Verpflegung. Anmeldung erforderlich

Sa, 29.4., ab 16.30 Uhr
Live-Übertragung
des DFB-Pokalfinales der Frauen und Männer auf einer Großbildleinwand 

So, 7.5., 11-17 Uhr
"Abpfiff" der Ausstellung
mit Tipp-Kick-Turnieren für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Führungen durch die Ausstellung und Vorführung historischer Filmdokumente



INFO

Fußballregion Ruhrgebiet
7. April bis 7. Mai 2006 (Eröffnung Do, 6.4., 19.30 Uhr)

Westfälisches Industriemuseum Henrichshütte Hattingen
Werksstraße 31-33
45527 Hattingen
URL: http://www.lwl.org/LWL/Kultur/wim/S/hattingen
Geöffnet Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr