[WestG] [AKT] Neue Praesentation des Stadtarchivs: Stadtchronik im Internet, Muenster im Zweiten Weltkrieg
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mit Okt 19 11:06:14 CEST 2005
Von: "Pressestelle der Stadt Muenster", <info at presse-service.de>
Datum: 14.10.2005, 10:19
AKTUELL
Stadtchronik im Internet: Münster im Zweiten Weltkrieg
Neue Präsentation des Stadtarchivs / Authentische Quelle /
www.muenster.de/stadt/kriegschronik
Mit über 500 Fotos dokumentiert eine neue Online-Präsentation
des Stadtarchivs den Kriegsalltag in Münster. Unter der Adresse
www.muenster.de/stadt/kriegschronik hat das Stadtarchiv in
Zusammenarbeit mit der Online-Redaktion des Presse- und
Informationsamtes ein Kapitel der Stadtgeschichte Münsters
aufgeschlagen, zu dem nur wenig Quellen- und Bildmaterial
bekannt ist. Texte und Bilder entstammen überwiegend der
im Stadtarchiv aufbewahrten Kriegschronik.
Die 52 Mappen und mehr als 8500 Bilder umfassende Kriegschronik
verfassten ab August 1939 der damalige Stadtarchivar Eduard
Schulte und von 1940 bis 1944 Franz Wiemers. Aus diesem reichen
Fundus wurden annähernd 500 Chroniknotizen mit den
entsprechenden Bildern ausgewählt. Für die Darstellung des Jahres
1945 mussten andere Quellen herangezogen werden.
Umfangreiches Material aus einer Quelle
Der umfangreichen Kriegschronik ist es zu verdanken, dass heute
ein Eindruck des von Not und Sorgen geprägten Alltags der
münsterschen Bevölkerung während des Zweiten Weltkrieges
überliefert ist. Einige Facetten des Kriegsalltages hat das Stadtarchiv
zusammengestellt, um zu dokumentieren, wie der Alltag der Menschen
immer stärker durch den Krieg bestimmt wurde.
Mit den Stichworten Soldaten, Paraden und Siegesfeiern, Luftschutz,
Bomben, NSDAP-Veranstaltungen, Propaganda, Jugend, Arbeit,
Versorgung, Evakuierung sowie Freizeit und Kultur setzt die
Internet-Präsentation Schlaglichter auf das Leben in der Stadt.
Kriegsalltag
So werden die spärlicher werdenden Auslagen in den Schaufenstern
verschiedener Geschäfte, nur anfänglich noch stattfindende Siegesfeiern,
verschiedene Aktionen nationalsozialistischer Verbände, das nächtliche
Ausharren der Menschen in den Bunkern, die zunehmenden Bombenalarme,
die zerstörerischen Auswirkungen der Bombenangriffe, die Evakuierungen
von Personen und Möbeln in das Umland oder auch das Schlangestehen auf
dem Markt oder vor Geschäften gezeigt.
Die Kriegschronik ist eine Quelle von hoher Authentizität, da die hand- und
maschinenschriftlichen Eintragungen und Aufzeichnungen zeitlich sehr nahe
am Geschehen verfasst wurden. Dabei muss stets die politische und
ideologische Prägung sowohl der Chronik als auch des Chronisten Wiemers
bei der Bewertung beachtet werden. Die Mehrheit der Bilder und Texte
wurde aus diesem Grunde kritisch kommentiert.
INFO
Abbildungen: Beispielseiten der Internetpräsentation.
Kriegschronik im Internet
http://www.presse-service.de/medienarchiv.cfm?medien_id=50057
Kriegschronik im Internet
http://www.presse-service.de/medienarchiv.cfm?medien_id=50058
Veröffentlichung honorarfrei.
Kontaktdaten:
Herausgeberin: Stadt Münster
Presse- und Informationsamt, 48127 Münster
Telefon: 0251 / 492 1300 - 02, Fax 0251 / 492 7712
Internet: http://www.muenster.de/stadt/medien