[WestG] [AKT] Programm Verein f. Geschichte u. Altertumskunde Westfalens, Abt. Paderborn e.V.
Marcus Weidner
Marcus.Weidner at lwl.org
Mit Okt 19 09:12:10 CEST 2005
Von: "Rolf-Dietrich Müller" <r.mueller at paderborn.de>
Datum: 22.09.2005, 09:03
AKTUELL
Programm des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Paderborn e.V.
Wintersemester 2005/2006
Vorträge
Die Vorträge finden statt in der Kaiserpfalz Paderborn, Ikenberg, oder in der Theologischen Fakultät Paderborn, Kamp 6, Hörsaal 2 bzw. Hörsaal 3, jeweils um 20.00 Uhr.
Dienstag, 25. Oktober 2005, Hörsaal 3
Dr. phil. Günter Tiggesbäumker, Brakel-Bökendorf
Ein Westfale in Russland. August Freiherr von Haxthausen (1792-1861)
(s. auch unter Hinweise: Ausstellungseröffnung am 18. Oktober 2005)
Dienstag, 22. November 2005, Hörsaal 2
Prof. Dr. phil. Ludger Körntgen, Tübingen
Misstrauen in der Konsensgesellschaft. Heinrich IV. und die Sachsen
(in Zusammenarbeit mit dem Hist. Institut der Universität Paderborn)
Dienstag, 13. Dezember 2005, Hörsaal 2
Dr. phil. Andrea Bulla, Marianne Moser M.A., Dr. phil. Sven Spiong, Paderborn
Ausgrabungen der Stadtarchäologie Paderborn in den Jahren 2004 und 2005 (mit Lichtbildern)
Dienstag, 24. Januar 2006, Kaiserpfalz
Prof. Dr. phil. Johannes Laudage, Düsseldorf
Am Vorabend des Ganges nach Canossa: Heinrich IV. als Stratege
(in Zusammenarbeit mit der Ausstellungsgesellschaft Paderborn m.b.H.)
Dienstag, 21. Februar 2006, Hörsaal 2
Prof. Dr. phil. Werner Freitag, Münster
Salzstädte in Westfalen, Niedersachsen und in Mitteldeutschland vom 13. bis zum 18. Jahrhundert
Dienstag, 28. März 2006, Kaiserpfalz
Prof. Dr. phil Stefan Weinfurter, Heidelberg
Der Bischof zwischen Gut und Böse
(in Zusammenarbeit mit der Ausstellungsgesellschaft Paderborn m.b.H.)
Ignaz-Theodor-Liborius-Meyer-Preis
Der Ignaz-Theodor-Liborius-Meyer-Preis für Arbeiten junger Historiker zur Landesgeschichte Ost- und Südwestfalens wird auf Beschluss des Preisgerichtes von 9. September 2005 verliehen an
Frau Mareike Menne M.A.
für ihre Dissertation
Herrschaftsstil und Glaubenspraxis. Die bischöflichen Visitationen im Fürstbistum Paderborn in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts
Das Preisgeld in Höhe von 2.500 EUR stiftet die Volksbank Paderborn-Höxter e.G.
Preisverleihung:
Sonntag, 6. November 2005, 11.00 Uhr
Büren, Aula des Mauritiusgymnasiums (ehem. Jesuitenkolleg)
Begrenzte Teilnehmerzahl
Anmeldungen schriftlich an den Verein, Pontanusstr. 55 (Stadtarchiv), 33095 Paderborn, bis Samstag, den 30. Oktober 2005
Ausstellungen, Besuche, Exkursionen
Sonntag, 2. Oktober 2005
Ausstellungseröffnung "Engelbert Seibertz (1813-1905). Leben und Werk des bedeutenden westfälischen Porträt- und Historienmalers"
Sonderausstellung des Sauerlandmuseums des Hochsauerlandkreises und des Sauerländer Heimatbundes
14.30 Uhr Kranzniederlegung am Grab von Engelbert Seibertz auf dem Arnsberger Eichholzfriedhof durch den Landrat des Hochsauerlandkreises und die Bürgermeister der Städte Arnsberg und Brilon
15.00 Uhr Einführungsveranstaltung in der Festhalle der Arnsberger Bürgerschützengesellschaft, Promenade. Danach Eröffnung der Ausstellung im Sauerlandmuseum Arnsberg, Alter Markt 24-26 (5 Min. Fußweg).
Die Begleitpublikation zur Ausstellung erscheint als Band 53 der Reihe "Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte", bibliographische Angaben s. u. unter Veröffentlichungen.
Ein Faltblatt mit näheren Informationen zur Ausstellung ist Ihnen bereits mit dem Frühjahrsrundbrief zugegangen. Eine Fahrt zum Besuch der Ausstellung bietet der Verein am 20. November an (s. u.).
Samstag, 8. Oktober 2005, 15.00 Uhr
Grabungsbesuch: Kötterhagen (Volksbank) und Land- und Amtsgericht
Führung: Dr. Andrea Bulla, Birgit Lißner M. A., Marianne Moser M. A., Dr. phil. Sven Spiong
Treffpunkt: Kötterhagen-Gelände (Eingang Grube) ;Teilnahme kostenlos
Zu den Grabungen: Zu sehen sind Teile des im späten 11. Jahrhundert verfüllten Kalksteinbruchs und der nachfolgenden Wohnhäuser in dem nur halb verfüllten Steinbruch. Noch in bis zu 6 Meter Tiefe sind Hausgrundrisse erhalten. Anschließend folgt ein Besuch der Ausgrabung im Innenhof des Land- und Amtsgerichtes. Hier sind die Reste alter Haftzellen und die mittelalterlichen Siedlungsspuren des Sternberger Hofes zusehen.
Samstag, 22. Oktober 2005
Tagesfahrt ins Rietbergische
Leitung: Prof. Dr. phil. Heinrich Rüthing
8.00 Uhr Abfahrt Paderborn, Liboriberg, Ecke Liboristraße
8.05 Uhr Abfahrt Paderborn, Hauptbahnhof, Busbahnhof
Im Laufe des Tages gemeinsames Mittagessen in Rietberg und gemeinsames Kaffeetrinken in Schloß Holte
18.00 Uhr (ca.) Rückkehr nach Paderborn
Zur Fahrt: Die Grafschaft Rietberg gehörte zu den kleinsten Territorien im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Westfalen. Diese Tatsache eröffnet die Möglichkeit, auf dieser Exkursion ein möglichst umfassendes Bild einer Herrschaft im alten Deutschen Reich zu erarbeiten, angefangen von den natürlichen Gegebenheiten des Landes über die Wirtschaftsgeschichte bis hin zu den auf den ersten Blick nicht immer leicht erkennbaren, aber eindrucksvollen Zeugnissen des kulturellen und religiösen Lebens. Zentrale Orte sind u. a. Rietberg selbst, Neuenkirchen, Verl und das Schloss Holte. In einigen Themenbereichen sollen auch wichtige Ereignisse und Strukturen des 19. und 20. Jahrhunderts angesprochen werden.
Teilnahmegebühr für Fahrt, Führungen und Mahlzeiten: 38,00 EUR
Anmeldungen bis Samstag, 15. Oktober 2005
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 35!
Sonntag, 20. November 2005
Ausstellungsbesuch: "Engelbert Seibertz (1813-1905). Leben und Werk des bedeutenden westfälischen Porträt- und Historienmalers"
Arnsberg, Sauerland-Museum, Alter Markt 24-26
13.30 Uhr Abfahrt Paderborn, Liboriberg, Ecke Liboristraße
13.35 Uhr Abfahrt Paderborn, Hauptbahnhof, Busbahnhof
15.00 Uhr Arnsberg, Sauerland-Museum, Führung durch die Ausstellung: Museumsleiter Dr. Jürgen Schulte-Hobein
16.00 Uhr gemeinsames Kaffeetrinken im Museumscafé
17.00 Uhr Rückfahrt nach Paderborn
18.30 Uhr (ca.) Ankunft in Paderborn
Teilnahmegebühr für Fahrt, Eintritt und Führung: 20,00 EUR. Verzehrkosten sind im Museumscafé zu begleichen.
Anmeldungen bis Samstag, 12. November 2005
Samstag, 11. Februar 2006
Museumsfahrt: Besuch des Christian Daniel Rauch-Museums, Bad Arolsen, Schloßstr. 30
14.00 Uhr Abfahrt Paderborn, Liboriberg, Ecke Liboristraße
14.05 Uhr Abfahrt Paderborn, Hauptbahnhof, Busbahnhof
15.00 Uhr Bad Arolsen, Christian Daniel Rauch-Museum, Führung
16.00 Uhr gemeinsames Kaffeetrinken im Restaurant Domanium, Schloßstr. 25
17.00 Uhr Rückfahrt nach Paderborn
18.00 Uhr (ca.) Ankunft in Paderborn
Zum Museum: Der in Arolsen geborene Bildhauer Christian Daniel Rauch (1777-1857) gilt als ein Hauptmeister des deutschen Klassizismus. Zu seinen auch heute noch im allgemeinen Bewusstsein präsenten Werken gehören das Denkmal Friedrichs des Großen Unter den Linden in Berlin und der Sarkophag der Königin Luise von Preußen in Charlottenburg. Der künstlerische Nachlass Rauchs befindet sich in der Nationalgalerie Berlin, die eine der bedeutendsten Sammlungen zur Kunst des 19. Jahrhunderts bildet. Daraus wurde für das Christian Daniel Rauch-Museum eine reiche Auswahl zusammengestellt, die in dem um 1750 errichteten barocken Marstall gegenüber dem Schloss in Arolsen präsentiert wird. Das Rauch-Museum ist eine Kooperation zwischen dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, veranstaltet vom Museum Bad Arolsen in Zusammenarbeit mit den Staatlichen Museen zu Berlin, Nationalgalerie.
Teilnahmegebühr für Fahrt und Führung: 20,00 EUR. Verzehrkosten sind im Restaurant zu begleichen.
Anmeldungen bis Samstag, 4. Februar 2006
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt!
Anmeldungen zu den Fahrten
Anmeldungen schriftlich beim Verein, Pontanusstr. 55 (Stadtarchiv), 33095 Paderborn, gegen Abbuchung (nur Vereinsmitglieder) oder bei der Bonifatius-Buchhandlung, Liboristr. 1-3, 33098 Paderborn, gegen Barzahlung.
Weitere Termine
Mitgliederversammlung in Lügde
Samstag, 22. April 2005
58. Tag der Westfälischen Geschichte
Freitag/Samstag, 28./29. April 2006
Dortmund
Sommerstudienfahrt nach Thüringen
Freitag - Sonntag, 4.-6. August 2006
Veröffentlichungen
Westfälische Zeitschrift: Der Band 154 (2004) wurde im Mai an die Mitglieder ausgeliefert, Band 155 (2005) erscheint Ende des Jahres.
Zeitschrift "Westfalen": Entgegen der Ankündigung im Frühjahrsrundbrief 2005 konnten den Mitgliedern im Mai leider nur die Westfälische Zeitschrift 154 (2004) und die Zeitschrift "Westfalen" 79 (2001) zugestellt werden, da "Westfalen" Bd. 80 (2002) nicht, wie zugesagt, im April vorlag. Er wurde erst Anfang August an den Verein ausgeliefert. Der Versand an die Mitglieder wird aus Kostengründen aber erst gegen Ende dieses Jahres zusammen mit der WZ 155 erfolgen. Ein separater Versand des Westfalen-Bandes würde zusätzliche Portokosten in Höhe von etwa 3.000 EUR (!) verursachen. Wer nicht so lange warten möchte, kann sich den Band, der 384 Seiten umfasst und das Soester Antependium und die frühe mittelalterliche Tafelmalerei behandelt, beim Vereinsgeschäftsführer abholen. Zum Erscheinungstermin der Bände 81 (2003) ff liegen der Vereinsabteilung Paderborn derzeit leider keine Erkenntnisse vor.
In der Reihe "Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte" erscheinen im Herbst/Winter:
Bd. 52: Wilhelm Grabe und Markus Moors (Hg.): Neue Herren - neue Zeiten? Quellen zur Übergangszeit 1802 bis 1816 im Paderborner und Corveyer Land. ISBN 3-89710-317-6, ca. 600 S; ca. 45,00 EUR; für Vereinsmitglieder ca. 33,75 EUR
Bd. 53: Andrea Teuscher: Engelbert Seibertz, 1813-1905. Leben und Werk eines westfälischen Porträt und Historienmalers. Mit einem Verzeichnis aller Gemälde. ISBN 3-89710-308-7, ca. 390 S., ca. 25,80 EUR; für Vereinsmitglieder ca. 19,35 EUR
Hinweise
Am 18. September wurde auf der Wewelsburg das mit Spannung erwartete Buch "Die Chronik Bruder Göbels aus Böddeken (1502-1543)" unseres Vorstandsmitgliedes Prof. Dr. Heinrich Rüthing vorgestellt. Der überwiegende Teil dieser Originalaufzeichnungen von Göbels Hand befindet sich heute im Archiv unseres Vereins. Daher räumt der Verlag den Vereinsmitgliedern beim Kauf des Buches einen Rabatt von 25 Prozent ein. Ich verweise dazu auf das diesem Rundbrief beiliegende Informationsblatt des Verlages.
18. Oktober 2005, 19.00 Uhr, Volksbank Paderborn-Höxter, Schildern 2-6, Paderborn
Ausstellungseröffnung: "Ein Westfale in Russland. August Freiherr von Haxthausen (1792-1866)". Ausstellung der Volksbank Paderborn-Höxter in Zusammenarbeit mit dem Museum Bökerhof (18. Oktober - 7. November 2005) im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Blickpunkt Russland" der Stadt Paderborn
Im Rahmen des wissenschaftlichen Symposions "Roger von Helmarshausen" findet am Donnerstag, dem 17. November 2005, um 20.00 Uhr in der Kaiserpfalz ein öffentlicher Vortrag statt. Das Thema und der Referent werden zu gegebener Zeit in der Tagespresse bekannt gegeben.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr
Dr. Hermann-Josef Schmalor
Vereinsdirektor
INFO
Vereinsanschrift:
Pontanusstr. 55 (Stadtarchiv), 33095 Paderborn
www.altertumsverein-paderborn.de
Tel.: 05251/881595, Fax: 05251/882047
E-Mail: stadtarchiv at paderborn.de; r.mueller at paderborn.de
Vorstand:
Vereinsdirektor:
Dr. theol. Hermann-Josef Schmalor, Stellv. Bibliotheksdirektor
Erzbischöfliche Akademische Bibliothek, Leostr. 21, 33098 Paderborn
Tel.: 05251/290480, Fax: 05251/282575,
E-Mail: EABPADER at aol.com