[WestG] [AKT] Projekt 'Tiefenbohrung'
Marcus Weidner
Marcus.Weidner at lwl.org
Mon Nov 14 16:12:53 CET 2005
Von: "Balthasar Haussmann", <balthasarhaussmann at web.de>
Datum: 09.11.2005, 10:56
AKTUELL
Projekt "Tiefenbohrung" des NRW KULTURsekretariats
"Tiefenbohrung" ist das erste historisch ausgerichtete Projekt des NRW KULTURsekretariats. Es ist erwachsen aus der Einsicht, dass am Ende der für NRW so entscheidenden industriellen Epoche eine Rückbesinnung auf unsere älteren historischen Wurzeln möglich und nötig ist: möglich, weil die Hochöfen nicht mehr den Blick auf die Zeit vor der industriellen Revolution versperren; nötig, weil die Bestimmung des gegenwärtigen Standorts erst vor einem erweiterten historischen Horizont geleistet werden kann.
"Tiefenbohrung" fördert Vorhaben von Mitgliedsstädten des NRW KULTURsekretariats zur Kunst- und Kulturgeschichte Nordrhein-Westfalens vor 1800, insbesondere Ausstellungen und ausstellungsbegleitende Aktivitäten (Tagungen und Tagungsbände, Führungen, Kataloge und andere Publikationen etc.). Bevorzugt werden solche Projekte gefördert, an denen sich mehrere Mitgliedsstädte beteiligen, wobei den Themenschwerpunkten (s.u.) ein besonderes Gewicht zukommt. Dabei arbeitet "Tiefenbohrung" auf eine enge Kooperation von Museen, Archiven, Hochschulinstitutionen und Geschichtsvereinen hin.
Die Förderung besteht:
- in der Vernetzung und Koordinierung von Projekten,
- in materieller Unterstützung durch die Mittel des NRW KULTURsekretariats,
- in der Öffentlichkeitsarbeit des NRW KULTURsekretariats,
- in der Vergabe eines Preises für Publikationen zur nordrhein-westfälischen Kulturgeschichte, die wissenschaftlichen Ansprüchen genügen und zugleich ein breiteres Publikum ansprechen. Der Preis soll Ziel und Idee des Projekts unterstreichen: die vielgestaltige kulturelle Identität des Landes NRW historisch zu verankern und ein tragfähiges Fundament für aktuelle und zukunftsweisende Problemstellungen zu legen.
Um ein hohes Maß an Synergien freizusetzen, werden Themenschwerpunkte gebildet, die in besonderem Maß den Aktualitätsanspruch von "Tiefenbohrung" erfüllen. Der erste dieser Schwerpunkte trägt den Titel "Arbeitswelten in der Vormoderne". Bisher wollen sich Museen aus acht Städten des Landes an dem Projekt beteiligen: Bielefeld (Historisches Museum), Dortmund (Museum für Kunst und Kulturgeschichte), Duisburg (Kultur- und Stadthistorisches Museum), Gelsenkirchen (Museum Schloss Horst), Krefeld (Museum Burg Linn), Mönchengladbach (Städtisches Museum Schloss Rheydt), Münster (Stadtmuseum), Neuss (Stadtarchiv). Die Gleichzeitigkeit der Ausstellungen erlaubt eine konzertierte Öffentlichkeitsarbeit.
Ein Beirat wird sich Ende November 2006 konstituieren. Ihm gehören an: Herr Jun.-Prof. Achim Landwehr (Düsseldorf), Frau Prof. Ruth-E. Mohrmann (Münster), Herr Prof. Wilfried Reininghaus (Düsseldorf), Herr Dr. Dieter Scheler (Bochum), Frau Prof. Barbara Welzel (Dortmund).
INFO
Weitere Informationen erhalten Sie bei
Dr. Balthasar Haussmann
Projektkoordination "Tiefenbohrung"
haussmann at nrw-kultur.de
069/66.36.84.81
0178/312.49.04