[WestG] [AKT] LWL drehte Film ueber die Textilindustrie im Muensterland, Museumsmitarbeiter schlüpften in historische Rollen

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mit Nov 9 13:47:03 CET 2005


Von: "Christiane Spänhoff" <christiane.spaenhoff at lwl.org>
Datum: 08.11.2005, 10:12


AKTUELL

LWL drehte Film über die Textilindustrie im Münsterland
Museumsmitarbeiter schlüpften in historische Rollen

Wie sah die Arbeit in einer Textilfabrik vor 100 Jahren aus und wie 
haben die Arbeiterfamilien damals im Münsterland gelebt? Mitarbeiter 
und Freunde des Textilmuseums Bocholt schlüpften für ein Filmprojekt
jetzt in die Rollen von Textilarbeitern und deren Familien: Vor laufender 
Kamera mimten die Laien Szenen in der Fabrik und zu Hause. Sie 
bedienten bei ohrenbetäubendem Lärm die Webstühle, ernteten
Gemüse im Garten und buken Buchweizenpfannkuchen an der historischen 
Kochmaschine im Arbeiterhaus. "Ein Projekt, das sehr zeitaufwändig war, 
aber allen auch viel Spaß gemacht hat", zieht Dr. Hermann Josef 
Stenkamp, Leiter des Westfälischen Industriemuseums in Bocholt, Bilanz. 

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zeichnet in dem neuen
Dokumentarfilm die Geschichte der Textilindustrie im Westmünsterland nach, 
wo das Rattern der Webstühle und das Surren der Spinnmaschinen über 
mehrere Generationen hinweg den Leben- und Arbeitsrhythmus vieler 
Familien bestimmte. Das Westfälische Landesmedienzentrum des LWL hat
einen großen Teil des Films im LWL-Textilmuseum Bocholt gedreht. Dort 
wird "Im Takt der Maschinen" am Donnerstag, 1. Dezember, um 18 Uhr 
auch zum ersten Mal öffentlich gezeigt.

Die halbstündige Dokumentation macht sowohl die Technik, als auch 
sozialgeschichtliche Aspekte der Textilindustrie anschaulich. Anhand der
lauffähigen Originalwebstühle und Textilmaschinen im Westfälischen 
Industriemuseum sehen Zuschauer zunächst, wie über Jahrzehnte im 
Münsterland Baumwollstoffe hergestellt wurden. Gleichzeitig erklärt der 
Film, was die Industrialisierung für den Alltag von Fabrikanten, Arbeitern 
und deren Familien bedeutete. "Auch mit dem Thema wenig Vertraute 
finden so einen verständlichen Zugang zu Leben und Arbeit der Menschen, 
die in der Textilindustrie ihr Brot verdienten und heute noch verdienen", 
erläutert Gerhard Schiller, beim Landesmedienzentrum verantwortlich für 
das Projekt.

Zeitlich spannt der Film einen Bogen bis in die Gegenwart, in der sich die 
heimische Textilindustrie im weltweiten Wettbewerb behaupten muss. 
Das Filmteam besuchte die 1990 in Hamminkeln-Dingden gegründete 
Textilfabrik "Setex" mit ihrem hochmodernen Maschinenpark und führte 
Gespräch mit dem Geschäftsführer und einem Textilarbeiter über Technik, 
Arbeitsalltag und Zukunftsperspektiven der Branche.

Im Westfälischen Industriemuseum in Bocholt läuft "Im Takt der Maschinen" 
künftig als Einführung in die Geschichte und technische Entwicklung der 
münsterländischen Textilindustrie. Der Film ist aber in erster Linie für den
Einsatz in Schulen und Bildungseinrichtungen konzipiert. Sie können die 
DVD ab Dezember beim Westfälischen Landesmedienzentrum 
(medienzentrum at lwl.org) zum Preis von 14,90 Euro zuzüglich 2,60 Euro 
Versandkosten (ohne die Lizenz zur öffentlichen Vorführung und zum 
Verleih) bzw. 45 Euro (mit der Lizenz zur nichtgewerblichen öffentlichen
Vorführung und zum nichtgewerblichen Verleih) erwerben.