[WestG] [AKT] Zeitschrift FORUM Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur 2/05
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mit Nov 2 15:32:50 CET 2005
Von: "gk-mail (Abeck)", <mailing at geschichtskultur-ruhr.de>
Datum: 02.11.2005, 11:15
Übernahme aus der Mailingliste "Geschichtskultur-ruhr"
AKTUELL
Zeitschrift FORUM Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur 2/05
Themenschwerpunkt: "Urbaner Raum - Öffentlicher Raum im Ruhrgebiet"
In historischen Zeitschriften wird entweder über das "Bild als Quelle"
gehandelt oder mit dem Bild als ergänzendes, den Text illustrierendes
Medium gearbeitet. Das vorliegende Heft "Forum Industriedenkmalpflege und
Geschichtskultur" zum Themenfeld "Urbaner Raum - öffentlicher Raum im
Ruhrgebiet" arbeitet erstmals mit einem Foto--Einleger, um neben
historiographischen Beiträgen auch eine ästhetische, fotografische
Position in den Diskurs einzubeziehen. Peter Liedtkes Fotoserie zur
"Zwischenstadt" Herne versteht sich als engagierte Autorenfotografie und
ist dem Aufbau eines regionalen Bildgedächtnisses verpflichtet, das neben
den traditionellen Orten der Präsentation und Sammlung - wie etwa der
fotografischen Sammlung des Ruhrlandmuseums - im Internet unter
www.pixelprojekt--ruhrgebiet.de eine virtuelle Galerie zum Ruhrgebiet und
seinem regionalen Wandel aufbaut. Liedtke weist mit seinen Bildern auf die
dem urbanen Raum eigene, vielfach im Ruhrgebiet auffindbare
"Unerträglichkeit unseres gebauten Umfeldes" hin, um Gestaltung
herauszufordern und damit einzufordern.
Urbanisierung als Prozess, der mit dem Wegfall seiner ehemals dynamischen
Grundlagen Kohle und Stahl im Ruhrgebiet eine neue Qualität der
Auseinandersetzung einfordert - wie es unter anderem die von Klaus
Tenfelde mit angestoßene Ruhrstadtdiskussion und der hier abgedruckte
Artikel Christoph Zöpels zeigen -, ist der Bezugspunkt der Aufsätze im
Schwerpunkt des Heftes. Mit einer Ausnahme: Michael Zimmermanns Beitrag
"Öffentlichkeit als geschlossener Raum. Zigeuner im Ruhrgebiet 1900 bis
1945" geht einem wesentlichen Charakteristikum des urbanen Raumes -
Toleranz gegenüber anderen Lebensentwürfen und -formen - in seiner
Negation nach, die von der Separierung über die Ausgrenzung bis hin zur
Vernichtung der Zigeuner im Nationalsozialismus reicht. Vorgänge sind damit
verbunden, die sich auch im öffentlichen städtischen Raum vollzogen.
Hinzuweisen ist auf den Beitrag zum 125-jährigen Jubiläum des historischen
Vereins für Stadt und Stift Essen, dessen Entstehen von Klaus Wisotzky mit
den Umbruchserfahrungen in der Hochindustrialisierungsphase des späten 19.
Jahrhunderts in Zusammenhang gebracht wird, als "Heimat" verloren zu
gehen drohte. Den Versuch, nach 1945 eine neue "Heimat" zu schaffen,
beschreibt hingegen in all ihren Widersprüchlichkeiten die Ausstellung des
Westfälischen Industriemuseums "Aufbau West. Neubeginn zwischen Vertreibung
und Wirtschaftswunder", die in Dortmund auf der Zeche Zollern derzeit zu
sehen ist.
Eindrucksvoll verweist erneut das Kalendarium zu den Ausstellungen und
Veranstaltungen auf die lebendige und kritische Geschichtsszene im Revier,
die in den Herbst- und Wintermonaten vielfache Begegnungen, Gespräche,
Schauerlebnisse und Diskussionen eröffnet.
Man sieht sich in "Ruhr ".
Marita Pfeiffer und Franz-Josef Jelich
Inhalt
MAGAZIN
Nachrichten aus der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur
5
Nachrichten aus dem Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher 8
Menschen im Ruhrgebiet 10
Aufgelesenes 12
SCHWERPUNKT Urbaner Raum - Öffentlicher Raum im Ruhrgebiet
Christoph Zöpel Urbanisierung der Agglomeration Ruhr 14
Stefan Hochstadt Die Stadt als Wohnung
Welche Zukunft hat die Stadt angesichts wuchernder Privatheit? 20
Christian Strauß Strukturwandel der Städte
Die Bevölkerungsentwicklung stellt die stadtverantwortlichen
Akteure im Ruhrgebiet vor neue Herausforderungen 26
Adelheid von Saldern Arbeiterwohnen im Urbanisierungsprozess des
Ruhrgebiets 31
Jürgen Mittag Eingemeindungen im Ruhrgebiet: Katalysatoren der
Großstadtwerdung. Aus Landgemeinden werden Großstädte 37
Michael Zimmermann Öffentlichkeit als geschlossener Raum.
Zigeuner im Ruhrgebiet 1900 bis 1945 43
Ralf Piorr Am Anfang war die Platzwahl.
Fußball-Stadien im Ruhrgebiet 49
Peter Liedtke Die Zwischenstadt - Ein Foto--Supplement als Beileger
BEITRÄGE
Klaus Wisotzky 125 Jahre Historischer Verein für Stadt und Stift Essen 53
Anke Kuhrmann Eine Neue Heimat für den Bergmann
Die M.S.A.-Siedlung in Dortmund 56
Marc von Lüpke-Schwarz "Ein ausgesprochener Zigeunertyp."
Die Verfolgung der Duisburger Sinti und Roma 1939 -1944 61
Bernhard Sicherl Die Herrschaften von Asseln.
Ein frühmittelalterliches Gräberfeld in Dortmund -Asseln 64
Detlef Hopp und Bianca Khil Nicht aus einem Guss 66
Jan Motte "La Regione della Ruhr. Migrantengeschichten aus dem Bergbau"
Das Landeszentrum für Zuwanderung erweitert sein Internetangebot
zur Einwanderungsgeschichte NRW 68
Margrid F. Gantenberg Friedlicher Nachbar in Bochum
Persönliches Engagement bewahrt steinernen Zeitzeugen 69
Gregor Sailer / Simone Szydlak "An drei Tagen im Dezember"
Wie Gregor Sailer die Kokerei Hansa ins Bild setzte 71
Jochen Stemplewski emscher:zukunft. Wandel einer Stadtlandschaft im Fokus
der Fotografie 72
Klaus Wisotzky "Frauen in Essen". Der Geschichtswettbewerb des
Historischen Vereins Essen 74
Jürgen Mittag Zwischen moderner deutscher Sozialgeschichte
und europäischer Zivilgesellschaft. Jürgen Kocka ist Träger des zweiten
Bochumer Historikerpreises 76
Brigitte Schneider Historischer Frauenstadtrundgang mit der
internationalen Theatergruppe Frauenpuzzle - ein Projektbericht 78
Hans H. Hanke Bochum wird beschriftet 79
Margrid F. Gantenberg "Geschichte erhalten und weitergeben"
Bergmannstisch Bochum -Süd erweitert Bergbauwanderweg 80
Margrid F. Gantenberg Denkmal für "Kumpel auf vier Beinen".
In Bochum -Oberdahlhausen gedenkt man der Grubenpferdgeschichte 81
Ulli Langenbrinck Über den neuen »assoverlag « 82
MUSEEN UND AUSSTELLUNGEN
WIM/Zeche Zollern II/IV: Aufbau West. Neubeginn zwischen Vertreibung und
Wirtschaftswunder (83) - RIM Oberhausen: ABGEFAHREN! Vom Straßenbau im
Rheinland (83) - PhoenixHalle: "Vom Verschwinden. Weltverluste und
Weltfluchten" (84) - WIM/Zeche Hannover: Von Stratenhoff bis Arslan. Die
Bergarbeiterhäuser am Rübenkamp und ihre Bewohner 1895 -1995 (85) - RIM
Oberhausen: Der "Pott" in Farbe. Naive Kunst von Hans Geserick (85) -
WIM/Textilmuseum Bocholt: Cotton mills for the continent. Sidney Stott und
der englische Spinnereibau in Münsterland und Twente (86) -
Oberschlesisches Landesmuseum/Ratingen: Dioramen aus Schlesien und Böhmen.
3D -Schaubilder des 19. Jahrhunderts (86) - WIM/Henrichshütte Hattingen:
Das Glück fliegt in der Luft. Ausstellung zur Geschichte des
Brieftaubensports in Westfalen (86) - Kultur- und Stadthistorisches Museum
Duisburg: Duisburg und seine Stadtteile: 1000 Stücke aus der
Stadtgeschichte (87) - Westf. Museum für Archäologie/Herne: "Von Anfang
n - Archäologie in Nordrhein -Westfalen (88)-Rathaus/Essen:
Stadtarchäologie in Essen (88) - Vestisches Museum Recklinghausen: 100
Jahre Strom für Recklinghausen (89) - Deutsches Bergbau-Museum Bochum: Das
Schiff von Uluburun - Welthandel vor 3000 Jahren (89)
AUS DER GESCHICHTSARBEIT
Bahnhof Langendreer: Blicke aus dem Ruhrgebiet. Festival für Video und Film
(91) - JH-Tagungsstätte Köln-Deutz: Erinnerung in der
Einwanderungsgesellschaft (91) - Deutsches Bergbaus-Museum Bochum: Vom
Entwurf zum Depositum. Über den wissenschaftlichen Umgang mit dem
zeichnerischen Nachlass der Industrie (92) - Filmtheater
Eulenspiegel/Essen: Industriefilm Ruhr '05. Boom an der Ruhr -
Filmdokumente der 50er Jahre (93) - Fritz-Hüser-Institut, Dortmund:
Symposion: "Arbeit - Kultur - Identität". Zur Transformation von
Arbeitslandschaften in der Literatur (94)
REZENSIONEN, NNOTATIONEN
Christoph Zöpel: Weltstadt Ruhr (95) - Kai Rawe:". wir werden sie schon zur
Arbeit bringen!" Ausländerbeschäftigung und Zwangsarbeit im
Ruhrkohlenbergbau während des Ersten Weltkriegs" (96) - Eckhard Schinkel
(Hg.): Totaler Arbeitseinsatz für die Kriegswirtschaft - Zwangsarbeit in
der deutschen Binnenschifffahrt 1940 - 1945 (97) - Heinz-Joachim Barsickow:
Politische Lager und Reichstagswahlen im Raum Herne vor dem Ersten
Weltkrieg (97) - Stefan Goch (Hg.): Strukturwandel und Strukturpolitik in
Nordrhein-Westfalen (98) - Achim Nöllenheidt, Birgit Stegner: Revier im
Griff 2005/06. Reiseführer Ruhrgebiet (99) - Uta Hassler, Hartwig Schmidt
(Hg.): Häuser aus Beton. Vom Stampfbeton zum Großtafelbau (100) - Marina
Achenbach: Fasia geliebte Rebellin (101)- Stefan Goch, Norbert Silberbach:
"Zwischen Blau und Weiß liegt Grau". Die Rolle des FC Schalke 04 in der
Zeit des Nationalsozialismus (101) -Dietrich Schulze-Marmeling: Der Ruhm,
der Traum und das Geld. Die Geschichte von Borussia Dortmund (102) -
Förderverein Kloster Bredelar e.V.: Kloster Bredelar / Theodorshütte. Vom
barocken Kloster zur Eisenhütte. Vergangenheit und Zukunft (103) - Heinz
Weirauch: Von Bauern und Köttern, Pächtern und Aufsitzern. Höfe und Kotten
in Saarn (103) - Astrid Erll: Kollektives Gedächtnis und
Erinnerungskulturen (104) - Delia Bösch: Ruhrgebiet. Entdeckungsreise
Industriekultur (104) - Dagmar Kift (Hg.): Aufbau West. Neubeginn zwischen
Vertreibung und Wirtschaftswunder (106) - Ralf Stremmel: Kammern der
gewerblichen Wirtschaft im "Dritten Reich". Allgemeine Entwicklung und das
Fallbeispiel Westfalen-Lippe (106) - Wolfgang Berke: Familienführer
Ruhrgebiet (106) - Michael Braun, Annette Kritzler, Thomas Langemeyer, Sven
Send: Planen Sehen Versehen - Innovative Strategien zum Tagestourismus in
Schule und Freizeit (106) - Klaus Tenfelde: Krupp bleibt doch Krupp. Ein
Jahrhundertfest - Das Jubiläum der Firma Friedr. Krupp AG in Essen 1912
(107) - Stefan Przigoda: Bergbaufilme. Inventar zur Überlieferung in
Archiven, Museen und anderen Dokumentationsstellen in der Bundesrepublik
Deutschland (107) - Stiftung Industriedenkmalpflege: Bildband zur Kokerei
Hansa (107) - RVR (Hg.): Erzbahn - Emscherbruch (108) - Hubert Schneider
(Hg.): "Es lebe das Leben .". Die Freimarks aus Bochum - eine
deutsch-jüdische Familie (108) - Paul Münch (Hg.): Jubiläum, Jubiläum . Zur
Geschichte öffentlicher und privater Erinnerung (109) - Ralf Stremmel: 100
Jahre Historisches Archiv Krupp. Entwicklungen, Aufgabe, Bestände (109) -
Westf. Landesmedienzentrum (Hg.): "Von einem, der mitgemacht hat - Neues
Zeitzeugenporträt" (109) - Westf. Landesmedienzentrum (Hg.): Kriegsende und
Neuanfang in Westfalen (110) - Jürgen Mittag, Ingrid Wölk (Hg.): Bochum und
das Ruhrgebiet: Großstadtbildung im 20. Jahrhundert (110) - Ruhrlandmuseum
(Hg.): Blagen. Kinderjahre im Revier (111) - Mechthild Black-Veldtrup,
Michael Farrenkopf, Wilfried Reininghaus (Hrsg.): Die Überlieferung der
preußischen Bergverwaltung (111) - Hartmut John, Ira Mazzoni (Hg.):
Industrie- und Technikmuseen im Wandel (111) - Landschaftsverband Rheinland
(Hg.): Rheinisches Industriemuseum: ABGEFAHREN! Vom Straßenbau im Rheinland
(111) - Arbeitskreis Ruhrgebiet - Oberschlesien (Hg.): Ruhrgebiet -
Oberschlesien: Stadt Region . Strukturwandel (112) - Albert Lange: Das
Wohnhaus im Ruhrkohlenbezirk vor dem Aufstieg der Großindustrie (Reprint)
(112)
ZEITSCHRIFTENRUNDSCHAU 112
VERANSTALTUNGSKALENDER 114
ADRESSENVERZEICHNIS 120
AUTORINNEN UND AUTOREN 124
Herausgeber: Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur, Forum
Geschichtskultur an Ruhr und Emscher e.V.
Redaktion: Franz- Josef Jelich (verantw.) und Dr. Marita Pfeiffer
(verantw.), Susanne Abeck und Walter Gantenberg; Mitarbeit: Berthold
Bartel.
Anschrift: Redaktion Forum Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur,
Emscherallee 11, 44369 Dortmund
Telefon 0231-931122-90, Telefax: 0231-931122-10
Dsa Heft ist für 6 Euro zu beziehen über:
redaktion at geschichtskultur-ruhr.de