[WestG] [AKT] 73. Tag fuer Denkmalpflege, Muenster, 02.07.2005

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Mon Mai 30 09:26:38 CEST 2005


Von: "Annegret Herden-Hubertus", <a.herden-hubertus at lwl.org>
Datum: 27.05.2005, 07:55


AKTUELL

73. Tag für Denkmalpflege

Verbundprojekte - Stiftungen zum Schutz von gebauter Umwelt, Natur und Heimat

Samstag 2. Juli 2005 - 14.00 - 18. 00 Uhr in Münster
Aula der Westfälischen Wilhelms-Universität im Schloss

Der "Tag für Denkmalpflege" wurde im September 1900 auf Initiative der Geschichts- und Altertumsvereine in Dresden gegründet. Er soll dem Anliegen des Denkmalschutzes in der Gesellschaft mehr Gehör verschaffen und bietet entsprechend dem gewachsenen Bedürfnis der interessierten Öffentlichkeit einen Erfahrungsaustausch mit den Denkmalpflegerinnen und Denkmalpflegern an.

Im Anschluss an die interne Jahrestagung der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger, die dieses Jahr vom Westfälischen Amt für Denkmalpflege des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe ausgerichtet wird, findet der "73. Tag für Denkmalpflege" mit öffentlichem Charakter statt. Während sich die Jahrestagung unter dem Motto "Gemeinsame Wurzeln - getrennte Wege?" mit dem Schutz von gebauter Umwelt, Natur und Heimat seit 1900 beschäftigt, ist der 73. Tag für Denkmalpflege den Stiftungen gewidmet. 

Der Stiftungsgedanke hat eine lange Tradition und gewinnt heute wieder mehr an Aufmerksamkeit. Stiftungen bieten Bürgerinnen und Bürgern Chancen für gesellschaftliche Gestaltung durch aktives Mitwirken und die Übernahme von Verantwortung. In Zeiten knapper öffentlicher Mittel bekommen Stiftungen immer mehr Bedeutung für die Erhaltung von Denkmälern bzw. für den Schutz von Natur und Umwelt. Stiftungsgelder und bürgerschaftliches Engagement sind jedoch kein Ersatz für fehlende Mittel der öffentlichen Hand, sie können aber durch die Möglichkeit der Beteiligung und Mitwirkung in vielen Bereichen gesellschaftliche Solidarität stärken. Stiftungen können innovativ und reformfreudig sein, neue Wege für Entwicklungen und Lösungen beschreiten, strukturelle Veränderungen anstoßen und befördern. Sie sind ein aktiver Schritt einzelner oder vieler, sich für etwas zu engagieren. Natur und Kultur sind keine Gegensätze bei den Zielsetzungen und Projekten der Stiftungen. Die unterschiedlichen Ansätze können Hand in Hand arbeiten, sich gegenseitig unterstützen, von einander profitieren, sinnvolle Verknüpfungen bilden: Denkmalschutz und Naturschutz - Umwelt, Natur, Heimat - sind kein Gegeneinander, sondern Ergänzung und Miteinander. 

Es stellen sich bundesweit und regional tätige Stiftungen vor, die im Bereich der Denkmalpflege, des Natur- und des Umweltschutzes arbeiten und diese Aufgaben in vielfältiger Weise verbinden. 

Die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger der Bundesrepublik Deutschland lädt Sie herzlich ein, zum 73. Tag für Denkmalpflege am 2. Juli 2005 nach Münster zu kommen, und wünscht sich eine breite Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger.


PROGRAMM

Einführung
Prof. Dr. Gerd Weiß
Vorsitzender der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland

Eröffnungsrede
Prof. Dr. Jens Goebel 
Präsident des Nationalkomitees für Denkmalschutz und Kultusminister des Freistaates Thüringen 

Stiftungen in der Zivilgesellschaft
Prof. Dr. Annette Zimmer, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Kooperation von Natur- und Kulturgüterschutz in Modellprojekten der Deutschen Bundesstiftung Umwelt
Lutz Töpfer M.A., Referat Umwelt und Kulturgüter der Deutschen Bundestiftung Umwelt

Verbundprojekte der Nordrhein-Westfalen Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege
Dr. Kathrin Erggelet, Geschäftsführerin der NRW-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege

Stiftung Naturschutzgeschichte
Dr. Hans-Werner Frohn, Stiftung Naturschutzgeschichte, Königswinter

Naturschutz-, Kunst- und Denkmalpflegeprojekte der Staff-Stiftung
Dipl.-Ing. Ulrich Faßhauer, Staff-Stiftung Lemgo

Die Teilnahme an diesem 73. Tag für Denkmalpflege ist kostenlos. 
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich - aus organisatorischen Gründen jedoch wünschenswert:

Westfälisches Amt für Denkmalpflege
z. H. Martina Börner
48 133 Münster

0251/5914071 oder martina.boerner at lwl.org 



INFO

Anne Herden-Hubertus M.A. 
Tel. 0251-591 4683
a.herden-hubertus at lwl.org 

Dr. David Gropp Tel. 0251-591 4014 
d.gropp at lwl.org 

www.denkmalpflege-westfalen.de