[WestG] [AKT] Volkskundliche Kommission: CD-Rom zum Thema Verlobung und Hochzeit

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Don Mai 19 11:57:20 CEST 2005


Von: "LWL-Pressestelle", <presse at lwl.org>
Datum: 19.05.2005, 11:33


AKTUELL

"Kein beßres Glück auf Erden ...."
LWL präsentiert CD-Rom zum Thema Verlobung und Hochzeit 

"Kein beßres Glück auf Erden, als Braut und Bräutgam werden", heißt es auf einer Haubenschachtel aus dem Jahr 1840. Doch wie wurde "der schönste Tag im Leben" früher gefeiert, welche Bräuche sind neu dazugekommen, wie hat sich die Brautmode verändert? All diesen Fragen ist die Volkskundliche Kommission des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) nachgegangen. Die Ergebnisse dieses 18-monatigen Forschungsprojektes präsentiert der LWL jetzt auf einer CD-Rom, die neben Texten aus volkskundlicher Sicht auch Zeitzeugenberichte, Liedtexte und -aufnahmen, sowie historische und aktuelle Filme zum Thema Hochzeit enthält.

"Wir haben uns entschieden, unsere Ergebnisse nicht wie üblich als Buch sondern als CD-Rom zu veröffentlichen, weil wir so ganz verschiedene Arten von Quellen wie Fotos, Filme und Tondokumente aus dem Archiv für westfälische Volkskunde einer breiten Öffentlichkeit präsentieren können", so Christiane Cantauw, Geschäftsführerin der LWL- Kommission, bei der Präsentation der CD-Rom am Donnerstag (19.05.) in Dortmund. "Bei unserem Projekt war es uns wichtig, den Blick nicht nur in die Vergangenheit zu lenken. 

Deshalb haben wir neben historischen Bildern, Zeitzeugenberichten und Texten von heute fast vergessenen Hochzeitsliedern auch aktuelle Fotos, Filme und Liedaufzeichnungen gestellt, die heute verbreitete Brauchformen wie den Junggesellenabschied zeigen", so Cantauw weiter.Mit der CD-Rom wolle die LWL-Kommission auch diejenigen erreichen, denen die Volkskunde bisher vielleicht ein wenig zu trocken und bieder daher gekommen sei. "So eine CD-Rom ist auf jeden Fall ein originelles Geschenk zur Hochzeit oder Silberhochzeit. Daneben möchten wir natürlich auch alle ansprechen, die einen spannenden und vielseitigen Zugang zu einem kulturhistorischen Thema suchen,", so Cantauw. Abgerundet wird die CD-Rom durch wissenschaftliche Begleittexte, die die drei an dem Projekt beteiligten Volkskundlerinnen, Gitta Böth (ledig), Christiane Cantauw (verheiratet) und Jutta Nunes Matias (verheiratet), verfasst haben. "Die Texte erläutern die historischen und aktuellen Hintergründe einzelner Themenbereiche. Sie sollen vor allen zum besseren Verständnis der Quellen beitragen", so Böth.

"Bei unserer Arbeit konnten wir aus dem Vollen schöpfen: Brauchbeschreibungen aus dem beginnenden 20. Jahrhundert, aber auch Schilderungen von aktuellen Bräuchen, Lieder, die uns heute als Hochzeitslieder gar nicht mehr präsent sind, Filme, die zeigen wie ein Brautpaar vor 80 Jahren von der Kirche zum Hochzeithaus oder wie ein anderes Brautpaar vor 15 Jahren von der Kirche zum Festsaal fährt und natürlich historische und aktuelle Fotos",  schwärmt Jutta Nunes Matias. Die Begleittexte ordnen die Quellen leicht verständlich in den historischen Zusammenhang ein. 

"So wird deutlich, wie sich die Bräuche rund um die Hochzeit verändert haben und dass dieses für viele wichtigste Fest im Lebenslauf sehr unterschiedlich ausgestaltet wird. 

'Die' Hochzeit gab es weder in der Vergangenheit, noch gibt es sie heute. Hochzeiten sind seit jeher Feste, für deren Ausgestaltung man sich je nach regionaler und individueller Vorliebe bestimmter Brauchformen bedient", haben die Volkskundlerinnen herausgefunden. 


INFO

"Kein beßres Glück auf Erden, ...."
Multimediale CD-Rom zum Thema Verlobung und Hochzeit
Volkskundliche Kommission für Westfalen, Ardey-Verlag
142 Fotos, 20 Zeitzeugenberichte, 14 Tondokumente, 11 Kurzfilme, Hochzeitslexikon zu 52 Stichworten
Die CD-Rom ist im Buchhandel 9,90 Euro erhältlich.