[WestG] [AUS] Die Baumeisterfamilie Pictorius, Billerbeck,
20.03.-01.11.2005
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Die Mar 8 10:36:24 CET 2005
Von: "Elmar Hericks", <Elmar.Hericks at kreis-coesfeld.de>
Datum: 04.03.2005 12:20
AUSSTELLUNG
Die Baumeisterfamilie Pictorius
Eine Ausstellung des Pictorius Berufskollegs Coesfeld und
des Kreises Coesfeld
Kolvenburg, Billerbeck, 20. März bis 01. November 2005
Eine der diesjährigen Saisonausstellungen in der Kolvenburg in
Billerbeck ist dem Werk der Baumeisterfamilie Pictorius gewidmet.
Am Sonntag, 03.04.05 wird die Ausstellung offiziell eröffnet.
Als Synonym für das Thema Barock in Westfalen gilt allgemein
der Name Johann Conrad Schlaun. Von der Forschung bisher
vernachlässigt wurden dagegen seine Vorgänger aus der
Baumeisterfamilie Pictorius. Sie waren die Impulsgeber einer
neuen Baukunst im ehemaligen Fürstbistum Münster in der
Zeitspanne von 1670 bis 1720. Mit Peter Pictorius dem Älteren
(1626-1685) hielt eine neue Architekturauffassung im Münsterland
Einzug: Bautypen und Bauformen, die sich an der italienischen
Hochrenaissance und niederländischen Vorbildern orientierten
und von entsprechenden Vorlagenbüchern inspiriert wurden.
Angesichts der politischen Umstände konnte Pictorius der Ältere
allerdings die meisten seiner Pläne nicht umsetzen. Bedeutung und
Ansehen der Baumeisterfamilie konnten erst durch seine Söhne
Gottfried Laurenz (1663-1729) und Peter der Jüngere (1673-1735)
erworben werden. Sie planten und errichteten die Residenzanlage
Nordkirchen, eine Anzahl von Adelshöfen und Domkurien in der
Stadt Münster, das ehemalige Haus Stockum bei Schöppingen sowie
die Landpfarrkirchen in Nordkirchen, Burgsteinfurt und Rinkerode.
Das krönende Spätwerk des Gottfried Laurenz Pictorius ist das im
Paderborner Land gelegene ehemalige Jesuitenkolleg Büren
(errichtet 1717-1724), ein beeindruckender schlossartiger Bau, der
die Überleitung zum schlaunschen Barock markiert.
Die Dokumentation über die Baumeisterfamilie Pictorius wurde vom
Kunsthistoriker Dr. Jörg Niemer erarbeitet, der seit Jahren das Werk
der Familie erforscht und seine Doktorarbeit über das Thema
geschrieben hat. Für die Realisierung in der Kolvenburg zeichnen das
Pictorius-Berufskolleg (Bildungsgang Gestaltungstechnischer Assistent)
und die Kulturabteilung des Kreises Coesfeld verantwortlich. Die
Ausstellung präsentiert Reproduktionen von Entwürfen, Skizzen und
Plänen aus allen Schaffensphasen der Ingenieure und Architekten
Pictorius. Zusätzlich zeigen Fotografien von Heiner Erkmann die aktuelle
Erscheinung der wichtigsten Bauwerke im Kreis Coesfeld und der näheren
Umgebung.
Die Veranstalter möchten das Werk der Baumeisterfamilie Pictorius einem
größeren Personenkreis näher bringen. Die gezeigten Bauwerke befinden
sich alle innerhalb eines Radius von etwa 80 Kilometern um Billerbeck.
Zur Eröffnung am Sonntag, 03.04.2005, um 11.00 Uhr führt Dr. Jörg
Niemer in das Thema ein. Studiendirektor Helmut Kortekamp vom
Pictorius-Berufskolleg und Detlef Schütt, Fachbereichsleiter für Schule,
Kultur, Soziales und Jugend sprechen Grußworte.
INFO
Informationen zur Ausstellung, dem Begleitprogramm und Führungen
unter Tel. 02543-1540 oder 02591-79900 und www.kolvenburg.de.
Öffnungszeiten dienstags bis samstags 13.00 bis 18.00 Uhr
sonn- und feiertags 10.00 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 17.30 Uhr.