[WestG] [KONF] Geschichte lehren an der Hochschule, Paderborn, 08.-09.09.2005
Marcus Weidner
Marcus.Weidner at lwl.org
Don Jun 30 09:35:14 CEST 2005
Von: "Rainer Pöppinghege" <rpoeppin at zitmail.uni-paderborn.de>
Datum: 29.06.2005, 12:05
Tagung
"Geschichte lehren an der Hochschule - Bestandsaufnahme, methodische Ansätze, Perspektiven"
8. - 9. September 2005, Universität Paderborn, Raum E 5.333
Die Tagung möchte eine Bestandsaufnahme innovativer Ansätze in der täglichen universitären Lehre des Fachs Geschichte bieten. Wie schafft man es, Studierende auch in großen Veranstaltungen dazu zu bringen, sich Wissen selbst zu erarbeiten? Gefragt werden soll nach Möglichkeiten, Lehrveranstaltungen im Geschichtsstudium teilnehmerorientiert auszurichten. Dies geschieht einerseits vor dem Hintergrund der Reformdiskussion der letzten Jahre und der Einführung neuer Lehrmethoden mit elektronischen Medien, andererseits untersuchen einige Tagungsbeiträge, wie der Seminaralltag konkret zu gestalten ist. Die einzelnen Beiträge werden sowohl in Vortragsform als auch in Form von "Mini-Workshops" präsentiert, um dem Credo vom Methodenmix in der Lehre unmittelbar zu folgen.
Donnerstag, 08. September 2005
Sektion 1: Hochschulreform und Hochschuldidaktik
09:00 Uhr Rainer PÖPPINGHEGE: Referateseminar und Massenbetrieb: Hochschuldidaktische Ansätze im Fach Geschichte
09:30 Uhr Michael STOLLE: Das didaktische Gedächtnis. Neurobiologische und historiographische Ansätze für eine Reform der Hochschuldidaktik im Fach Geschichte
10:30 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr Bärbel VÖLKEL: "Ich habe jedoch begriffen..." - Reflexion und Verantwortungsübernahme oder: Warum in der Hochschule nicht nur Hausarbeiten und Klausuren geschrieben werden sollten
12:30 Uhr Mittagspause
Sektion 2: Hochschuldidaktische Lehrformen
13:30 Uhr Carsten DAMS: "Die Laienpredigt?" Historische Bildung an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW
14:15 Uhr Karl Heinrich POHL: Projekte in der akademischen Lehre? Überlegungen, Erfahrungen und Vorschläge für eine zukünftige Universität
15:00 Uhr Kaffeepause
15:30 Uhr Simone LÄSSIG: Jenseits der Gelehrtenstube? Konzeptionelle Überlegungen und praktische Erfahrungen zu neuen Formen geschichtswissenschaftlicher Seminare
16:15 Uhr Frank MÖLLER: Die Stellung des Proseminars im Geschichtsstudium
17:00 Uhr Kaffeepause
17:15 Uhr Esther-Beate KÖRBER: Forschend lehren im Geschichtsseminar - Experimente und Erfahrungen
18:00 Uhr Ende
Freitag, 09. September 2005
Sektion 3: Methoden
09:00 Uhr Natascha VITTORELLI: Praxisbeispiel - Aktivierender Einstieg statt Einführungsvortrag
10:30 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr Simone RAUTHE: Ein Beitrag zu aktivierenden Methoden für das Geschichtsstudium - Kognitive Landkarten und historisches Verstehen
11:45 Uhr Myrle DZIAK-MAHLER: Wunderheilung durch Methoden? Über die Möglichkeiten und Grenzen kreativer, kommunikativer und kooperativer Lehr- und Lernformen in der historischen Bildung
12:45 Uhr Mittagspause
Sektion 4: Neue Medien und Geschichtsstudium
13:45 Uhr Sabine GELDSETZER/Meret STROTHMANN: Modularisierung und eLearning an der Ruhr-Universität Bochum: Der BA/MA-Studiengang Geschichte
14:30 Uhr Jan HODEL: Historische Online-Kompetenz: Zwischen Konstruktion und Kooperation
15:15 Uhr Kaffeepause
15:30 Uhr Rainer PÖPPINGHEGE: Vernetzung, Vertiefung und Verbreitung hochschuldidaktischer Inhalte im Fach Geschichte
16:15 Uhr Tagungsende
Aus organisatorischen und konzeptionellen Gründen ist die Zahl der Gastplätze beschränkt. Es wird ein Tagungsbeitrag von 25 Euro erhoben, der vor Ort zu entrichten ist. Allen Teilnehmern werden vorab die Abstracts zur Verfügung gestellt. Verbindliche Anmeldungen:
INFO
PD Dr. Rainer Pöppinghege
Historisches Institut der Universität Paderborn
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Rainer.Poeppinghege at upb.de