[WestG] [AKT] Vortrag, M. Kroker: Wo ist Mimigernaford?, Muenster, 21.06.2005

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Don Jun 16 11:39:49 CEST 2005


Von: "Manuela Werner", <WernerM at stadt-muenster.de>
Datum: 15.06.2005, 16:59


AKTUELL

Wo ist Mimigernaford? - Siedlungsgeschichte des Domplatzes
Vortrag im Stadtmuseum Münster

Am Dienstag, 21. Juni, um 20 Uhr, referiert im Stadtmuseum Münster Dr. Martin Kroker über die "Siedlungsgeschichte des Domplatzes bis zum 12. Jahrhundert". Der wissenschaftlicher Referent am Museum in der Kaiserpfalz, Paderborn, war von 2000 bis 2004 am so genannten Domburg-Projekt beteiligt, dessen neue Erkenntnisse zu den Anfängen der Stadt Münster wissenschaftliche Grundlage für die Ausstellung "805: Liudger wird Bischof - Spuren eines Heiligen zwischen York, Rom und Münster" sind.

Der seit 1979 an zahlreichen Ausgrabungen in Westfalen beteiligte Archäologe legt überzeugend dar, dass die bislang angenommene sächsische Siedlung des 7./8. Jahrhunderts auf dem Domhügel wohl nicht existiert hat. Es hat sich herausgestellt, dass etwa die Keramik in den auf dem Domhügel ergrabenen Grubenhäusern fast ausschließlich in die Zeit um 900 und später gehört. Und auch die Befestigung der Domburg dürfte - neueren Untersuchungen zufolge - erst um 900 errichtet worden sein. Das von Liudger um 793 gegründete Kloster auf dem Domhügel wird aber der entscheidende Anstoß zur Entwicklung einer Siedlung auf dem Domplatz gewesen sein.

Dr. Martin Kroker, der in seinem Vortrag die Ergebnisse seiner 2004 abgeschlossenen Dissertation vorstellt, verfolgt darüber hinaus die weitere Entwicklung der Siedlung auf dem Domplatz nach der Christianisierung. Denn vor dem Hintergrund der neuen Erkenntnisse zur Frühgeschichte können auch viele interessante und neue Aussagen zur Geschichte Münsters bis in das 12. Jahrhundert - bis zur Entstehung der mittelalterlichen Stadt Münster - gemacht werden.


INFO

Der Vortrag gehört zum Begleitprogramm zur Ausstellung "805: Liudger wird Bischof - Spuren eines Heiligen zwischen York, Rom und Münster". Der Eintritt ist frei. Weitere Vorträge finden in loser Folge bis zum 6. September jeweils dienstags um 20 Uhr im Stadtmuseum statt. Die einzelnen Termine finden sich im Faltblatt zur Ausstellung "805: Liudger wird Bischof", im Halbjahresprogramm des Stadtmuseums und im Internet unter www.liudger-wird-bischof.de. Weitere Informationen unter Tel. 4 92-45 03.

Manuela Werner M. A.
Stadtmuseum Münster
Salzstraße 28
D-48143 Münster
Telefon: +49(0)251/492-4514
Telefax: +49(0)251/492-7726
wernerm at stadt-muenster.de 
http://www.stadt-muenster.de/museum 


UNSERE SONDERAUSSTELLUNG
12. März bis 11. September 2005

805: Liudger wird Bischof - Spuren eines Heiligen
zwischen York, Rom und Münster

http://www.liudger-wird-bischof.de 
-------------------------------------------------