[WestG] [AUS] Alles ueber Zuckerrueben in OWL, Westf. Industriemuseum Ziegelei Lage, 30.01.-28.08.2005

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Don Jan 27 13:41:00 CET 2005


Von "LWL-Pressestelle", <presse at lwl.org>
Datum: 27.01.2005, 11:50


AUSSTELLUNG

Raffiniert - die Geschichte einer zuckersüßen Rübe
Ausstellungseröffnung am Sonntag im LWL-Ziegeleimuseum  

Den weiten Weg von der Zuckerrübe bis zum Nimm2-Bonbon
können Besucher in der Sonderausstellung "Raffiniert" verfolgen, 
die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Sonntag, 
30. Januar, in seinem Westfälischen Industriemuseum Ziegelei
Lage eröffnet. Im 300 Quadratmeter großen
Sonderausstellungsbereich dreht sich alles rund um die süße 
Leckerei: Den Anbau der Zuckerrüben, die Produktion und den 
Verbrauch von Zucker in Ostwestfalen-Lippe. 

Über viele Jahrhunderte war Zucker ein kostbares und knappes
Produkt. Ursprünglich kam das "weiße Gold" aus Mittel- und 
Südamerika, wo es aus Zuckerrohr gewonnen wurde. Erst mit 
der Entdeckung der Zuckerrübe, die auch in Deutschland heimisch 
war, wurde die süße Kalorienbombe zu einem Gebrauchsgut für
jedermann. Ende des 19. Jahrhunderts entstanden in Ostwestfalen
die ersten Zuckerfabriken. Von ehemals drei Betrieben in der Region 
hat lediglich die Lagenser Zuckerfabrik bis heute überdauert. 

Zucker und Ziegel - wie passt das zusammen? "Als Industriemuseum
wollen wir die Vielschichtigkeit der Wirtschaftsgeschichte unserer Region 
darstellen. Die Zuckerherstellung spielte lange Zeit eine zentrale Rolle für 
Ostwestfalen-Lippe", erklärt Museumsleiter Willi Kulke.    

Die Sonderausstellung, die das LWL-Industriemuseum bis zum 28. August
2005 präsentiert, zeigt die Arbeit der Menschen beim Anbau der Zuckerrüben 
in den beiden letzten Jahrhunderten. Besonders beeindruckend ist eine 
Fotoserie des Lagenser Fotografen Bernhard Hesterbrink aus den 1960er 
Jahren. Ausgestellt sind außerdem Großmaschinen, die für die Rübenernte
und zur Zuckerherstellung eingesetzt werden, ein Süßigkeitenautomat,
Zuckerhüte und eine Bonbon-Maschine, aber auch das Endprodukt in 
unterschiedlichsten Darreichungsformen. Menschen aus derRegion haben 
auf einen Zeitungsaufruf hin zahlreiche Ausstellungsstücke aus ihrem 
persönlichen Besitz beigesteuert.  

Im umfangreichen Begleitprogramm können Teilnehmer unter anderem 
Nimm2-Bonbons und Marzipan selbst herstellen, die Probleme einer 
globalisierten Welt am Beispiel des Zuckers erörtern - außerdem gibt 
"es gibt jede Menge Zuckerwerk zum Vernaschen", verspricht Kulke. 


INFO

Raffiniert. Zuckerrübenanbau, Zuckerproduktion und Zuckerverbrauch 
in Ostwestfalen-Lippe
Sonderausstellung vom 30. Januar bis 28. August 2005
Westfälisches Industriemuseum Ziegelei Lage
Sprikernheide 77
32791 Lage
Öffnungszeiten: Dienstag - Sonntag 10 - 18 Uhr

Das Begleitprogramm zur Ausstellung finden Sie im Internet unter www.ziegelei-lage.de.

Pressekontakt:
Evelyn Zerbe, Tel. 0231 6961-127 und Markus Fischer, Tel. 0251 591-235
presse at lwl.org 

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter:
http://www.ziegelei-lage.de.