[WestG] [AKT] Vortrag, Brueckner: Henrichshuette / Vortragsreihe
Schmieden
Marcus Weidner
Marcus.Weidner at lwl.org
Die Jan 25 09:31:55 CET 2005
Von: "gk-mail (Abeck)" <mailing at geschichtskultur-ruhr.de>
Datum: 25.01.2005, 09:25
Übernahme aus der E-Mailing-Liste "Geschichtskultur Ruhr"
AKTUELL
Freitag, 28. Januar 2005, 20 Uhr
"Die Grafen zu Stolberg-Wernigerode und die Henrichshütte in Hattingen"
Abschluss-Vortrag zur Ausstellung "Henrichs Hütte"
Noch bis zum 30. Januar ist im Westfälischen Industriemuseum Henrichshütte
Hattingen die Ausstellung "Henrichs Hütte. Der Graf und sein Werk"
anlässlich des 150-jährigen Bestehens des Hüttenwerkes zu sehen.
Abschließender Höhepunkt ist der Vortrag von Dr. Jörg Brückner am Freitag,
28. Januar, um 20 Uhr. Der Leiter der Außenstelle Wernigerode des
Landeshauptarchivs Sachsen-Anhalt referiert über die Grafen zu
Stolberg-Wernigerode und die Henrichshütte Hattingen. Dafür wertete er
bisher ungeöffnete Akten des Landeshauptarchivs Sachsen-Anhalt aus. Die
Gäste des Vortragsabends erwarten somit spannende, bislang unbekannte
Details der Hüttengründung. Im Vorfeld des Vortrages bietet das Hattinger
Hochofenmuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) um 19 Uhr
eine Führung über das Museumsgelände rund um Hochofen 3 an.
Der Vortrag Brückners wird die Geschichte der Gründerfamilie der
Henrichshütte - ihre Herkunft, Wappen, Besitzungen zum Zeitpunkt der
Gründung und ihre Familienverhältnisse - vorstellen. Zu den Besitzungen
zählten beispielsweise auch Hüttenwerke im Harz - in Ilsen-burg und
Schierke. Neue Erkenntnisse kann der Referent zur Person des ersten
Hattinger Hüttendirektors Karl Roth präsentieren, der maßgeblich die
Gründung der Henrichshütte angeregt hat. Ferner wird Dr. Brückner der Frage
nachgehen, warum die Grafen zu Stolberg-Wernigerode bereits nach kurzer
Zeit die Henrichshütte wieder verkauft haben.
Vor dem Vortrag bietet das Hattinger Museum des Landschaftsverbandes
Westfalen-Lippe (LWL) Führungen über das Hochofengelände an. Der Vortrag im
Westfälische Industriemuseum Henrichshütte um 20 Uhr ist kostenlos.
Besucher, die vorher an einer Führung teilnehmen, zahlen 3,50 Euro (Kinder
2 Euro). Treffpunkt dazu ist um 19 Uhr das Museumsfoyer.
Der Vortrag im Januar bildet den Auftakt zur diesjährigen Vortragsreihe im
Westfälischen Industriemuseum, die ab März ganz im Zeichen des Themas
Schmieden stehen wird.
Neues von der Henrichshütte:
Vorträge 2005 (jeden letzten Freitag im Monat, 20 Uhr, Eintritt frei)
28. Januar
Die Grafen zu Stolberg-Wernigerode und die Henrichshütte in Hattingen
Dr. Jörg Brückner, Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt
25. Februar
Auftrieb durch Dampfkraft - Über die Bemühungen um dampfbetriebene
Flugzeuge
Dr. Jürgen Laege, Haltern
18. März
Stahl - Ein Abriss der Geschichte seiner Erzeugung
Dipl.-Ing. Manfred Toncourt, Verein Deutscher Eisenhüttenleute, Düsseldorf
29. April
Das Freiformschmieden - Grundzüge seiner Entwicklung
Dipl.-Ing. Klaus Dieter Knöppel, Westfälisches Freilichtmuseum Hagen,
Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
27. Mai
Schmieden einer Kurbelwelle auf der Henrichshütte, 1998
Ausschnitte aus Filmmaterial des Westfälischen Landesmedienzentrums,
Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
24. Juni
Schmelzen und Schmieden von Eisen in der Ur- und Frühgeschichte
Prof. Dr. Albrecht Jockenhövel, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
29. Juli
Schmieden und Schmiede in Richard Wagners "Ring der Nibelungen"
Prof. Dr. Werner Breig, Erlangen
26. August
Schmieden von Damaszenerklingen
19 Uhr, Schauvorführung mit Dipl.-Ing. Matthias Zwissler, Duisburg
30. September
Der Schmied in der Mythologie von der Antike bis ins Mittelalter
Prof. Dr. Christoph Daxelmüller, Universität Würzburg
28. Oktober
Aufstieg und Untergang der Schmiedebetriebe der Henrichshütte
Anja Kuhn, Westfälisches Industriemuseum
25. November
Schmieden - nur historisch interessant?
Substitutionsprozesse und zukünftige Entwicklungen
Dipl.-Ing. Oliver Ziegelmayer, Prof. Dr.-Ing. R. Kopp, RWTH Aachen
Veranstaltungsort:
Westfälisches Industriemuseum
Henrichshütte Hattingen
Werksstraße 25, Hattingen
http://www.lwl.org/LWL/Kultur/wim/S/hattingen