[WestG] [LIT] Goch: Staedtische Gesellschaft und Polizei [in
Gelsenkirchen]
Marcus Weidner
Marcus.Weidner at lwl.org
Mon Jan 24 14:34:36 CET 2005
Von: "gk-mail (Abeck)" <mailing at geschichtskultur-ruhr.de>
Datum: 24.01.2005, 12:25
Übernahme aus der Liste "Geschichtskultur Ruhr"
LITERATUR
Goch, Stefan (Hg.): Städtische Gesellschaft und Polizei
Beiträge zur Sozialgeschichte der Polizei in Gelsenkirchen
Institut für Stadtgeschichte Gelsenkirchen, Beiträge, Band 12
476 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Broschur, Großformat,
29,90 Euro, ISBN 3-89861-410-7
In den Jahren 2002 und 2003 führten das Polizeipräsidium Gelsenkirchen und
das Institut für Stadtgeschichte mit Unterstützung zahlreicher weiterer
Institutionen gemeinsam ein Projekt zur Sozialgeschichte der Polizei durch.
Ausgangspunkt wurden mehrere Jahrestage: Im Jahr 2002 jährte sich zum 75.
Male die Einweihung des Dienstgebäudes des heutigen Polizeipräsidiums in
Buer am Rathausplatz am 5. Oktober 1927. Im Jahr 2003 folgte der 100.
Jahrestag der Schaffung der Großstadt Gelsenkirchen - sie wurde
zusammengesetzt aus der Stadt Gelsenkirchen, die 1875 Stadtrechte erhalten
hatte, und den umliegenden Gemeinden im heutigen Gelsenkirchener Süden.
Damit erhielt Gelsenkirchen gleichzeitig eine eigene (kommunale) nunmehr
großstädtische Polizei. 1909 wurde in Gelsenkirchen eine (staatliche)
Königliche Polizei eingeführt. Ebenfalls im Jahr 2003 jährte sich dann zum
50. Male der Übergang der Polizeihoheit an die Länder der Bundesrepublik
und damit - nach einer erneuten Phase einer kommunalen Polizei nach der
Befreiung vom Nationalsozialismus - die Schaffung des heutigen
Polizeipräsidiums Gelsenkirchen für das Stadtgebiet, das 1928 durch
Zusammenlegung der Stadt Gelsenkirchen, der Stadt Buer und des Amtes Horst
entstanden war.
Die Beiträge dieses Projektes werden in diesem bebilderten Sammelband nun
publiziert. In einem ersten Teil dieses Bandes werden "Überblicke zur
Polizeigeschichte" gegeben, in einem zweiten Teil
folgen "Sozialgeschichtliche Rückblicke auf die Polizeigeschichte", die vor
dem Hintergrund des aktuellen Forschungsstandes auf solider
Forschungsarbeit mit den Quellen beruhen. Anschließend folgen in einem
dritten Teil, "Einblicke in die Polizeiarbeit", Beiträge zur Entwicklung
der Polizei in den letzten Jahren, die zum Teil auch längsschnittartig
einzelnen Fragestellungen nachgehen, oder auch gegenwärtige
Entwicklungslinien in der Polizeiarbeit in Gelsenkirchen schildern.
INHALT
Stefan Goch
Das Projekt zur Sozialgeschichte der Polizei in Gelsenkirchen
Überblicke zur Polizeigeschichte
mit Beiträgen von Alf Lüdtke und Alfons Kenkmann - S. 26 - 53
Sozialgeschichtliche Rückblicke auf die Polizeigeschichten
mit Beiträgen von Stefan Goch, Frank Jochims, Gerd Krüger, Lutz Heidemann,
Daniel Schmidt, Martin Hölzl und Stefan Noethen - S. 54 - 315
Einblicke in die Polizeiarbeit
mit Beiträgen von Stefan Goch, Rüdiger von Schoenfeldt, Klaus Sitzer,
Stefanie Jeran, Tanja Guski, Jürgen Schlöhlein, Peter Griesch, Wilfried
Lehndorf, Boris Spernol und Heinrich Peter Holz - S. 316 - 427
Anhang:
Anmerkungen
Quellen und Literatur
Abkürzungen
Autorinnen und Autoren