[WestG] [AKT] Volkskundliche Kommission erhaelt 10.000 Fotografien von historischen Gebaeuden

Dr. Marcus Weidner weidner at geschichte-und-museum.de
Fre Jan 21 14:54:53 CET 2005


Von: "Pressestelle LWL", <presse at lwl>
Datum: 20.01.2005, 15:33


AKTUELL

Volkskundliche Kommission erhaelt 10.000 Fotografien von historischen 
Gebaeuden

Wer Farbbilder sucht von uralten Bauernhaeusern in Bielefeld, 
mittelalterlichen Kirchen im Kreis Herford oder 
Renaissance-Buergerdomizilen in den Kreisen Guetersloh oder 
Minden-Luebbecke – bitte sehr: 10.000 Farbfotografien umfasst die 
Sammlung, die die Volkskundler Lutz und Kai Volmer in acht Jahren von 
1990 bis 1998 zusammengestellt haben. Jetzt wird die Sammlung ueber die 
Bilddatenbank der Volkskundliche Kommission fuer Westfalen des 
Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) der Oeffentlichkeit zur 
Verfuegung gestellt.

"Wir sind sehr gluecklich darueber, dass die Brueder Volmer uns die 
Fotografien ueberantwortet haben. Die Fotos stellen eine geradezu ideale 
Ergaenzung unserer Bestaende zur Dokumentation des Hausbestandes in 
Westfalen-Lippe dar. Nun koennen wir an diese Arbeit anschliessen", so 
Christiane Cantauw, Leiterin des Bildarchivs der Volkskundlichen 
Kommission. Von den teilweise ueber 800 Jahre alten mittelalterlichen 
Kirchen der Region bis hin zu den auffaelligen 
Renaissance-Buergerhaeusern umfasst die Sammlung Volmer fast saemtliche 
historischen Gebaeude aus der Zeit vor 1870. Ihr Hauptaugenmerk 
richteten die Fotografen auf Bauernhaeuser, von denen das aelteste aus 
dem Jahr 1584 stammt.

Haeuser und ihre Bestandteile wie z.B. Torbalken, Giebel, Tueren, 
Fenster oder Grundsteine sind wichtige Zeitzeugen. Im Gegensatz zu 
anderen Objekten menschlichen Kulturschaffens ueberdauern Haeu-ser oft 
die Jahrhunderte. Sie kuenden vom Bauen und Wohnen, vom Leben und 
Arbeiten und nicht zuletzt auch vom sozialen "Oben" und "Unten" der 
Menschen. Christiane Cantauw: "Als Hausforscher hat Lutz Volmer ein 
besonders gutes Auge fuer die Besonderheiten eines historischen 
Gebaeudes. Diese hat er gekonnt im Bild festgehalten, so dass die 
Fotografien in idealer Weise fuer wissenschaftliche Fragestellungen 
genutzt werden koennen, zumal viele der Gebaeude mittlerweile gar nicht 
mehr existieren."


INFO

Das Bildarchiv der Volkskundlichen Kommission fuer Westfalen, 
Scharnhorststrasse 100, 48151 Muenster, Telefon 0251 832-4404, steht 
allen Interessierten nach vorheriger Terminabsprache von Montag bis 
Freitag jeweils in der Zeit von 8.30 bis 14 Uhr offen. Derzeit ist die 
Bilddatenbank nur in der Kommission einsehbar, ab Mai diesen Jahres wird 
jedoch die Internetrecherche dazu kommen. Neben der Sammlung Volmer 
beherbergt es mittlerweile rund 80.000 Fotografien, die alle 
volkskundlich interessanten Bereiche abdecken.