[WestG] [AKT] Vortrag, Niewerth: "Gedenktage", Gelsenkirchen,
26.01.2005
Marcus Weidner
Marcus.Weidner at lwl.org
Die Jan 18 11:21:29 CET 2005
Von: "gk-mail (Abeck)" <mailing at geschichtskultur-ruhr.de>
Datum: 18.01.2005, 10:40
Übernahme aus der E-Mailing-Liste "Geschichtskultur Ruhr"
AKTUELL
Mittwoch, 26. Januar 2005, 19.30 Uhr
Dokumentationsstätte "Gelsenkirchen im Nationalsozialismus"
"Gedenktage" - Der 27. Januar in der historischen Erinnerung Gelsenkirchens
Vortrag von Dr. Andrea Niewerth, Gladbeck, mit anschließender Diskussion
Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrationslager Auschwitz durch alliierte
Truppen befreit. Drei Jahre zuvor, am 27. Januar 1942, fand die erste und
zahlenmäßig größte Deportation Gelsenkirchener Juden in das Ghetto Riga in
Lettland statt. Damit markiert der 27. Januar für die jüdische Bevölkerung
Gelsenkirchens Anfang und Ende des nationalsozialistischen Völkermords.
Ausgehend von der Entrechtung und Isolation der Juden auch in Gelsenkirchen
seit 1933 zeichnet der Vortrag die Spirale eskalierender Gewalt gegen die
jüdische Bevölkerung bis in die Endphase des Weltkriegs nach.
Schwerpunktmäßig wird er sich auch mit den Umständen der Deportation nach
Riga befassen. Was die Menschen in dem lettischen Ghetto erwartete und wie
ihr weiterer Leidensweg aussah, wird am Beispiel ausgewählter Biographien
dargestellt.
INFO
Veranstaltungsort:
Dokumentationsstätte "Gelsenkirchen im Nationalsozialismus"
Cranger Straße 323, Gelsenkirchen
Information: 0209/169-8552