[WestG] [AUS] Kunstwerk des Monats, Isaac Newton, Muenster, Januar 2005

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Fre Jan 14 09:25:42 CET 2005


Von: "Pressestelle LWL", <presse at lwl.org>
Datum: 14.01.2005, 09:17


AUSSTELLUNG

Kunstwerk des Monats im Westfälischen Landesmuseum für
Kunst und Kulturgeschichte Münster

Berühmter Wissenschaftler Newton schwebt in himmlischen Sphären

Ein ungewöhnliches Porträt des berühmten englischen Naturwissenschaftlers 
Sir Isaac Newton (1643-1727) wird vom Landesmuseum für Kunst und 
Kulturgeschichte in Münster als Kunstwerk des Monats Januar präsentiert. 
Das Porträtarchiv Diepenbroick im Museum des Landschaftsverbandes 
Westfalen-Lippe (LWL) besitzt über 40 Porträts des Wissenschaftlers. 
Der Kupferstich von George Bickham aus dem Jahr 1732 fällt jedoch 
aus dem üblichen Rahmen, denn der Porträtierte wird dem irdischen 
Geschehen entrückt in himmlischen Sphären dargestellt.

Vor einem nächtlichen Sternenhimmel erscheint Newton, umgeben 
von einem mächtigen Strahlenkranz, zentral in der Bildmitte. Er 
wird in der ungewöhnlichen Form einer steinernen, antiken Profilbüste 
dargestellt. Diese Darstellung geht auf eine von John Crocker (1670-1741) 
geschaffene Medaille zurück. Newtons Porträt im Strahlenkranz begleiten 
vier weibliche Gestalten, die die Disziplinen der Naturwissenschaft 
verkörpern. Die geflügelte Gestalt links unten etwa kann anhand ihrer 
Attribute - Fernrohr und Himmelsglobus - als "Astronomia", die 
Verkörperung der Sternenkunde, verstanden werden.

Newton gehört zu den größten Naturwissenschaftlern in der Geschichte. 
Der Physiker, Mathematiker und Astronom erlangte weltweite Bekanntheit 
mit seiner Entdeckung des allgemeinen Gravitationsgesetzes (1682) und 
seinen außerordentlichen Leistungen auf dem Gebiet der Optik und Mathematik.
 
Bickhams Kupferstich huldigt dem großen Naturwissenschaftler Newton, 
wie man dem Lobgedicht unterhalb der Darstellung entnehmen kann. 
Das Gedicht beschreibt ihn als den Ersten, der "den Plan, der dem 
Universum zu Grunde liegt, erkannte".