[WestG] [AKT] Vortrag, de Jong: Kriegsende 1945 - 60 Jahre danach,
Herne, 20.01.2005
Marcus Weidner
Marcus.Weidner at lwl.org
Mit Jan 12 13:39:47 CET 2005
Von: "gk-mail (Abeck)" <mailing at geschichtskultur-ruhr.de>
Datum: 12.01.2005, 09:15
Übernahme aus der E-Mailing-Liste "Geschichtskultur Ruhr"
AKTUELL
Jutta de Jong: "Kriegsende 1945 - 60 Jahre danach"
Vortrag/Lesung und Projektpräsentation
Martin-Opitz-Bibliothek, Herne
20. Januar 2005, 19:00 Uhr
Aus einer Nachkriegsausstellung am Niederbergischen Museum in Wülfrath ging
1994 ein Zeitzeugenprojekt von Elisabeth Domansky und Jutta de Jong hervor,
das in dem Buch "Der lange Schatten des Krieges" deutsche
Lebens-Geschichten präsentiert.
Zwanzig Frauen und Männer erzählen davon, welche Erinnerungen viele
Jahrzehnte nach Kriegsende Drittes Reich, Zweiter Weltkrieg und
Nachkriegszeit in ihnen hervorrufen. Wie viele andere tragen sie immer noch
Spuren der Vergangenheit mit sich herum, und zwar in Form von Erinnerungen,
körperlichen und seelischen Narben, aber auch Gewohnheiten, bei denen "der
Kopf gar nicht mitredet". Die Erinnerungen der Zeitzeugen machen deutlich:
Der Krieg ist entgegen allen anders lautenden Versicherungen noch lange
nicht zu Ende ...
Jutta de Jong wird über die Erfahrungen mit diesem Projekt berichten und
einige Leseproben der Erinnerungen vortragen.
Die Referentin ist seit 1991 Museums- und Kulturamtsleiterin in Wülfrath.
Die promovierte Historikerin (Studium in Göttingen und Bochum) hat vor
Ihrer Museumstätigkeit in verschiedenen Projekten zur Arbeitsmigration und
Ruhrgebietskultur gearbeitet sowie zur Soziokultur von Bergarbeiterfrauen
und Interkultureller Integration veröffentlicht
INFO
Veranstaltungsort:
Martin-Opitz-Bibliothek, Lesesaal
Berliner Platz 5, 44623 Herne
Tel. (02323)16 2805
http://www.martin-opitz-bibliothek.de/home.htm