[WestG] [AUS] Muenster: Medizin ohne Menschlichkeit..., 02.02.-13.03.2005

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Die Jan 11 09:08:36 CET 2005


Von: "Stefan Querl" QuerlS at stadt-muenster.de 
Datum: 11.01.2005, 09:05
Übernahme aus der E-Mailing-Liste "Geschichtskultur ruhr"
"Mailingliste" <geschichtskultur at hclist.de>


AUSSTELLUNG

"Medizin ohne Menschlichkeit"
Eugenik, ,Euthanasie', vertuschte Verbrechen und offener Protest
2. Februar bis 13. März 2005, Geschichtsort Villa ten Hompel, Münster

Stadt und Bistum Münster erinnern gemeinsam mit dem Landschaftsverband
Westfalen-Lippe an die Opfer der verschleierten Behinderten- und
Krankenmordaktionen unter dem NS-Gewaltregime, aber auch an die
zwangssterilisierten Frauen und Männer, die seit 1934 die Leidtragenden
einer allgemein bekannten ,Rassenhygiene'-Politik in Deutschland waren.
Von Mittwoch, 2. Februar, bis Sonntag, 13. März 2005, wird im Geschichtsort
Villa ten Hompel, Kaiser-Wilhelm-Ring 28 in Münster, eine Wanderausstellung
der NS-Gedenkstätte Grafeneck zur Eugenik und zu den ,Euthanasie
'-Verbrechen gezeigt. Öffnungszeiten: Mittwochs 18 bis 22 Uhr, donnerstags
und freitags jeweils 12 bis 16 Uhr sowie an Sonntagen von 12 bis 18 Uhr.
Der Eintritt ist frei. Das Ausstellungsprojekt ist eingebettet in das
Veranstaltungsprogramm zum 1200-jährigen Bestehen des katholischen Bistums
Münster.

Begleitveranstaltungen zur Ausstellung

Dr. Uwe Kaminsky, Berlin:
Die nationalsozialistische ,Euthanasie' - Improvisation statt Ideologie
Mittwochsgespräch zur Eröffnung der Ausstellung am Mittwoch, 2. Februar
2005, 20 Uhr. Eintritt frei. Voranmeldungen sind nicht erforderlich. Der
Vortrag findet im Geschichtsort Villa ten Hompel, Kaiser-Wilhelm-Ring 28,
statt. Die Ausstellung ist von 18 bis 22 Uhr geöffnet.

Thomas Stöckle M.A., Gomadingen:
Krankenmord in Grafeneck 1940. Geschichte - Protest - Erinnerung
Forum am Donnerstag, 17. Februar 2005, 18.30 bis 21 Uhr in der Akademie
Franz Hitze Haus, Kardinal-von-Galen-Ring 50. Zur Pause werden Getränke und
ein Imbiss angeboten. Teilnahme nur nach Anmeldung (Forum Nr. 507 F) gegen
Kostenbeitrag: Tel. 0251/9818-0

Weihbischof Dr. Josef Voß diskutiert mit Schülerinnen und Schülern
"Vergangenheit und Verantwortung"
Am Dienstag, 22. Februar 2005, 16 Uhr, Villa ten Hompel: Jugendliche
berichten von einer Gedenkstättenfahrt nach Pirna-Sonnenstein (Koord.: Jörg
Simonsmeier). Klassen/Kurse u.a. größere Gruppen, die teilnehmen wollen,
bitte vorher anmelden: Tel. 0251/492-7107. Danke.

Dr. Winfried Süß, München:
Die Grenzen der Diktatur. Bischof von Galen und der katholische Protest
gegen die nationalsozialistische ,Euthanasie'
Mittwochsgespräch in der Villa ten Hompel, Kaiser-Wilhelm-Ring 28, am
Mittwoch, 2. März 2005, 20 Uhr. Eintritt frei. Voranmeldungen sind nicht
erforderlich. Ausstellung: 18 bis 22 Uhr

Filmpremiere:
Der Fall Paul Brune. NS-Psychiatrie und ihre Folgen
Vorführung und Diskussion am Montag, 7. März 2005, um 19 Uhr im Cinema in
Münster, Warendorfer Straße 45. In Kooperation mit dem Westf.
Landesmedienzentrum. Eintritt frei.

Pädagogische Angebote für Klassen, Kurse, AGs und Projektgruppen
Während der Ausstellungsphase werden in der Villa ten Hompel
Sonderführungen sowie historisch-ethische Projektseminare für interessierte
Lerngruppen ab Jahrgangsstufe 9 angeboten. Näheres zu Schwerpunkten, Dauer
und Kostenrahmen auf Anfrage. Direktkontakt per Mail
ausstellung.grafeneck at muenster.de oder per Tel.: 0251/492-7107.

Infos: www.muenster.de/stadt/villa-ten-hompel sowie
www.bistumsjubilaeum2005.de