[WestG] [AKT] Goldschatz fuer Unna: NRW-Stiftung rettet mittelalterliche Muenzen fuer das Hellweg-Museum

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Don Dez 15 15:17:29 CET 2005


Von: "Pressestelle der Stadt Münster" info at presse-service.de
Datum: 15.12.2005, 14:20


AKTUELL

Goldschatz für Unna
NRW-Stiftung rettet wertvolle mittelalterliche Münzen für das 
Hellweg-Museum

Für das Hellweg-Museum in Unna war es wie ein vorzeitiges
Weihnachtsgeschenk: Die NRW-Stiftung kaufte gestern 
(14.12.2005) gemeinsam mit den Freunden und Förderern 
des Museums 157 Münzen des "Goldschatzes von Unna"
aus Privatbesitz und stellt diese wertvollen goldenen Schilde 
und Gulden dem Museum als Dauerleihgabe zur Verfügung. 
Dort kann der spektakuläre Münzfund, von dem ein kleinerer
Teil mit insgesamt 74 Münzen seit einigen Jahren im Besitz des
Museums ist, demnächst nahezu vollständig gezeigt werden.

Gemeinsam stellten der Präsident der NRW-Stiftung, 
Franz-Josef- Kniola, Unnas Bürgermeister Werner Kolter und
der stellvertretende Vorsitzende des Museumsvereins, Hartmut 
Stelte, jetzt im Hellweg-Museum den Münzfund vor. Für den 
Kauf der 157 Münzen des Goldschatzes, die sich noch in
Privatbesitz befanden, brachten die Nordrhein-Westfalen-Stiftung 
und der Museumsverein zusammen 50.000 Euro auf, wobei die 
NRW-Stiftung mit 95 Prozent den Löwenanteil der Summe 
übernahm. Die als "Goldschatz von Unna" bekannt gewordenen 
Münzen wurden 1952 bei Ausschachtungsarbeiten auf einem 
Privatgebiet in der Stadt Unna gefunden. Sie stammen aus der 
Zeit um 1375 und gehörten sehr wahrscheinlich einem 
wohlhabenden Hansekaufmann aus Unna. Nach Auskunft des 
Dortmunder Münzexperten Werner Brinkmann, der sich seit 
vielen Jahren mit den Unnaer Goldmünzen beschäftigt, seien 
lediglich 15 Münzen kurz nach dem Fund an heute unbekannte 
Interessenten verkauft worden. Mit den vorhandenen 231 
Münzen gilt der Unnaer Goldschatz als das größte bis heute 
als Fund bekannte Vermögen mittelalterlicher Goldmünzen 
nördlich des Mains. Für die Zeit der Hanse gebe es in Westfalen 
nichts Vergleichbares.

Bürgermeister Werner Kolter und Stiftungspräsident Franz-Josef 
Kniola hoben die herausragende Bedeutung des Goldschatzes für 
die westfälische Münz-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte hervor. 
Die Einführung der Goldmünzen revolutionierte den 
Zahlungsverkehr des Mittelalters, der lange Zeit mit Silbermünzen 
bestritten wurde. Die Goldmünzen erleichterten den 
Zahlungsverkehr, indem sie das Abzählen großer Mengen von 
Silbermünzen verkürzte und eine überregionale Verbreitung und 
Akzeptanz beanspruchen konnten. Als besondere Attraktion 
werden die Münzen deshalb auch in der für 2006 geplanten 
Mittelalter-Ausstellung "Ferne Welten - freie Stadt" im 
Dortmunder Museum für Kunst und Kulturgeschichte gezeigt.

Der Ankauf der Münzen gehört zu den rund 1.500 Maßnahmen, 
mit denen die NRW-Stiftung seit 1986 Vereine und Verbände bei 
ihrer Arbeit für den Naturschutz und die Heimat- und Kulturpflege 
unterstützt. In Unna half sie beispielsweise bei der Restaurierung 
des Phillip-Nicolai-Hauses und beim Kauf eines Naturschutzgebietes 
in Mühlhausen. Das Geld für ihre Aufgaben erhält die Stiftung
hauptsächlich aus Zweckerträgen der so genannten 
Rubbellos-Lotterie, außerdem aus Spenden und Mitgliedsbeiträgen 
ihres Fördervereins.


INFO

Hellweg - Museum
Burgstr. 8
59423 Unna 
 
Öffnungszeiten 
die - frei
10.00 - 12.30 Uhr
15.00 - 17.00 Uhr  
samstags 11.00 - 13.00 Uhr  
sonntags 11.00 - 13.00 Uhr
15.00 - 17.00 Uhr 

Leiter 
Herr Fölster
Tel. 02303 / 103-388 und 256445 

Telefon Ansprechpartner/in 
02303 / 103-388 und 256445 
Fax 
02303 / 256569 
    
e-Mail-Adresse 
kulturbereich at stadt-unna.de