[WestG] [AKT] WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe 14.07.-11.08.2005

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Fre Aug 12 11:21:27 CEST 2005


Von: "Manfred Hartmann" <Manfred.Hartmann at lwl.org>
Datum: 12.08.2005, 11:30


SERVICE: WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe 14.7.-11.8.2005

In Kooperation mit dem Westfälischen Museumsamt des Landschaftsverbandes 
Westfalen-Lippe bietet die E-Mailing-Liste "Westfälische Geschichte" einen  
weiteren Service an: eine Zusammenfassung von Museums- und Archiv-
Nachrichten des Westdeutschen Rundfunks, die regelmäßig von Manfred 
Hartmann erstellt wird.  [MW]


Nachrichten aus Südwestfalen vom 11.08.2005 

Museen sind Hit des Regen-Sommers (07:32)

Die Museen und Ausstellungen in Südwestfalen profitieren vom schlechten Sommerwetter. In der Lüdenscheider "Phänomenta" werden derzeit täglich doppelt so viele Eintrittskarten verkauft wie im vergangenen August. Auch das Sauerlandmuseum in Arnsberg und das Schieferbergbau-Museum in Schmallenberg-Holthausen werden als trockene Freizeit-Alternative von Urlaubern und Einheimischen verstärkt besucht. Urlauber im Raum Winterberg sorgen auch im "Wintersportmuseum" in Neuastenberg für Andrang. Auch hier hat sich die Besucherzahl durch die Regenfälle verdoppelt. Zwei Drittel der Gäste sind Urlauber aus den Niederlanden und Belgien, berichten Museumsmitarbeiter. Die Verdreifachung der Besucherzahlen im Siegerlandmuseum liegt nach Einschätzung der Mitarbeiter aber nicht am "Museums-Wetter", sondern an der derzeitigen Picasso-Ausstellung.


Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 11.08.2005 

Uneinigkeit über Fördermittel (06:42)
Die Zukunft des "Dortmunder U" ist weiter ungewiss. Die SPD-Fraktion im Rat äußerte sich besorgt über Pläne des neuen NRW-Bau-Ministers Oliver Wittke, die Landes-Förderung des Umbaus der ehemaligen Union-Brauerei zum Museumsturm auf den Prüfstand zu stellen. Wittke hatte angekündigt, auch das Bahnhofsprojekt 3do und den Phoenix-See noch einmal zu prüfen.


Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 09.08.2005 

Regierungspräsident Diegel in Hagen (06:35)
Der neue Regierungspräsident Helmut Diegel kam gestern Abend zu seinem Antrittsbesuch nach Hagen. Dabei versicherte er Hagens SPD-Oberbürgermeister Peter Demnitz, die gute Zusammenarbeit seiner Behörde mit der Stadt fortzusetzen. Die Geburts- und Heimatstadt des langjährigen CDU-Kreisvorsitzenden ist hoch verschuldet und steht unter der Haushaltsaufsicht der Arnsberger Bezirksregierung. Als erste Amtshandlung brachte Diegel drei Bewilligungsbescheide über knapp 500.000 Euro mit - unter anderem für das geplante Emil-Schumacher-Museum.


Nachrichten aus Südwestfalen vom 05.08.2005 

Retrospektive Charlotte Posenenske (08:38)
Die Retrospektive der Künstlerin Charlotte Posenenske in Siegen findet große Beachtung: Mehr als 2500 Besucher sahen in den vergangenen zwei Monaten die Ausstellung im Museum für Gegenwartskunst. Auch die überregionale Presse und Kunstfachmagazine berichteten ausführlich. Die Ausstellung bietet erstmals einen Überblick über das Gesamtwerk der vor 20 Jahren gestorbenen Künstlerin aus Frankfurt. Sie ist noch bis zum 28. August in Siegen zu sehen.


Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 04.08.2005 

Museumsdirektor geht nach Berlin (11:23)
Der langjährige Direktor des Hagener Karl-Ernst-Osthaus-Museums, Michael Fehr, wird Professor an der Berliner Universität der Künste. Er soll dort das Fach Museumswissenschaften aufbauen. Der 56-Jährige hatte seit 1987 die Geschicke des Hagener Museums geleitet. Die Stadt und er hatten seinen Vertrag in beiderseitigem Einvernehmen beendet. Fehr räumt seinen Posten Ende September.


Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 29.07.2005 

Kleine Nationalgalerie erfolgreich (17:25)
Die Ausstellung Kleine Nationalgalerie im Dortmunder Museum für Kunst und Kulturgeschichte wird gut besucht. Im ersten Monat sahen 3000 Kunstliebhaber die Gemälde und Skulpturen des 19. Jahrhunderts. Das Museum rechnet jährlich mit rund 40.000 Besuchern.


Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 28.07.2005 

Bochum: Schiffsbau im Bergbaumuseum (10:36)
Im Deutschen Bergbaumuseum in Bochum ist für den Mittag eine Schiffstaufe geplant. Zimmerer haben in den Museums-Werkstätten ein Handelsschiff der Bronzezeit in Originalgröße nachgebaut. Ab Oktober ist das Schiff dann in einer Sonderausstellung über den Rohstoff-Handel in der späten Bronzezeit zu sehen.


Nachrichten aus dem Münsterland vom 23.07.2005 

Museum feiert ersten Geburtstag (07:43)
In Gronau haben gestern Abend rund 600 Besucher das einjährige Bestehen des Rock- und Popmuseums gefeiert. Die Veranstalter hatten mit 1500 Jubiläumsgästen gerechnet. Seit der Eröffnung vor einem Jahr haben rund 30.000 zahlende Zuschauer das Museum besucht, das von der Stadt Gronau einen Jahreszuschuss von knapp einer Million Euro erhält.


Nachrichten aus Südwestfalen vom 22.07.2005 

Höhlenmuseum Iserlohn wird umgebaut (08:05)
In Iserlohn hat der Umbau des Höhlenmuseums begonnen. Im früheren Gasthaus neben der Dechenhöhle wird für 320.000 Euro eine Schau aufgebaut, die kindgerecht über die Entstehung von Höhlen und die Beziehung zwischen Menschen, Tieren und Höhlen informieren wird. Die Nordrhein-Westfalen-Stiftung bezahlt mit 200.000 Euro den Großteil des Projektes. Außerdem werden einige Arbeiten von Mitgliedern des Fördervereines Dechenhöhle ehrenamtlich durchgeführt. Das Höhlenmuseum soll im April nächsten Jahres eröffnet werden.


Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 21.07.2005 

Michael Fehr hört auf (16:20)
Michael Fehr, der Leiter des Karl-Ernst-Osthaus-Museums in Hagen hört auf. Der Vertrag werde "in gegenseitigem Einvernehmen" zum 30. September aufgelöst, teilte die Stadt am Donnerstag mit. Der 56-jährige Kunstgeschichtler hatte das Museum 18 Jahre lang geleitet. Nach Expertenansicht kommt die Trennung überraschend, da sich die Auseinandersetzungen um den Bau eines Schumacher-Museums in Hagen mit der Entscheidung für die Museumsgründung gelegt hatten. Leiter des neuen Museums soll der Sohn des Hagener Malers Emil Schumacher, Ulrich Schumacher, werden.


Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 21.07.2005 

Bochum: Nachschlagewerk zu Bergbaufilmen (11:35)
Das Archiv des Deutschen Bergbaumuseums Bochum stellte heute ein umfassendes Nachschlagewerk zu Bergbaufilmen der Öffentlichkeit vor. Auf über 900 Seiten listet das Buch mehr als 2.300 Filmtitel rund um das Thema Bergbau und Kohle auf. Ob ein Film über die Geschichte der Grubenlampe, eine Dokumentation über den Bergbau in Australien oder über den 1. Deutschen Bergmannstag in Herne * in diesem Nachschlagewerk findet sich so ziemlich alles, was in vielen Jahrzehnten auf Super-Acht, U-Matic oder VHS-Filmmaterial zum Thema Bergbau gebannt wurde. Zielgruppen sind Historiker und Filmarchivare, denen damit der Zugang zur Archivquelle *Film" erleichtert werden soll. Gedacht ist es aber auch für Journalisten oder Museen, die für ihre Zwecke nach speziellen Dokumentationen Ausschau halten. Das Buch ist das Ergebnis eines fünfjährigen Forschungsprojektes, das mit finanzieller Unterstützung der Volkswagen-Stiftung die Rolle des Mediums Film rund um das Thema Bergbau untersuchte.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 20.07.2005 


Nachrichten aus dem Münsterland vom 20.07.2005 

1 Jahr Rock 'n' Popmuseum (11:47)
Das Rock- und Popmuseum in Gronau wird heute ein Jahr alt. Gefeiert wird am Wochenende mit einem großen *Umsonst-und-draußen-Programm" für Kinder und Familien sowie zahlreichen Konzerten. Seit der Eröffnung vor einem Jahr haben rund 40.000 Menschen das Museum besucht.




Nachrichten aus dem Münsterland vom 19.07.2005 

Viele Besucher in Ausstellung (17:17)
Mehr als 50.000 Menschen haben bereits die Herculaneum-Ausstellung im Römermuseum in Haltern besucht. Der Landwirtschaftsverband Westfalen Lippe als Veranstalter ist mit den Besucherzahlen zufrieden. Die Schau mit über 170 Exponaten läuft noch bis zum 14. August. 


INFO

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Westfälisches Museumsamt
Dokumentation/Bibliothek
Manfred Hartmann
Schwelingstr. 5
48133 Münster
Tel.: 0251-591-3296
Fax: 0251-591-3335
e-mail: manfred.hartmann at lwl.org