[WestG] [AKT] Muenster, von Padberg: Liudger als Missionar, 26.04.2005

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Die Apr 19 09:19:02 CEST 2005


Von: "Manuela Werner", <WernerM at stadt-muenster.de>
Datum: 18.04.2005, 18:04


AKTUELL

Liudger als Missionar
Vortrag im Stadtmuseum Münster

Prof. Dr. Lutz E. von Padberg, Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Paderborn, spricht am Dienstag, 26. April 2005, um 20 Uhr im Stadtmuseum Münster zum Thema: "Liudger als Missionar". Der Vortrag bildet den Auftakt einer Vortragsreihe, die das Stadtmuseum im Rahmen des Begleitprogramms zu seiner Sonderausstellung "805: Liudger wird Bischof - Spuren eines Heiligen zwischen York, Rom und Münster" anbietet. Insgesamt neun Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler - alle Autoren des Begleitbuchs zur Ausstellung - stellen ihre Forschungen der Öffentlichkeit vor.

Liudger, der erste münsterische Bischof, war vor seiner Bischofsweihe als Missionar tätig - ab 793/795 verstärkt im heutigen Münsterland. Das Ergebnis seiner Bemühungen (und einer Handvoll anderer vor ihm) ist eindeutig - das Christentum fasste Fuß im Münsterland. Doch wie ging die Mission eigentlich praktisch vor sich? Welche Probleme konnten dabei auftreten? Wie muss man sich das Aufeinandertreffen von Christentum und nicht-christlichen Glaubensvorstellungen zur Zeit Liudgers konkret vorstellen? Und wie ist Liudger selbst zum Missionar geworden? Wie hat er versucht, das Konzept der angelsächsischen Missionsschule auf dem Kontinent umzusetzen? Diesen Fragen widmet sich Professor Lutz E. von Padberg in seinem Vortrag. Von Padberg, der auf langjährige Forschungen zu Mission und Christianisierung im Früh- und Hochmittelalter zurückblicken kann, stellt u.a. Ergebnisse vor aus seinen Arbeiten zur Diskussion missionarischer Programme und zur Rekonstruktion der Missionspredigt im Frühmittelalter. Dabei wird versucht, eine bessere Vorstellung vom Aufeinanderprallen der verschiedenen Religionen und der Alltagsarbeit der Glaubensboten zu bekommen.

Prof. Dr. Lutz E. von Padberg studierte von 1969 bis 1974 in Münster Geschichte und Germanistik. 1980 promovierte er in Münster bei Karl Hauck mit der Arbeit "Heilige und Familie" über Lebensbeschreibungen (Viten) der Missionare Willibrord, Bonifatius und Liudger (2. überarb. u. erw. Aufl. 1997). Seine Habilitationsschrift "Mission und Christianisierung: Formen und Folgen bei Angelsachsen und Franken im 7. und 8. Jahrhundert" von 1993 entstand an der Universität Paderborn. Dort lehrt er Mittelalterliche Geschichte und ist sowohl am "Institut zur Interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seiner Nachwirkungen" als auch an dem Kolleg "Kloster und Welt im Mittelalter" beteiligt. Die Forschungsschwerpunkte des Historikers sind neben Mission und Christianisierung im Früh- und Hochmittelalter, die Kirchengeschichte seit der Völkerwanderungszeit sowie die Auseinandersetzung zwischen Polytheismus und Christentum in Nordwesteuropa. Zu seinen bekanntesten Veröffentlichungen gehören das 1998 im Reclam-Verlag erschienene Buch "Die Christianisierung Europas im Mittelalter" sowie die 2003 im Beck-Verlag publizierte Biografie des Bonifatius.


INFO

Die weiteren Vortragstermine und -titel - jeweils dienstags um 20 Uhr im Stadtmuseum Münster - stehen im Faltblatt zur Ausstellung "805: Liudger wird Bischof" sowie im Halbjahresprogramm des Stadtmuseums, außerdem unter http://www.liudger-wird-bischof.de. Der Eintritt ist frei. Info: 0251/492-4503.

Manuela Werner M. A.
Stadtmuseum Münster
Salzstraße 28
D-48143 Münster
Telefon: +49(0)251/492-4514
Telefax: +49(0)251/492-7726
wernerm at stadt-muenster.de 
http://www.stadt-muenster.de/museum 

UNSERE SONDERAUSSTELLUNG
12. März bis 11. September 2005

805: Liudger wird Bischof - Spuren eines Heiligen
zwischen York, Rom und Münster

http://www.liudger-wird-bischof.de