[WestG] [DID] Landschaftsverbaende und Land planen gemeinsame Beratungsagentur

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Mon Apr 11 14:25:25 CEST 2005


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 11.04.2005, 14:19


DIDAKTIK

Besserer Unterricht mit Medien  
Landschaftsverbände und Land planen gemeinsame Beratungsagentur

Medien machen den Unterricht aktuell und anschaulich, außerdem ermöglichen sie neue Chancen für kooperative Lernformen. Damit das Lernen mit Medien zum Alltag in den nordrhein-westfälischen Schulen wird, wollen das Land und die beiden Landschaftsverbände Rheinland (LVR) und Westfalen-Lippe (LWL) künftig enger zusammen arbeiten. Dabei sollen das Medienzentrum Rheinland und das Westfälische Landesmedienzentrum des LWL im Auftrag des NRW-Schulministeriums die Rolle der "Medienberatung NRW" übernehmen. 

Der LWL-Kulturausschuss hat am Freitag (08.04.05) in Oelde (Kreis Warendorf) diesem Konzept zugestimmt. Wenn die LWL-Landschaftsversammlung (22.04) und die entsprechenden Gremien des LVR und des Landes ebenfalls zustimmen, geht die "Medienberatung NRW" am 1. Januar 2006 für zunächst sechs Jahre an den Start. Die Kosten der "Medienberatung NRW" wird zu rund 85 Prozent das Land tragen, die übrigen 15 Prozent, zusammen rund 100.000 Euro, werden sich die beiden Landschaftsverbände teilen. Zudem wird die Zahl der für diese Aufgabe an das Westfälische Landesmedienzentrum abgeordneten Lehrkräfte von zwei auf vier erhöht.

Seit 1999 sind in allen 54 Kreisen und kreisfreien Städten des Landes sogenannte e-teams aktiv, die aus Lehrerinnen und Mitarbeitern der Schulverwaltungen bestehen. Sie beraten die Lehrerinnen und Lehrer der rund 6800 Schulen sowie der 400 Schulträger in NRW rund um das Lernen mit Medien. Zum Beispiel vermitteln sie Fortbildungsangebote, begleiten Schulen bei der Entwicklung praxisorientierter Medienkonzepte und beraten die Schulträger bei der Ausstattung ihrer Schulen mit Medien. Die beiden Medienzentren der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe nehmen dabei schon 
bisher koordinierende Funktionen wahr.

Um die Arbeit dieser 54 e-teams in NRW noch wirksamer zu unterstützen, werden das Medienzentrum Rheinland und das Westfälische Landesmedienzentrum künftig die Rolle einer "Medienberatung NRW" übernehmen. Die neue Agentur mit Sitz in Düsseldorf und Münster soll die rund rund 500 
e-team-Mitglieder mit Fachtagungen, Einzelberatungen und On- und Offline-Informationsangebote für ihre Beratungsaufgaben qualifizieren. Daneben soll die Agentur Medienangebote für die  Ganztagsschule entwickeln und die Studienseminare dabei unterstützen, die Arbeit mit Medien in Lehrerausbildung zu integrieren. 

"Die Vereinbarung mit dem NRW-Schulministerium und dem Landschaftsverband Rheinland bietet die Chance, das mediengestützte Lernen in den Schulen Nordrhein-Westfalens nachhaltig zu unterstützen. Zugleich bedeutet sie eine erhebliche Stärkung der Rolle Westfalens", so LWL-Kulturdezernent Prof. Dr. Karl Teppe. "Der LWL erhält Mitverantwortung für alle Aufgaben der Medienberatung NRW und wird künftig auch nach außen hin als gleichberechtigter Partner auftreten."