[WestG] [AKT] Letztes Ferienwochenende im Westfaelischen Freilichtmuseum Detmold

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Fre Sep 3 09:17:58 CEST 2004


Von: "LWL-Pressestelle", <presse at lwl.org>
Datum: 02.09.2004, 09:16


AKTUELL

Letztes Ferienwochenende mit viel Programm im Westfälischen Freilichtmuseum Detmold

Detmold (lwl). Für das letzte Sommerferien-Wochenende hat das Team am Westfälischen Freilichtmuseum
Detmold sich etwas Besonderes ausgedacht: Das Programm im Museum des Landschaftsverbandes 
Westfalen-Lippe (LWL) bietet für jeden etwas, bevor es wieder auf die Schulbank geht.

Im Paderborner Dorf ist am Samstag, 04. und Sonntag, 05.09, erstmals "Holzbildhauerei" in Aktion zu
 erleben. Von 9 bis 17 Uhr kann man zusehen, wie Inschriften und Ornamente, wie sie zum Beispiel die 
Giebel im LWL-Freilichtmuseum schmücken, im Holz entstehen.
Gleich ab 10 Uhr am Sonntagmorgen geht es dann los mit der letzten Gartenführung der Sommersaison: 
Von den Gemüsen des Gräftengartens bis zum Garten des Valepagenhofes werden Interessenten für nur 1,- Euro 
fachkundig begleitet. Treffpunkt ist der Eingangspavillon. Ganz in der Nähe - am Westmünsterländer Hof - startet 
ab ca. 11 Uhr - die Vorbereitungen können eventuell ein wenig länger dauern - mit sonorem Klang der Otto-Benzol-
Motor aus dem Jahre 1910, ein echtes Schätzchen für Fans der Technikgeschichte.

Ebenfalls an beiden Wochenendtagen starten ab 14 Uhr noch einmal die Führungen "Blauer Flachs und helles 
Leinen", die zum Ausklang der Aktionstage "Die Flachswoche" rund um Flachsbearbeitung und Leinenherstellung 
angeboten werden.  Die Flachsgeräte im Einsatz und verschiedene Mitmachmöglichkeiten für Kinder werden im 
Haus Rau, mitten im Paderborner Dorf angeboten.

Ebenfalls zum letzten Mal in der Freilichtsaison wird am Sonntagnachmittag ab 16 Uhr die Möglichkeit für 
Museumsgäste bestehen, an einer Andacht in der Kapellenschule Werthenbach teilzunehmen. 

INFO

Weitere Informationen können Interessierte im Internet auch unter www.freilichtmuseum-detmold.de erfahren.

Weitere Informationen: Info-Büro, Tel.: 05231/706-104