[WestG] [AKT] SERVICE: WDR-Museums- und Archivnachrichten aus
Westfalen-Lippe
Marcus Weidner
Marcus.Weidner at lwl.org
Fre Okt 29 15:09:25 CEST 2004
Von: "Manfred Hartmann", <manfred.hartmann at lwl.org>
Datum: 29.11.2004, 14:24
AKTUELL
SERVICE: WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe
In Kooperation mit dem Westfälischen Museumsamt des Landschaftsverbandes
Westfalen-Lippe bietet die E-Mailing-Liste "Westfälische Geschichte" einen
weiteren Service an: eine Zusammenfassung von Museums- und Archiv-
Nachrichten des Westdeutschen Rundfunks, die regelmäßig von Manfred
Hartmann erstellt wird. [MW]
Quelle:
http://www.wdr.de/nachrichten/
Nachrichten aus dem Münsterland vom 28.10.2004
Zeitreise im Pferdemuseum (17:40)
Am Sonntag eröffnet das Pferdemuseum im Allwetterzoo Münster die Ausstellung "Anatomie und Pferd". Mit der Präsentation von historischen medizinischen Pferdemodellen wollen die Veranstalter vor allem einem hohen künstlerischen Anspruch gerecht werden. Bei den noch nie gezeigten Leihgaben verschiedener Universitäten handelt es sich teilweise um plastinierte Modelle.
Kinder sollen mit speziellen Führungen an das Thema herangeführt werden.
Nachrichten aus OWL vom 28.10.2004
Herzwoche in OWL (06:16)
In Ostwestfalen-Lippe beteiligen sich wieder viele Krankenhäuser an der so genannten Herzwoche. Das Thema "Herzklappenerkrankungen" steht in diesem Jahr im Mittelpunkt. Die Bielefelder Krankenanstalten Gilead stellen in der kommenden Woche ein Herzklappenmuseum vor. Mehr als 80 Exponate dokumentieren die Entwicklung der künstlichen Herzklappen in den letzten Jahrzehnten. Herz-Kreislauferkrankungen zählen bundesweit zu den häufigsten Todesursachen.
Nachrichten aus OWL vom 27.10.2004
Kritik an MARTa (06:38)
Der Bund der Steuerzahler kritisiert eine Explosion der Baukosten beim Herforder Museumskomplex Marta. Sie seien innerhalb von fünf Jahren von ursprünglich 15 auf jetzt über 25 Millionen Euro angestiegen, bemängelt der Bund der Steuerzahler in der November-Ausgabe seiner Verbandszeitschrift.
Nachrichten aus Südwestfalen vom 26.10.2004
Geld für Kloster-Restaurierung (07:28)
Das Land unterstützt die Restaurierung des ehemaligen Klosters Wedinghausen in Arnsberg mit 250.000 Euro. Das Gebäude stammt aus dem frühen 12. Jahrhundert. Es soll künftig das Stadt- und Landständearchiv beherbergen und als öffentlicher Vortragsraum genutzt werden.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 26.10.2004
Kombiticket für Museum (17:48)
Die Besucher des Rock- und Popmuseums in Gronau können künftig ein neues Kombi-Ticket nutzen. Darin enthalten sind die Hin- und Rückfahrt per Bus oder Bahn sowie der Einrittspreis. Bislang haben über 20.000 Menschen das im Juli eröffnete Museum besucht.
Nachrichten aus OWL vom 26.10.2004
Weniger Besucher im Freilichtmuseum (07:32)
Das Freilichtmuseum in Detmold haben in diesem Jahr weniger Menschen besucht als im vorigen Jahr. Nach Angaben des Museums ging die Anzahl der Besucher um 15 Prozent auf 160.000 zurück. Ein Grund für den Rückgang seien die Umbauarbeiten am Haupteingang gewesen. Es seien aber auch weniger Tages-Besucher aus dem Ruhrgebiet und dem Rheinland in das gekommen.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 21.10.2004
Der 2. Weltkrieg in Fotos (08:51)
Das Landesmuseum in Münster plant für das kommende Jahr eine internationale Foto-Ausstellung zum Ende des zweiten Weltkrieges. Zusammen mit dem Landesmedienzentrum sollen von Ende April an rund 300 dokumentarische und künstlerische Fotografien sowie Plakate präsentiert werden.
Nachrichten aus OWL vom 20.10.2004
*Mahlzeit" erfolgreich (06:58)
Die Museen der Region setzen auch künftig auf gemeinsame Veranstaltungsreihen. Das wurde auf der Herbsttagung der Museumsinitiative Ostwestfalen-Lippe im Schloss Corvey deutlich. 40 Museen der Region hatten zuvor erfolgreich Ausstellungen rund ums Essen und Trinken organisiert. Nach dem *Mahlzeit"-Motto sind nun Veranstaltungen zu den Themen *Helden" und *Mobilität" geplant.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 19.10.2004
Schwerter Künstlerin ausgezeichnet (17:57)
Die Künstlerin Rosemarie Trockel aus Schwerte bekommt den diesjährigen Wolfgang-Hahn-Preis der Gesellschaft für Moderne Kunst am Museum Ludwig in Köln. Die Auszeichnung wird am 26. Oktober im Museum Ludwig übergeben, teilte die Stadt Köln mit. Das Werk von Rosemarie Trockel umfasst Skulpturen, Objektkunst, Malerei und Installationen.
Nachrichten aus Südwestfalen vom 15.10.2004
Haus Remberg jetzt im Museum (16:51)
In Finnentrop-Fretter wurde heute das letzte Gebäudeteil des historischen Hauses Remberg in Richtung Westfälisches Freilichtmuseum nach Detmold transportiert. Dort befinden sich bereits die restlichen Teile des Hauses. Im Freilichtmuseum soll das 220 Jahre alte Gebäude wieder zusammengesetzt und für Besucher geöffnet werden.
Nachrichten aus OWL vom 15.10.2004
Erstes Kamelmuseum eröffnet (16:36)
Das erste Kamelmuseum Deutschlands wird am Samstag in Delbrück im Kreis Paderborn eröffnet. Neben 20 echten Kamelen werden auch über 1.200 Ausstellungsstücke im Tierpark Nadermann zu sehen sein. Die Paderbornerin Birgit Horstmann hat 25 Jahre lang Exponate aus aller Welt zusammengetragen wie Kamelsättel, Trachten aus Afrika, Arabien und der Mongolei.
Nachrichten aus Südwestfalen vom 15.10.2004
Bundesverdienstkreuz für Schadeberg (07:38)
Für ihr kulturelles Engagement ist Barbara Lambrecht-Schadeberg gestern mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet worden. Die Gesellschafterin der Krombacher Brauerei habe das kulturelle Leben im Siegerland maßgeblich mitgeprägt, sagte Minister Wolfram Kuschke zur Verleihung. Lambrecht-Schadeberg ist unter anderem Präsidentin der Peter-Paul-Rubens-Stiftung und unterstützte die Einrichtung des Museums für Gegenwartskunst in Siegen.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 14.10.2004
Mittelalter im Landesmuseum (14:25)
Das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster eröffnet am Sonntag eine kulturgeschichtliche Ausstellung über das Leben im Mittelalter. Gezeigt werden 240 Kunstwerke und Alltagsgegenstände aus der Zeit von 1000 bis 1500 nach Christus. Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit mit internationalen Museen.
Nachrichten aus Südwestfalen vom 14.10.2004
Piller erhält Rubensförderpreis (13:02)
Der Konzeptkünstler Peter Piller erhält am Abend den Rubensförderpreis der Stadt Siegen. Laut Jury wirft Piller in seinen Fotografien, Fotosammlungen, Wandertagebüchern und Zeichnungen einen kritischen Blick auf die deutsche Alltagskultur. Ein Ausstellung mit Arbeiten des 36-jährigen Hamburgers wird um 19.30 Uhr im Museum für Gegenwartskunst eröffnet.
Nachrichten aus Südwestfalen vom 14.10.2004
Ausstellung "Licht und Religion" (08:04)
Im Arnsberger Lichtmuseum wird heute der neue Themenbereich *Licht und Religion" eröffnet. Zu sehen sind Lichtobjekte aus Christentum, Judentum und Islam. Unter anderem werden Öllampen aus griechisch-römischer Zeit und arabische Hängeleuchten ausgestellt. Um Platz für den neuen Bereich zu schaffen, hat die Neue Arbeit Arnsberg einen Raum im Museum renoviert.
Nachrichten aus OWL vom 12.10.2004
Forderung an Stadt Herford (07:36)
Der Stadt Herford droht wegen des Museumsprojektes Marta ein Rechtsstreit. Die Besitzer eines Nachbargebäudes fordern Schadensersatz, weil es nicht wie abgesprochen, in das Museums-Objekt einbezogen worden sei. Der zuletzt unterbreitete Vorschlag, weniger Miete zu wollen, sei nicht akzeptabel. Durch die Bauarbeiten für MARTa sei erheblicher Schaden erstanden, den die Nachbarn ersetzt haben wollen.
INFO
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Westfälisches Museumsamt
Dokumentation/Bibliothek
Manfred Hartmann
Schwelingstr. 5
48133 Münster
Tel.: 0251-591-3296
Fax: 0251-591-3335
e-mail: manfred.hartmann at lwl.org