[WestG] [TOC] Zeitschriftenschau "Heimatpflege in Westfalen", Heft 5/2004, Teil 3

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Die Okt 19 08:48:21 CEST 2004


Von: "Ute Kortmann" <ute.kortmann at lwl.org>, Westfaelischer
Heimatbund
Datum: 18.10.2004, 08:22


SERVICE: TOC

Seit ihrem Bestehen postet die E-Mailing-Liste Inhaltsverzeichnisse von

Westfaelischen Zeitschriften. Um diesen Service auszubauen, moechten
wir
in Form einer Kooperation mit dem Westfaelischen Heimatbund zukuenftig
auch
Inhaltsverzeichnisse von Zeitschriften posten, die vom Heimatbund
regelmaessig 
ausgewertet werden. Bevor Sie die Inhaltsverzeichnisse moeglichst kurz
nach
Erscheinen in der gewohnten (Einzel-)Form erhalten koennen, moechten
wir an 
dieser Stelle zunaechst - in  provisorischer Form - die entsprechende
Rubrik
aus der vom Heimatbund herausgegebenen Zeitschrift "Heimatpflege in 
Westfalen" posten. Etwaige Doppelungen bitten wir zu entschuldigen.
[MW]


Zeitschriftenschau "Heimatpflege in Westfalen", Heft 5/2004, Teil 3

8. Ruhrgebiet

Hoerder Gebirgsbote. Berichte, Mitteilungen und Notizen der Abteilung 
Hoerde e.V., Red.: Trudi Sudwischer und Karl-Heinz Retzloff, 
Feuervogelweg 7 c, 44269 Dortmund.
3/2004. * Aus der Siedlungsgeschichte zwischen Emscher und Ardey. 
LVIII. Von der Braeucker Hufe zum Bruechterhof. * Vom Leben im 
Untergrund - die Pilze. 

9. Siegerland-Wittgenstein

Unser Heimatland. Siegener Zeitung.
03.07.2004. * Engagement fuer Denkmaeler. Strassensperre auf dem Weg 
zur Wasserburg Hainchen. * An "Hirschesprung" erinnert. Tafel im 
Tiergarten erinnert an Erfindung aus Fuerstenzeit. * Geschichte des 
Berg- und Huettenwesens. Preussische Bergverwaltung und ihre Akten.
10.07.2004. * Spurensuche nach Eisen und Silber. Gruben, Huetten und 
Hammerwerke im Bergbaurevier Muesen. * "Zwischen Stall und 
Staffelei". Ausstellung im Freilichtmuseum. * Handwerkliches Koennen 
gefragt. BPW-Firmenmuseum auf Achse. Sattler, Schmied und 
Stellmacher. * Schwarzbunt und rar. Mutterkalb seltener Rinderrasse 
geboren.
17.07.2004. * Bergmann, Soldat, Huettenmann. "Die Helden der Arbeit": 
Propaganda in Sandstein. H. Bensberg: Drei vor, drei zurueck. 
Dahlbrucher Gebaeudenamen im Volksmund. 
24.07.2004. * Neue Dinosaurierfunde im Sauerland. Friedhof 
verschiedener Saurierarten entdeckt. * Abschied von den 
Katastrophen? 75 Jahre Westfaelisches Institut fuer Regionalgeschichte.

31.07.2004. U. Weiss: Gemeinschaftsmann als Bewahrer von Glauben 
und Geist. Tillmann Siebel wurde vor 200 Jahren in Freudenberg 
geboren. Streit unter Bruedern. Gruendung des Vereins fuer
Reisepredigt.
07.08.2004. * Urkunden zu Kultur und Geschichte. Sonderausstellung 
im Kloster Grafschaft. Gruendungsurkunde zu sehen. * Herz gegen Brot 
getauscht. Ausstellung zeigt zum Jubilaeum "Schaetze der Arbeit".
14.08.2004. E. Isenberg: Zur Nacht hell glaenzende Lichter. 
Geheimnisvolle Ruine der ehemaligen Heilig-Kreuz-Kapelle. * 
Waldwoche im Freilichtmuseum. Einblick in altes Handwerk und die 
Tierwelt. * Westfaelische Geschichte. Landschaftsverband plant 
Bildarchiv im Internet. * Zwei Raeder fuer die Kanone in Marienhagen. 
21.08.2004. * Bauliche Zeugen ans Wasser gebaut. Tag des offenen 
Denkmals widmet sich dem Wasser. * Sprachforscher diskutierten. 
Einfluss der Mundart untersuchen. * Industrierelikte erhalten. Mensch 
industrialisiert seine Umwelt weiter. 
04.09.2004. * Gehaemmert wird bei jedem Wetter. Ersatzteile fuer einen

defekten Besucher-Kinderwagen. * "Linsesopp en Waffeln". 
Dorfgeschichte in Greifenstein. * Mit Blaulicht und Tatuetata. 
Feuerwehrschau zwischen Fachwerkhaeusern. * Harte Arbeit am 
Hochofen. Englischer Edelmann revolutionierte Stahlherstellung.
11.09.2004. * Die Wasserburg oeffnet ihre Pforten. Morgen Tag des 
offenen Denkmals. Spurensuche im Bergbaurevier. * "Bunte Kerke" im 
Blick. Heimat- und Geschichtsverein besuchte das Bergische Land. * 
Ein Fossil wird 100 Jahre alt. Dampfmaschine im Technikmuseum feiert 
Jubilaeum. * Interesse an der Vergangenheit. Elf Wilnsdorfer Tueren 
oeffnen sich morgen.

Heimatspiegel von Holzhausen. Hrsg.: Heimatverein Holzhausen, 
Harri Hermann, Berliner Strasse 27, 57299 Burbach-Holzhausen, E-Mail: 
heimatspiegel at web.de
158/2004: * 75 Jahre Schulneubau in Holzhausen. * Zum Ausbau 
Dachgeschoss "Alte Schule". * Arbeiten im Naturschutz. * 
Dorfentwicklung. * Dorfentwicklungsplan fuer Holzhausen. H. Stroehmann:

Seniorenrunde. M. Schreiber: Foerderkreis Alte Schule. H. Hermann: 
Sinkende Schuelerzahlen, auch in Holzhausen.

11. Lippe

Heimatland Lippe. Zeitschrift des Lippischen Heimatbundes und des 
Landesverbandes Lippe. Hrsg.: Lippischer Heimatbund, Felix-
Fechenbach-Strasse 5, 32756 Detmold.
7/2004. B. Meier: Von Wellness und Wunderheilungen. Der Staatlich 
Bad Meinberger Mineralbrunnen. H. Hollaender: Zur Verabschiedung 
von Walter Stich. Rede in der Jahreshauptversammlung am 3. Juli 
2004. F.-W. Schroeder: Vorbildliches Engagement fuer Umwelt- und 
Tierschutz. Die Preistraeger 2004 des Lippischen Heimatbundes. W. 
Gerking: 75 Jahre Koeterberghaus. Seine Geschichte im Spiegel der 
Gaestebuecher (Teil 2). H. Depping: Von Niese ueber den Koeterberg und

zurueck. Ein Wandervorschlag. H. Rottschaefer: luse Leopold Moeller. E.

Treude: Archaeologie im Kreis Lippe. Neues aus der 
Bodendenkmalpflege des Lippischen Landesmuseums Detmold. B. 
Meier: Barntrup: bodenstaendig und weltgewandt. Aus lippischen 
Schloessern und Gutshaeusern (II). B. Meier: "Fenster in die 
Vergangenheit". Museum Hexenbuergermeisterhaus Lemgo mit 
Ausstellung zur Baugeschichte wiedereroeffnet. 
8/2004. B. Meier: Ein Museum mit Schleuse. Das Junkerhaus in Lemgo 
wird am 11. September eroeffnet. W. Otto: "Hier ist nichts zu suchen 
ausser etwa einigen Muehlsaecken". 150 Jahre Windmuehle Bavenhausen. 
B. Meier: 125 Jahre neugotische Kilianskirche in Schoetmar und 175 
Jahre klassizistische Kirche in Cappel. Leseprobe aus "Lippische 
Kirchen". J. Prieur: Der Pfarrherr von Silixen. Ein Predigerleben im 
spaeten Biedermeier. W. Hoetke: Auguste Bracht - die erste Frau im 
Lippischen Landtag. R. Springhorn: Neue Suedamerika-Sammlungen fuer 
das Lippische Landesmuseum Detmold. L. Krueger: Deo schoene 
Emaillepott. B. Meier: Dr. Armin Prinz zur Lippe wird 80! Aus
lippischen 
Schloessern und Gutshaeusern (III). 

Schlaenger Bote. Zeitschrift fuer die Gemeinde Schlangen und die Stadt

Bad Lippspringe. Hrsg.: Verlag und Druckerei Heinr. Fleege, Ortsmitte 
17, 33189 Schlangen.
279/2004. * Zu Besuch auf dem Hof Tornede. H. Wiemann: Vor 50 
Jahren: Ausrufer fordert zum Protest auf. 
280/2004. * Lippische Landes-Zeitung, 19. August 1904: Feuersbrunst 
in Schlangen. * Lippische Landes-Zeitung, 24. August 1904: 
Situationsplan von dem Brande in Schlangen. H. Sprenger: "Senne-
Franzosen". 
281/2004. H. Wiemann: Von Feuereimern und Feuerspritzen. H. 
Wiemann: "Auszeichnungen gnaedigst zu verleihen geruht". Heinrich-
Poppe-Strasse in Schlangen? A. Ruegge: Zur Geschichte der 
katholischen Kirche in Schlangen. 

II Ueberregionale Jahrbuecher und 
Zeitschriften 

Der Holznagel. Mitteilungsblatt der Interessengemeinschaft 
Bauernhaus e. V., Postfach 12 44, 28859 Lilienthal.
4/2004. D. Maschmeyer: Weder Museum noch Neubauviertel: Wohnen 
und arbeiten in historischen Haeusern ... kann endlich wieder zur 
Normalitaet werden! P. Demel: Geplante Novellierung des 
Landeswassergesetzes in NRW: "Aus" fuer Wassermuehlen? 
Foerderung/Behinderung der klimafreundlichen Wasserkraft bei 
Beachtung der verbesserten Gewaesseroekologie. 

III  Naturkunde und Naturschutz

Abhandlungen aus dem Westfaelischen Museum fuer Naturkunde. 
Westfaelisches Museum fuer Naturkunde, Sentruper Strasse  285, 48161 
Muenster.
2/2004. M. Herrmann: Einfluss der Vegetation auf die Beschaffenheit 
des oberflaechennahen Grundwassers im Bereich von Heide, Wald und 
landwirtschaftlichen Nutzflaechen. 
3/2004. M. Kaiser: Faunistik und Biogeographie der Anisodactylinae 
und Harpalinae Westfalens (Coleoptera: Carabidae).

Aktuelles aus NRW. Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, 
Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V., Ripshorster Strasse 306, 
46117 Oberhausen, Tel. 0208/8831881, E-Mail: info at sdw-nrw.de
4/2004. * Nachhaltige Naturentfremdung. Neuer "Jugendreport Natur" 
zeigt groesser werdende Distanz Jugendlicher zur Natur. * 
Freilichtmuseum Hagen widmet sich dem Wald. * Saurier im Sauerland.

Natur und Landschaft. Zeitschrift fuer Naturschutz und 
Landschaftspflege. Hrsg.: Bundesamt fuer Naturschutz, Konstantinstrasse

110, 53179 Bonn, Tel.: 0228/8491-0.
7/2004. W. Voelkl/Th. Blick/P. M. Kornacker/H. Martens: Quantitativer 
Ueberblick ueber die rezente Fauna von Deutschland. T. Hellenbroich: 
Rechtliche Aspekte der Umsetzung des Biotopverbunds. H. E. Megerle: 
Naturerlebnispfade - Staerken-Schwaechen-Analyse einer neuen 
Pfadgeneration. H. Kruckenberg: Raumnutzung individuell markierter 
Blessgaense im nordwestlichen Ostfriesland. Hinweise fuer eine 
biologisch begruendete Abgrenzung von Vogelschutzgebieten. R. 
Burkhardt/F. Robisch/E. Schroeder: Umsetzung der FFH-Richtlinie im 
Wald. Gemeinsame bundesweite Empfehlungen der 
Laenderarbeitsgemeinschaft Naturschutz (LANA) und der 
Forstchefkonferenz (FCK). Th. Schoknecht u.a.: Empfehlungen fuer die 
Bewertung von Standgewaesser-Lebensraumtypen nach Anhang I der 
FFH-Richtlinie. R. Piechocki: In "Natur und Landschaft" 
zurueckgeblaettert... 19. - Vor 75 Jahren: Weltnaturschutz.
8/2004. S. Balzer/E. Schroeder/A. Ssymank/G. Ellwanger/A. Kehrein/St. 
Rost: Ergaenzung der Anhaenge zur FFH-Richtlinie auf Grund der EU-
Osterweiterung: Beschreibung der Lebensraumtypen mit Vorkommen in 
Deutschland. F. Essl/G. Egger/Th. Ellmauer/S. Aigner: Das Konzept 
zum Biotoptypenkatalog und zur Roten Liste gefaehrdeter Biotoptypen 
Oesterreichs. R. Ulrich: Das Wanderverhalten des Goldenen 
Scheckenfalters (Euphydryas aurinia ROTTEMBURG, 1775) in einem 
Metapopulationssystem im Muschelkalkgebiet des Bliesgaus/Saarland. 
Cl. Mayr: 25 Jahre EG-Vogelschutzrichtlinie in Deutschland - Bilanz und

Ausblick. H.-J. Schemel: Emotionaler Naturschutz - zur Bedeutung von 
Gefuehlen in naturschutzrelevanten Entscheidungsprozessen. R. 
Piechocki: In "Natur und Landschaft" zurueckgeblaettert... 20. - Vor 75

Jahren: Naturzugaenge der Moderne. 
9-10/2004. J. Bruker: Naturschutzgrossgebiete des Bundes. 
Foerderprogramm zur Errichtung und Sicherung schutzwuerdiger Teile 
von Natur und Landschaft mit gesamtstaatlich repraesentativer 
Bedeutung - Naturschutzgrossprojekte und 
Gewaesserrandstreifenprogramm. E. Baranek/B. Guenther/Chr. Kehl: 
Laesst sich Naturschutzplanung durch Moderation effektiver gestalten? 
Erfahrungen aus dem Gewaesserrandstreifenprojekt Spreewald. J. 
Purps/Chr. Damm/F. Neuschulz: Naturschutzgrossprojekt Lenzener 
Elbtalaue, Brandenburg - Auenregeneration durch Deichrueckverlegung 
an der Elbe. K. Sandkuehler: Naturschutzgrossprojekt Niedersaechsischer

Droemling, Teilprojekt Niedersachsen. A. Eichhorn/G. Rast/L. Reichhoff:

Naturschutzgrossprojekt Mittlere Elbe, Sachsen-Anhalt. F. Meyer/S. 
Schleip/U. Maier/P. Ludwig: Naturschutzgrossprojekt Thueringer 
Rhoenhutungen, Thueringen. J. Rosemund/H. Illig/H.-Chr. Klaege/J. 
Ludolff: Das Naturschutzgrossprojekt Lausitzer Seenlandschaft in der 
Bergbaufolgelandschaft Nordsachsens. Th. Kurzeck/W. Voelkl/R. 
Schleicher: Naturschutzgrossprojekt Waldnaabaue, Bayern. St. 
Romer/B. Schall: Naturschutzgrossprojekt Pfrunger-Burgweiler Ried, 
Baden-Wuerttemberg. B.-J. Seitz/A. Schabel/S. Meineke/F. Tribukait: 
Naturschutzgrossprojekt Feldberg-Belchen-Oberes Wisental, Baden-
Wuerttemberg. R. Piechocki: In "Natur und Landschaft" 
zurueckgeblaettert... 21. - Vor 60 Jahren: Hermann Loens (1866-1914).
R. 
Piechocki: In "Natur und Landschaft" zurueckgeblaettert... 22. Vor 25 
Jahren: Zerschneidung der Landschaft. W. Scherzinger: Zweifelhafte 
"Naturschutzbegruendungen": keine Vorlage fuer eine zeitgemaesse 
Naturschutzstrategie! M. Gorke: Sind biozentrische Begruendungen des 
Naturschutzes "dogmatisch" und "antidemokratisch"? Eine Kritik des 
Teils II "Ethische Begruendungen fuer den Schutz der Natur" in der
Schrift 
"Naturschutzbegruendungen", herausgegeben vom Bundesamt fuer 
Naturschutz. 

Unser Wald. Zeitschrift der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald. 
Hrsg.: Bundesverband der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V., 
Meckenheimer Allee 79, 53115 Bonn. Tel.: 0228/9459830. E-Mail: 
unser-wald at sdw.de
 4/2004. * Mobilitaet fuer sieben Millionen Menschen. * Mobilitaet muss

nicht zu Lasten der Umwelt gehen. G. Elste: Busse und Bahnen werden 
immer wichtiger. M. Mueller: Nur eine nachhaltige Mobilitaet hat
Zukunft. 
A. Schmidt: Umweltvertraegliche Mobilitaet der Zukunft. 

IV Nachbargebiete

Heimatland. Zeitschrift fuer Heimatkunde, Naturschutz, Kulturpflege. 
Hrsg.: Heimatbund Niedersachsen e.V., Georgswall 5, 30159 
Hannover.
4/2004. * Zu Gast im Wilhelm-Busch-Dorf. Bericht von der 103. 
Jahreshauptversammlung am 15. Mai 2004 in Wiedensahl. * Die neuen 
Traeger der Silbernen Ehrennadel. Th. Schwark: Alles neu macht der 
Mai... Die neu eingerichtete Abteilung zu Hannovers Geschichte. * 
Niedersachsentag in Gifhorn. Prof. Hansjoerg Kuester neuer NHB-
Praesident - Niedersaechsischer Verdienstorden fuer Waldemar R. 
Roehrbein. H.-S. Strelow: Wie alt ist Hannovers Maschsee? Vor 70 
Jahren kuenstlich angelegt, als Wasserflaeche aber viel aelter. P.
Loehr: 
Das doppelte Grotehaus in Hannover. Nur der Neubau von 1936 
ueberstand den zweiten Weltkrieg. 

Das Land Oldenburg. Mitteilungsblatt der Oldenburgischen 
Landschaft. Hrsg.: Oldenburgische Landschaft, Gartenstrasse 7, 26122 
Oldenburg (Oldb.). 
120/2004. Kl. Modick: Gewagte Demokratie. Die wilden Jahre um 1968 
im Spiegel der Oldenburger Schuelerzeitung STRIX. W. Mueller: Johann 
Heinrich Voss und die Goettinger Buecherverbrennung vom 2. Juli 1773.
J. 
Welp: "Zum Gedaechtnis der in Gott ruhenden Grossherzogin..." Ein 
wiedergefundenes Denkmal fuer Grossherzogin Elisabeth von Oldenburg 
in Elisabethfehn. Y. Koelling: ... "kann ich mein Hertz nicht zwingen".
Der 
Konflikt um eine Eheschliessung in Oldenburg 1649-1657. B. Bokern: 
Kunst fuer den Kuestenschutz: Skulpturenweg am Jadebusen ist komplett.

G. Kuehn: Die Schauspielerin Ursula Hinrichs erhaelt den Kulturpreis
der 
Gemeinde Apen.