[WestG] [AKT] SERVICE: WDR-Museums- und Archivnachrichten aus
Westfalen-Lippe
Marcus Weidner
Marcus.Weidner at lwl.org
Fre Nov 12 10:00:00 CET 2004
Von: "Manfred Hartmann", <manfred.hartmann at lwl.org>
Datum: 12.11.2004, 08:16
AKTUELL
SERVICE: WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe
In Kooperation mit dem Westfälischen Museumsamt des Landschaftsverbandes
Westfalen-Lippe bietet die E-Mailing-Liste "Westfälische Geschichte" einen
weiteren Service an: eine Zusammenfassung von Museums- und Archiv-
Nachrichten des Westdeutschen Rundfunks, die regelmäßig von Manfred
Hartmann erstellt wird. [MW]
Quelle:
http://www.wdr.de/nachrichten/
Nachrichten aus OWL vom 02.11.2004
Visionen für Herford 2020 (16:01)
Studierende aus Weimar beteiligen sich an einem Ideenwettbewerb für die Stadt Herford. Die 34 angehenden Architekten und Stadtplaner arbeiten Vorschläge aus, wie die Stadt im Jahr 2020 aussehen sollte. Eine Kernaufgabe ist dabei, das neue Museum MARTa in die künftige Stadtentwicklung einzubinden. Die Studierenden sind in dieser Woche in Herford zu Gast.
Nachrichten aus Südwestfalen vom 30.10.2004
Weltweites Kunstprojekt in Siegen (13:25)
Das Siegener Museum für Gegenwartskunst beteiligt sich mit 17 anderen Museen an einem weltweiten Kunstprojekt. Die französischen Künstler und Architekten Paola Yacoub und Michel Lassere zeigen Architekturfotos und kombinieren sie mit den Nachrichten der Woche. Die Montagen aus Bildern und Text laufen auf der Projektionswand außen am Museum. Sie werden acht Wochen lang jeden Mittwoch erneuert.
Nachrichten aus Südwestfalen vom 26.10.2004
Geld für Kloster-Restaurierung (07:28)
Das Land unterstützt die Restaurierung des ehemaligen Klosters Wedinghausen in Arnsberg mit 250.000 Euro. Das Gebäude stammt aus dem frühen 12. Jahrhundert. Es soll künftig das Stadt- und Landständearchiv beherbergen und als öffentlicher Vortragsraum genutzt werden.
Nachrichten vom Niederrhein vom 30.09.2004
Datenbank für die Kultur (14:35)
Die Stadt Düsseldorf will rund 3,5 Millionen Kunst- und Kulturobjekte in einem digitalen Archiv erfassen. Mit der "d:kult" genannten Datenbank soll die Recherche und Dokumentation erleichtert werden. Außerdem können die Institute künftig ihre Kunstwerke und Archivschätze im Internet präsentieren.
Größter Posten in der Datenbank ist der Aquazoo, der rund eine Million naturkundlicher Objekte besitzt.
Nachrichten aus Südwestfalen vom 27.10.2004
Kritik an Kulturpolitik des Landes (07:16)
Der kulturpolitische Sprecher der nordrhein-westfälischen SPD, Karsten Rudolph, hat in Meschede ein Kulturbauten-Erneuerungsprogramm gefordert. Bei Museen, Theatern und anderen Kulturgebäuden in Nordrhein-Westfalen gebe es einen Sanierungsstau im dreistelligen Millionenbereich. Es könne nicht sein, dass weiter große Kultur-Neubauten gefördert werden, während nebenan in Museen oder Theatern die Dächer undicht seien. Außerdem kritisierte Rudolph die Förderrichtlinien des Landes, bei denen zu wenig Wert darauf gelegt werde, dass neue Kulturprojekte auch langfristig von den Kommunen unterhalten werden können.
Nachrichten aus OWL vom 20.10.2004
*Mahlzeit" erfolgreich (06:58)
Die Museen der Region setzen auch künftig auf gemeinsame Veranstaltungsreihen. Das wurde auf der Herbsttagung der Museumsinitiative Ostwestfalen-Lippe im Schloss Corvey deutlich. 40 Museen der Region hatten zuvor erfolgreich Ausstellungen rund ums Essen und Trinken organisiert. Nach dem *Mahlzeit"-Motto sind nun Veranstaltungen zu den Themen *Helden" und *Mobilität" geplant.
Nachlieferung:
Nachrichten aus OWL vom 31.08.2004
Archivare fürchten Papierfrass (17:04)
In Paderborn ist heute ein Projekt zum Erhalt von historischen Dokumenten gestartet worden. Das Stadt- und Kreisarchiv haben zusammen mit dem Altertumsverein Paderborn eine Spezialfirma aus Leipzig beauftragt, in einem ersten Schritt 2,7 Tonnen alte Akten vor dem Zerfall zu bewahren. Die betroffenen Dokumente werden in einem speziellen chemischen Bad aufgearbeitet und wieder für mehrere hundert Jahre haltbar gemacht. Die Aufbereitungskosten für die erste Lieferung liegen bei rund 66.000 Euro. Um sämtliche Dokumente aufzuarbeiten, benötigen die Paderborner Archive rund 15 Jahre.
INFO
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Westfälisches Museumsamt
Dokumentation/Bibliothek
Manfred Hartmann
Schwelingstr. 5
48133 Münster
Tel.: 0251-591-3296
Fax: 0251-591-3335
e-mail: manfred.hartmann at lwl.org