[WestG] [AKT] LWL-Museen beteiligen sich am internationalen
Museumstag, 16.05.2004
Rita Börste
rita.boerste at lwl.org
Die Mai 11 18:29:07 CEST 2004
Von: "LWL-Pressestelle", <presse at lwl.org>
Datum: 11.05.2004, 16:04
AKTUELL
LWL-Museen beteiligen sich am internationalen Museumstag
Mit vielen Angeboten von einer Kupferstich-Ausstellung über eine
römische Lesung bis hin zu einem Spaziergang durch die westfälische Baugeschichte
beteiligt sich der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) kommenden Sonntag (16.05.)
am internationalen Museumstag. Das Westfälische Römermuseum Haltern entführt seine
Besucher bei Lesungen in längst vergangene Zeiten: Für Erwachsene liest Marianne Gorissen
um 11 und 15 Uhr aus dem so genannten Gastmahl bei Trimalchio. Diese Passage aus dem Roman
"Satyricon" des römischen Autors Petronius spielt im sonnigen Süden Italiens: Trimalchio,
ein Freigelassener, ist durch Glück, Berechnung und Talent zu großem Reichtum gekommen.
Ebenso exentrisch wie steinreich, veranstaltet er ein Gastmahl für seine Freunde.
Trimalchio wie seine Freunde zeichnen sich durch peinliche Bildungslücken, Genuss-Sucht
und ein gewaltiges Geltungsbedürfnis aus. In den hohen Norden, nach Britannien geht es
dagegen in dem Buch von Rosemary Sutcliff "Der Adler der neunten Legion". Gemeinsam mit
Gudrun Neuhaus machen sich Kinder ab achten Jahren in dieser Lesung um 11 und 15 Uhr auf den Weg,
um die verschwundene Legion von Marcus Vater zu suchen. Sie war in Britannien stationiert.
Kein einziger Legionär ist von dort zurückgekehrt und auch das Feldzeichen, den Adler der
neunten Legion, hat niemand wiedergesehen. Marcus möchte herausbekommen, was geschehen
ist. Im Café stehen am Internationalen Museumstag römische Gerichte auf der Speisekarte.
Das Westfälische Freilichtmuseum Hagen zeigt am internationalen Museumstag erstmals
seine neue Dauerausstellung "Werkstätten des 18. Jahrhunderts - Aspekte zu Denis Diderot
und seiner "Encyclopédie'". Im Haus Vorster präsentiert das LWL-Museum eine Auswahl von
Kupferdrucken, die vorindustrielle Werkstätten zeigen. Die Drucke stammen aus einem der
bedeutendsten Nachschlagewerke des 18. Jahrhunderts, der "Encyclopédie" des
französichen Schriftstellers und Philosophen Denis Diderot. Um 14 Uhr startet an der
Nagelschmiede eine Führung zum Thema Sprichworte und Redensarten, um 16 Uhr läuft im
Zinkwalzwerk der Film "Da braut sich was zusammen - Bier in Westfalen". Außerdem können die
Besucher bei allen museumspädagogischen Programmen des Museums mitmachen.
Das Westfälische Freilichtmuseum Detmold lädt um 11 und 14 Uhr (Treffpunkt am Museumseingang)
zu einem "Spaziergang durch die westfälische Bau- und Kulturgeschichte" ein. Außerdem
bietet das Museum das offene Mitmachprogramm "Kletterhilfen selbst geflochten" an. Bei
diesem Workshop, der um 10 Uhr beginnt, entstehen Kletterhilfen oder Stützen, die auch ohne
Pflanzen ein Blickfang sind. Kosten für den Workshop zwölf Euro (ohne Eintritt und
Materialkosten). Das Westfälische Museum für Archäologie in Herne reist mit seinen jungen
Besuchern bei einer Autorenlesung "Bertram und der Bärenmann" mit der Kinder- und
Jugendbuchautorin Alessandra Schmelzer in das 16. Jahrhundert: Die Eltern des
zwölfjährigen Bertram sterben bei einem Hausbrand. Zusammen mit seinen beiden
Geschwistern flieht er nach Münster zu Verwandten. Dort lernt er den erfolgreichen Kaufmann
Justus kennen. Justus bietet ihm an, als Gehilfe in seinem Kontor zu arbeiten. Obwohl er
eigentlich Schuster werden soll, ergreift er seine Chance. Nur sein großer Bruder ist
dagegen und lässt keine Gelegenheit aus, ihn anzugreifen. Und schließlich ist da noch der
fiese Kaufmann Johann. Während der einstündigen Lesung unternehmen die Teilnehmer einen
Ausflug in die Dauerausstellung des Museums, um zu sehen, wie die Menschen früher in der Stadt
tatsächlich gelebt haben. Anschließend basteln sie gemeinsam mit der Autorin Siegelringe.
Das Paderborner Museum in der Kaiserpfalz hat seine Sonderausstellung "Museen im Koffer"
bis zum internationalen Museumstag verlängert. Sie besteht aus ungewöhnlichen
Kunstobjeten: zwölf Koffer, jeder gefüllt mit Informationen über ein Museum der Region wie
dem art kite museum Detmold oder dem Deutschen Märchen- und Wesersagenmuseum Bad
Oeynhausen. Der Inhalt der Koffer birgt manches Überraschende. Paderborner Studierende
des Fachbereiches Kunst haben diese Koffer gefüllt. Außerdem bietet das LWL-Museum um 15 Uhr
für Erwachsene eine Führung durch die Kaiserpfalz des 11. Jahrhunderts an. Zur gleichen Zeit
warten am Märchentisch Frau Holle, Rapunzel und andere beliebte Märchenfiguren auf die
Vier- bis Zehnjährigen.
In seinem Kloster Dalheim in Lichtenau (Kreis Paderborn) bietet der
LWL um 14 und um 15.30 Uhr öffentliche Führungen für Erwachsene. Kinder von acht bis 14 Jahren
starten um 14 Uhr als Novizen zu einer Führung, bei der sie die Klosteranlage der
Augustiner-Chorherren auf den Spuren der ersten Mönche erkunden. Dabei erfahren sie, warum
die Mönche freiwillig ein entbehrungsreiches, streng geregeltes Leben wählten und wie ihr
Tagesablauf aussah.
Auch die acht Standorte des Westfälischen Industriemuseums
beteiligen sich am internationalen Museumstag: In der Dortmunder Zeche Zollern ist die
Sonderausstellung "Die Öfen des Prometheus" mit Fotos zur Ästhetik der Industriekultur von
Peter Michael Hasse zu sehen. Außerdem gibt es um 11.30 Uhr und 12 Uhr kostenlose Führungen.
Die Zeche Nachtigall in Witten (Ennepe-Ruhr-Kreis) zeigt die Sonderausstellung:
"Bergbau-Landschaft Ruhrgebiet. Bilder von Hermann Bertelt." Um 15 Uhr startet eine
kostenlose Führung, außerdem bietet das Museum regelmäßig Stollenführungen an. Auf der
Zeche Hannover Bochum beginnt um 17 Uhr das Frühjahrskonzert der Dieter Wendt-Chöre mit 100
Sängerinnen und Sängern in der Maschinenhalle. Der Eintritt zu dem Abend, der unter dem Motto
"Es tönen die Lieder" steht, kostet sieben Euro. Fünf Chöre aus Bochum laden ein zu einer
musikalischen Reise durch Raum und Zeit. Der Bogen spannt sich von klassischen Weisen über
bekannte Volkslieder bis hin zu amerikanischen Gospels. Außerdem zeigt das Museum die
Sonderausstellung: "Projekt XE". Ansichten vom Ruhrgebiet entlang des Emscher
Wanderwegs. Fotografien von Dirk Lohmann. Um 12 und um 15 Uhr gibt es Führungen. Das Alte
Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop (Kreis Recklinghausen) zeigt die
Sonderausstellung: Kanal-Landschaft Ruhrgebiet. Bilder von Hermann Bertelt auf dem
Ausstellungschiff "Ostara". Außerdem gibt es regelmäßig Schiffstouren mit der
"Henrichenburg" und um 11 Uhr eine öffentliche Führung. Ebenfalls eine Führung bietet die
Henrichshütte Hattingen (Ennepe-Ruhr-Kreis) um 11.30 Uhr an. Unter dem Titel "Was Sie sonst
nie zu sehen bekommen" lädt das Textilmuseum Bocholt (Kreis Borken) um 15 zu einer
Themenführung für Erwachsene ein: Dabei geht es um das "Schären einer Webkette und Anknoten
der Fäden mit einer Knotmaschine". Für die Kinder gibt es die Aktion "Wie kommen die Fäden in
den Webstuhl?" Dabei ziehen die Teilnehmer selbst Fäden durch die Litzen und weben.
Kostenbeitrag hierfür: zwei Euro. Die Glashütte Gernheim in Petershagen (Kreis
Minden-Lübbecke) zeigt neben der Sonderausstellung mit Tendenzen finnischer Glaskunst
die Schauproduktion von Vorratsgefäßen. Um 15 Uhr erklärt Sven Mahlow von der Düsseldorfer
Firma Zamek moderne Formen des Konservierens. Außerdem gibt es um 11 Uhr eine öffentliche
Führung. Der Eintritt in die Glashütte Gernheim ist am internationalen Museumstag frei. In
der Ziegelei Lage (Kreis Lippe) ist in der Zeit von 11 bis17 Uhr der mechanische Spaten in
Aktion: In nur 15 Minuten fördert der Eimerkettenbagger eine Tonne Lehm. Auch in der Ziegelei
Lage gibt es um 11 Uhr eine Führung.
Gleich zwei Führungen bietet das Westfälische Landesmuseum für Kunst und
Kulturgeschichte in Münster an: Um 15 Uhr ist die Sonderausstellung
"cremers haufen" das Ziel, um 16 Uhr beschäftigt sich die Themenführung
mit der "Entdeckung des Individuums. Kunst und Gesellschaft im späten Mittelalter und der
frühen Neuzeit".
Das Westfälische Museum für Naturkunde in Münster zeigt die Ausstellungen
"Alles im Fluss? Die Ems - Lebensader für Mensch und Natur", "Dinosaurier - Eine Zeitreise ins
Erdmittelalter", "Westfalen im Wandel - Von der Mammutsteppe zur Agrarlandschaft" und
"Unterwegs - Nomaden früher und heute".