[WestG] [AKT] Ringvorlesung "Menschen-Artefakte-Alte Kulturen",
Muenster, 13.05.2004
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Don Mai 6 10:33:40 CEST 2004
Von: "Pressestelle der Uni Münster", <pressestelle at uni-muenster.de>
Datum: 06.05.04, 09:08
AKTUELL
Der Vergangenheit auf der Spur
Zusammenarbeit von Natur- und Geschichtswissenschaftlern
Die Zusammenarbeit von Archäologen, Kultur- und
Naturwissenschaftlern wird heute immer notwendiger, wenn es
beispielsweise darum geht, das Alter von historischen Funden oder ihre
Zusammensetzung, Technik und Herkunft zu bestimmen. Begriffe wie
Isotopen, Spurenelemente und Pollenanalyse sind längst in das
Vokabular der (Prä-)historiker eingegangen. Angeregt vom Seminar
für Ur- und Frühgeschichte der Westfälischen
Wilhelms-Universität haben sich in Münster Bio- und
Geowissenschaftler, Chemiker, Physiker, Mediziner, Archäologen,
Historiker und Ethnologen deshalb zum Arbeitskreis "Archäometrie"
zusammengeschlossen.
Sie stellen ihre relevanten Forschungsgebiete im Sommersemester 2004
in der Ringvorlesung "Menschen - Artefakte - Alte Kulturen" vor. Den
Auftakt macht am 13. Mai der Rechtsmediziner Prof. Dr. Bernd
Brinkmann. Er spricht am Donnerstag ab 18.15 Uhr im Hörsaal
Hüffergarten an der Robert-Koch-Straße 28 über die zwei
verwandten Wissenschaftsdisziplinen Forensische Molekulargenetik und
Paläogenetik.
Prähistorische Kulturräume mit ihren Siedlungsmustern, ihrer
Ökologie und den Menschen als eingreifenden Faktor zu verstehen, ist
das Ziel der heutigen Siedlungs-, Umwelt- und
Landschaftsarchäologie. Die Anwendung und Entwicklung von
naturwissenschaftlichen Methoden zur Lösung kulturhistorischer
Fragestellungen bilden den Forschungsbereich der Archäometrie. Am
Seminar für Ur- und Frühegeschichte der Universität Münster
besteht schon seit 1990 mit verschiedenen Projekten zur
Archäometallurgie ein archäometrischer Arbeitsschwerpunkt. Dazu
kommen in jüngster Zeit geophysikalische Untersuchungen
verschiedener Grabungsprojekte.
Weitere Beiträge der Ringvorlesung, die jeweils um 18.15 Uhr im
Hörsaal Robert-Koch-Straße 28 stattfindet, kommen aus den
Bereichen der historischen Archäometallurgie, der mineralogische
Materialanalyse, der Archäobotanik, der Geo-Informationssysteme und
aus der geophysikalischen Prospektion. Ein zweiter Teil ist für das
kommende Wintersemester geplant.
INFO
Donnerstag, 13. Mai 2004 ab 18.15 Uhr
Prof. Dr. Bernd Brinkmann
Hörsaal Hüffergarten
Robert-Koch-Straße 28
Westfälische Wilhelms-Universität
Seminar für Ur- und Frühgeschichte
Robert-Koch-Str. 29
48149 Münster
Telefon: (02 51) 83 - 3 28 00
Fax: (02 51) 83 - 3 28 05
E-Mail: ufg at uni-muenster.de
Pogramm Ringvorlesung
(http://www.uni-muenster.de/GeschichtePhilosophie/UrFruehGeschichte/akthtm)