[WestG] [KONF] Mindener Museumsrunde: Wozu noch Museen?, MI 16.05.2004

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Die Mai 4 16:50:13 CEST 2004


Von: "Peter Kock", <peter-kock at preussenmuseum.de> 
Datum: 04.05.2004, 15:42


TAGUNG

Mindener Museumsrunde

"Kulturelle Tradition als lebendiges Erbe"
Internationaler Museumstag am 16. Mai 2004

Gemeinsame Vortragsveranstaltung
 der Mindener Museumsrunde mit Prof. Dr. Dr. Markus Walz, Leipzig:
"Wozu noch Museen?" im Preußen-Museum NRW

Minden. Am 16. Mai, dem Internationalen Museumstag, beweisen die Museen
in und um Minden wieder einmal wie lebendig sie die kulturelle Tradition
gestalten. Mit einem vielfältigen Programm an Sonderausstellungen,
Darbietungen, Kinderprogrammen, Führungen und Vorträgen laden die Museen
der Mindener Museumsrunde ein. Ein Faltblatt, das bei den Museen
ausliegt, sowie die Internet-Seite www.museumstag.de informiert über
alle Angebote und Uhrzeiten. Der Museumstag wird so beispielsweise beim
Mindener Museum ganz im Zeichen regionaler Trachten stehen. Passend zur
Sonderausstellung "Schmuckes Land - Landes Schmuck" präsentieren sich
heimische Trachtengruppen. Im Westfälischen Industriemuseum-Glashütte
Gernheim wird neben der Sonderausstellung "Faszination Glas" mit
Tendenzen finnischer Glaskunst und der attraktiven Schauproduktion von
Vorratsgefäßen Sven Mahlow von der Firma Zamek in Düsseldorf über die
Formen des Konservierens heutzutage sprechen. Das Preußen-Museum NRW
lädt Kinder von 7 bis 12 Jahren ein, den Museumsalltag kennen zu lernen.
Unter dem Motto "Museum im Koffer" entdecken Kinder Geschichte und
Geschichten im Museum. Außerdem werden in zwei Führungen die
Dauerausstellung und die derzeitige Sonderausstellung "Friedrich Ebert"
erläutert. Aber auch die weiteren, in der Museumsrunde
zusammenarbeitenden Einrichtungen wie das Museum für Bergbau- und
Erdgeschichte in Kleinenbremen, die Mindener Domschatzkammer, das
Informationszentrum am Wasserstraßenkreuz und die Mindener
Museumseisenbahn laden zu zusätzlichen Führungen, erweiterten
Öffnungszeiten oder zur Besichtigung von Dauer- und Sonderausstellungen
wie die Schau "Bergmannskuh und Schweinekasse" in Kleinenbremen ein.
(Fast) alle Museumseinrichtungen bieten ihr Angebot an diesem besonderen
Tag bei freiem Eintritt an.

Neu: Zentraler Vortrag der Museumsrunde

Die Mindener Museumsrunde wird am Internationalen Museumstag um 11:30
Uhr im Preußen-Museum neben den zahlreichen Einzelaktivitäten der Museen
mit einer zentralen Vortragsveranstaltung einen besonderen gemeinsamen
kulturpolitischen Akzent setzen. Angesichts der äußerst bedrohlichen
Situation auch der Museen in Minden stellt Prof.Dr.Dr. Markus Walz unter
dem provozierenden Titel "Wozu noch Museen?" die Frage nach Nutzen und
Preis der Museen für die Gesellschaft.  Markus Walz vom Fachbereich Buch
und Museum der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur in Leipzig
ist ein ausgewiesener Fachmann innerhalb der deutschen
Museumswissenschaften und als ehemaliger Referent für die
ostwestfälisch-lippischen Museen am Museumsamt des Landschaftsverbands
Westfalen-Lippe ein hervorragender Kenner der regionalen Museumsszene.
Mit Markus Walz bietet die Museumsrunde einen mit Sicherheit scharf
geschliffenen und anregenden Vortrag zur aktuellen Situation, der genug
Stoff für eine anschließende Diskussion beinhalten wird.


INFO

Die Mindener Museumsrunde:
Mindener Museum - Domschatzkammer - Mindener Museumseisenbahn e.V. -
Informationszentrum Wasserstraßenkreuz - Preußen-Museum NRW -
Westfälisches Industriemuseum - Glashütte Gernheim - Museum für Bergbau-
und Erdgeschichte

Ansprechpartner: Mindener Museumsrunde, c/o Peter Kock, Preußen-Museum
NRW, Tel. 0571/ 83728-17, e-mail: peter-kock at preussenmuseum.de