[WestG] [AKT] Museum,
Cartoon und DVD zeigen Jugendlichen den Zweiten Weltkrieg
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mon Mai 3 10:06:50 CEST 2004
Von: "LWL-Pressestelle", <presse at lwl.org>
Datum: 30.04.04, 15:58
AKTUELL
Museum, Cartoon und DVD zeigen Jugendlichen den Zweiten Weltkrieg
Aus Anlass des Endes des Zweiten Weltkrieges, der in Europa
am 8. Mai vor 59 Jahren zu Ende ging, will der Landschaftsverband
Westfalen-Lippe (LWL) die Erinnerung an die grausame Wirklichkeit
des Krieges in der Vorstellungswelt von Jugendlichen lebendig halten.
Dazu werden die niederländische Anne Frank Stiftung, das im Aufbau
befindliche Museum *Markt 12" im niederländischen Aalten (in der Nähe
von Bocholt im Kreis Borken), die Euregio und der LWL in einem deutsch-
niederländischen Kooperationsprojekt unter anderem einen Cartoon
und eine zweisprachigen DVD herausgeben.
Vor allem für die grenzüberschreitende Jugendarbeit im künftigen
Aaltener Museum produziert das LWL-Landesmedienzentrum zur Zeit
eine zweisprachige DVD, die an den Krieg in allen Facetten erinnert. Zu
den Schwerpunkten dieses *Untertauchermuseums", gehört es, das
Schicksal von den bis zu 2500 Menschen zu zeigen, die sich oft jahrelang
vor den Nazis in dem 13.000 Einwohner zählenden Ort versteckten. *Hier
entsteht ein Lern- und Begegnungsort für niederländische und deutsche
Jugendliche, wie es ihn bisher noch nicht gibt. Sie sollen hier etwas lernen,
was ihnen kein Geschichtsbuch vermitteln kann: Was der Krieg, der vor
beinahe 60 Jahren zuende ging, für den Einzelnen bedeutete.
Das Konzept hat uns überzeugt, deshalb erarbeitet unser Landesmedienzentrum
gemeinsam mit Lehrern aus beiden Ländern Materialien zu den Themen Krieg
und Zwangsarbeit", so LWL-Kulturdezernent Prof. Dr. Karl Teppe. Die
interaktive und zweisprachige DVD, die unter anderem dabei entsteht, will
Facetten an die Wirklichkeit des Krieges erinnern. *Wenn das Museum im
November 2004 eröffnet wird, wird dieses neue Lernmedium auf beiden Seiten
der Grenze vorliegen", verspricht Dr. Volker Jakob, LWL-Referatsleiter des
Westfälischen Bild-, Film- und Tonarchivs. Zu dem Kooperationsprojekt gehört
auch der Cartoon *Die Entdeckung", den die Projektpartner am Donnerstag
(29.04.) in Münster vorgestellt haben.
Auf 60 Seiten erzählt *Die Entdeckung" in einer für Jugendliche leicht zugänglichen
Bildsprache die fiktive Geschichte einer niederländischen Familie während der
Besatzungsjahre des Zweiten Weltkrieges: Eigentlich eine ganz normale Familie.
Vater, Mutter und drei Kinder. Seit den Maitagen 1940 sind die Niederlande besetzt,
und die Lebensbedingungen verändern sich dramatisch. Der Vater, Polizist von
Beruf, passt sich mehr oder weniger den neuen deutschen Herren an und macht,
was ihm befohlen wird. Die Mutter hat mit der Organisation des täglichen Lebens
genug zu tun. Zudem gibt es immer wieder Streit zwischen den Geschwistern, vor
allem zwischen den beiden älteren Söhnen, Theo und Wim. Während Theo alles
Deutsche bewundert, schließt sich Wim dem Widerstand an.
Theo meldet sich zur niederländischen Waffen-SS und fällt später im Osten. Wim
beteiligt sich aktiv am Kampf gegen die Besatzer und muss eines Tages
*untertauchen". Und dann sind da noch Helena und ihre aus Deutschland
stammende jüdische Freundin Esther. Die Erzählung beruht auf einer Idee der
Anne-Frank-Haus-Mitarbeiter Menno Metselaar und Ruud van der Rol, der
Cartoonist Eric Heuvel hat sie gezeichnet als einen *Comic", bei dem es nichts
zu lachen, aber viel zu lernen gibt.
*Die Idee zur deutschen Übersetzung hatte die Schülergruppe von Niederländisch-
Lehrer Helmut Hümbs an der Hauptschule Isselburg im Kreis Borken, die Euregio
hat das Projekt finanziert", erklärte der Borkener Landrat und stellvertretende
Vorsitzende des Euregio-Vorstandes Gerd Wiesmann, wie *Die Entdeckung" den
Sprung über die Grenze schaffte.
INFO
Eric Heuvel: Die Entdeckung
Cartoon
60 Seiten
ISBN 90-72972-89-9
4,95 Euro zzgl. Versandkosten (ein Paket mit 20 Heften kostet
65 Euro)
Bezug: Anne Frank Zentrum
Rosenthaler Str. 39
10178 Berlin
Tel. 030-30872988