[WestG] [TOC] Sammelinhaltsverzeichnisse 1 aus: Heimatpflege in Westfalen 02/2004

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Fre Mar 26 11:08:44 CET 2004


Von: "Ute Kortmann" <ute.kortmann at lwl.org>, Westfälischer Heimatbund
Datum: 26.03.2004, 10:26


TOC 

Seit ihrem Bestehen postet die E-Mailing-Liste Inhaltsverzeichnisse von 
Westfälischen Zeitschriften. Um diesen Service auszubauen, möchten wir
in Form einer Kooperation mit dem Westfälischen Heimatbund zukünftig auch
Inhaltsverzeichnisse von Zeitschriften posten, die vom Heimatbund regelmäßig 
ausgewertet werden. Bevor Sie die Inhaltsverzeichnisse möglichst kurz nach
Erscheinen in der gewohnten (Einzel-)Form erhalten können, möchten wir an dieser Stelle 
zunächst - in  provisorischer Form - die entsprechende Rubrik aus der vom Heimatbund 
herausgegebenen Zeitschrift "Heimatpflege in Westfalen" posten. Etwaige Doppelungen
bitten wir zu entschuldigen.

[MW]



I. Westfalen

1. Gesamtwestfalen

Denkmalpflege in Westfalen-Lippe. Hrsg.: Westfälisches Amt für Denkmalpflege / Landschaftsverband Westfalen-Lippe, 48133 Münster.
2/2003. Chr. Heuter: Die ungleichen Schwestern - Zwei Bauten von Ernst Pethig in Lemgo. D. Lange/Th. Spohn: Trennung von Küche und Deel, Feuer und Stroh - Vor 200 Jahren Grossbrand in Warstein. B. Seifen: Sanierung und Umnutzung der Burg Sternberg im Extertal. K. Röckener: Modern und angemessen zur Umnutzung des Nordflügels von Haus Martfeld in Schwelm.

GeKo-Aktuell. Hrsg.: Geographische Kommission für Westfalen, Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Robert-Koch-Str. 26, 48149 Münster.
1/2003. W. Feige: Der Ahdener Grund - Zur Hydrologie eines temporären Trockentales auf der westlichen Paderborner Hochfläche.

Westfalenspiegel. Ardey-Verlag, An den Speichern 6, 48157 Münster.
1/2004. H. Gärtner: Das Hiller Moor. Ganz sorgsam vorgehen. Winterwanderung durch ein einzigartiges Naturschutzgebiet. G. Elsner: Närrische Zeugnisse zuhauf. Karneval im Teufelsturm. Der Aufstieg in der früheren Wehranlage "Teufelsturm" in Menden ist der Einstieg in verschiedene Epochen des westfälischen Karnevals. Kl. Sluka: Fastnachtsbräuche. Ganz Westfalen ein "Freudenthal". Lange bevor der Karneval rheinischer Prägung die westfälischen Straßen erobert hat, wurde Fastnacht gefeiert. Vor allem auf dem Land ging's hoch her. L. Speckmann: Blüte im Verborgenen. Von der Familie Romberg bis Hans Werner Henze: Die Musikgeschichte straft all jene Kritiker Lügen, die Westfalen als unmusikalische Region verspotteten. W. Gödden: Annette von Droste-Hülshoff. Gesang einer "sterbenden Löwin". Die Dichterin als ambitionierte Komponistin und Sängerin. V. Jakob: Der "PantoffelKainz" aus Dortmund-Hörde. Er war ein Kind des Ruhrgebiets und hat von dort aus die Welt der Bühne erobert. Als vielbeschäftigter Charakterkomiker genoss Rudolf Platte vor allem in der Nachkriegszeit größte Popularität. Erinnerung an einen unvergessenen Schauspieler, der am 12. Februar 100 Jahre alt geworden wäre. W. Gödden: "Ich, das traurige Kind". Hans-Ulrich Treichel ist der 19. Träger des 1953 reformierten Annette-von-Droste-Hülshoff-Literaturpreises, den der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in zweijährigem Turnus vergibt. In der Ahnenreihe der Preisträger begegnen so prominente Namen wie Ernst Meister, Peter Rühmkorf und Sarah Kirsch. B. Weides: Fürst Johann Moritz von Nassau-Siegen. Kolonialherr des guten Friedens. Er war Sklavenhändler, verbot den Zuzug von Juden ins Siegerland - in Brasilien wird der Fürst verehrt, weil er als humanistischer Regent auftrat, statt das Land auszubeuten. Ausstellungen in drei Ländern zeigen sein Wirken. P. Brünen: Translozierung. Haus auf Rekord-Reise. Der LWL hat ein 200-Tonnen-Gebäude vom Sauerland nach Detmold gebracht. M. Vaupel: Eiszeit. Kalt erwischt. Das Hagener Stadtmuseum zeigt Tiere, die vor 12 000
Brünen: Ausstellung "Hart und zart". Propaganda-Puppen. Über den Schlingerkurs des Jungdeutschen Ordens in der Weimarer Republik.


2. Hellweg

Soester Zeitschrift. Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Heimatpflege Soest, Heft 115/2003. Hrsg.: Norbert Wex unter Mitarbeit von Dirk Elbert, Gerhard Köhn und Ulrich Löer, Stadtarchiv Soest, Jakobistraße 13, 59494 Soest.
B. Thiemann: Die Baustellenbeobachtung "Freilegung Kolkbach" - ein archäologischer Einblick ins Soester Quellgebiet (4). P. Rothenhöfer: Lucius Flavius Verucla - ein römischer Großunternehmer in Germanien. Neue Erkenntnisse zu einem alten Fundstück im Burghofmuseum Soest (12). W. Thönissen: "Die christliche Anrichtung einer heilsamen katholischen Reformation vom Haupt an bis zu Füßen" - Johannes Groppers Theologie zwischen ökumenischem Dialog und kontroverstheologischer Abgrenzung (22). V. Jarren: Arbeitslosigkeit, Armut und Kriminalität in der Stadt Soest 1847 bis 1849 (38). B. Stambolis: Die Soester Wiesenkirche im 19. Jahrhundert: nationales Denkmal und protestantisches Identifikationsobjekt oder: Zur Deutungsmacht und -vielfalt eines Symbols (89). R. Möller: "Entartete Kunst in Soest": Ausstellung im Wilhelm-Morgner-Haus der Stadt Soest vom 21. April bis 23. Mai 2003. Konzeption und Gesamtverantwortung: Reimer Möller (114). G. Kükenshöner: Dokumentation der Ausstellung - Katalog (126). G. Köhn: Die Statue Wolters von Plettenberg, des Deutschordensmeisters in Livland, im Soester Burghofmuseum (170). St. Dusil/G. Köhn/Th. Küster/U. Löer/N. Wex: Neuerscheinungen, Anzeigen und Besprechungen (177). U. Löer: Jahresbericht des Vereins für Geschichte und Heimatpflege Soest e.V. für das Jahr 2002 (196).

Geseker Heimatblätter. Zeitungsverlag Der Patriot - Beilage zur Geseker Zeitung. Hrsg. vom Verein für Heimatkunde Geseke e. V., Red.: Evelyn Richter, Stadtarchiv, Ostmauer 2, 59590 Geseke.
454/2004. W. Wahle (*): Hilfen und Hürden bei der Störmeder Familienforschung. K.-J. Freiherr von Ketteler: Zum neuen Wappen von Eringerfeld.
455/2004. H. J. Rade: Geseker Juden in den Boker Gerichtsprotokollen. E. Richter: Das Stadtarchiv Geseke im Jahr 2003. W. Freise: Der Geseker Ablaufberg mit Hemmschuhen und Signalpfeifen. W. Wahle *: Beugehaft.

Heimatblätter Hamm. Geschichte, Kultur und Brauchtum in Hamm und in Westfalen. Beilage zum Westfälischen Anzeiger, Gutenbergstraße 1, 59065 Hamm.
1/2004. I. von Scheven: Das war ein zweifelhaftes Wintervergnügen. Hammer Altstadtstraßen waren im Winter 1890/91 noch ohne Kanalisation. G. Köpke: Die Brökermersch - ein Kleinod vor der Zerstörung? Das Feuchtwiesengebiet in Hamm-Heessen wird durch den geplanten "Lippesee" vernichtet. D. Aschoff: "Hostienfrevel" in Büren wurde den Juden zum Verhängnis. Im 13. und 14. Jahrhundert hatten Hostienwunder Hochkonjunktur - Sakramentskapelle als Sühne für angebliche jüdische Frevel. W. Hinke: Eiszeitpflanzen und Wassermaschinen. Das Almetal ist immer eine Reise wert. * Die "Martinshöhle" barg Werkzeuge aus Stein und Knochen. Eine vorgeschichtliche "Werkstatthöhle" im Sauerland. G. Strotdrees: Einst Lehnshof des Klosters Kentrop. Eine Chronik voller Neuanfänge: Der Weringhof in der Bauerschaft Frielinghausen bei Hamm.
2/2004. * Neuanfang im Westen. Kurz vor dem DDR-Aufstand vom 17. Juni 1953 kamen Ostflüchtlinge nach Hamm. I. v. Scheven: Wo kann ich Sie erreichen? Behörden drängten 1864 in Hamm auf exakte Wohnungsangaben. * Hingerichtet auf dem "Galgenplatz" in Dinker. Der evangelische Pfarrer Carl Busch gedachte im Dezember 1808 in der St. Othmar-Kirche eines jugendlichen Mörders. * Fasane waren Symbole des Donners. F. Haarmann: Ein Kriegsheer zog zum Birkenbaum. Vor 150 Jahren sahen Einwohner von Werl-Büderich im Januar 1854 eine geheimnisvolle Armee durchs Land ziehen. P. Gabriel: Der Schulweg nach Drensteinfurt war für die Kinder zu lang. 1911 wurde die Bauerschaftsschule in Mersch eröffnet. * Adel und Kirche vereint in Freimaurerloge. Die Herren von Boenen spielten eine wichtige Rolle. * Gefallen in der Schlacht bei Wörth.
3/2004. I. von Scheven: Dreistöckiger Prachtbau in der Hammer Weststraße. Spannende Notizen über ein Innenstadt-Grundstück - Aufschlussreiche Bauakte aus dem Jahr 1900. * Wehrdienst-Verweigerer zahlten in die Invalidenkasse. 16 "ausgetretene Kantonisten" wurden 1769 in Hamm und Umgebung mit Steuerstrafen bedroht. * Bauernregel im Februar. G. Matzke-Hajek: Riesenhaie, Zahnwale und Seekühe aus westfälischen Steinbrüchen. Steinerne Zeugen der Ur-Nordsee im Doberg-Museum von Bünde/Kreis Herford - Neubau der Nordrhein-Westfalen-Stiftung. N. Katz: Kirche hinter Stacheldraht. Eine Erinnerung an die Zeit der Kriegsgefangenschaft in den USA 1944 bis 1946. W. Hinke: "Die Klosterbibliothek verdient keiner besonderen Erwähnung!" Die Liquidation der Liesborner Bücherschätze im Zeichen der Säkularisation vor 200 Jahren.

Lippstädter Heimatblätter. Beilage zum "Patriot" und zur Geseker Zeitung. Hrsg. vom Zeitungsverlag Der Patriot, Hansastraße 2, 59557 Lippstadt.
1/2004. U. Grun: Melchior Ludolf Herold zum 250. Geburtstag. Die Schulleiterin "Muss eine geborene Westfälin - niemals aber eine Witwe sein!" J. Eickhoff: Die Flugwache in Merklinghausen.  K. Luig: Erster nichtadeliger Liesborner Abt war ein Lippstädter. Lubbert Oldehoff residierte dort von 1431 bis 1462.
2/2004. W. Kröger: Wen Uniöner sicher erinnern... Ein gedanklicher Streifzug durch eine versunkene Arbeitswelt. K.-J. Freiherr von Ketteler: Ältere Nachrichten zur Bökenförder Marientracht.

Heimatblätter Soest. Geschichte, Kultur und Brauchtum im Kreis Soest und in Westfalen. Beilage zum Soester Anzeiger, Schloitweg 19 - 21, 59494 Soest.
285/2004. Chr. Sander: Gläserne Kostbarkeit mit dem westfälischen Abendmahl. Sorgfältige Restaurierung sichert das 500 Jahre alte Kunstwerk in der Soester Wiesenkirche für künftige Generationen. * Hingerichtet auf dem "Galgenplatz" in Dinker. Der evangelische Pfarrer Carl Busch gedachte im Dezember 1808 in der St. Othmar-Kirche eines jugendlichen Mörders. * Fasane waren Symbole des Donners. F. Haarmann: Ein Kriegsheer zog zum Birkenbaum. Vor 150 Jahren sahen Einwohner von Werl-Büderich im Januar 1854 eine geheimnisvolle Armee durchs Land ziehen. O. Timmermann: Knechte und Mägde: "Gesinde auf Zeit". Lebensformen auf den Höfen der Soester Börde. F. Haarmann: Besetzt - unbesetzt. Das stand im Central-Volksblatt für den RB Arnsberg.
286/2004. G. Köhn: Von Karl dem Großen bis zu Bundespräsident Roman Herzog. Viele "große Tiere" waren im Lauf der Jahrhunderte zu Besuch in Soest. G. Matzke-Hajek: Riesenhaie, Zahnwale und Seekühe aus westfälischen Steinbrüchen. Steinerne Zeugen der Ur-Nordsee im Doberg-Museum von Bünde/Kreis Herford - Neubau der Nordrhein-Westfalen-Stiftung. N. Katz: Kirche hinter dem Stacheldraht. Eine Erinnerung an die Zeit der Kriegsgefangenschaft in den USA 1944 bis 1946. H. J. Deisting: "Ich bin auf Werll geritten..." Aus dem Tagebuch des Kaspar von Fürstenberg. W. Schulte: Melchior Ludolf Herold verbreitete die "heiligen Gesänge des Vaterlandes". Der in Rüthen geborene Seelsorger und Pädagoge war ein engagierter Förderer der Jugend.
287/2004. G. Köhn: Ein Hengst als Geschenk für den Kölner Erzbischof. Huldigungen und Festlichkeiten beim Besuch der Landesherren in Soest. H. J. Deisting: Der größte Triumph des Kaspar von Fürstenberg. Die Beziehungen der Familie von Fürstenberg zur Stadt Werl. H. Thomas: Katholische Jugend in den Händen der Gestapo. Neues Buch mit Augenzeugenberichten erinnert an die Verfolgungen und die Haft im Dortmunder Gestapogefängnis "Steinwache". G. Strotdrees: Adrian van der Düssen wohnte niemals auf seinem Landgut. Das historische Rittergut "Haus Düsse" in Ostinghausen bewährt sich seit vielen Jahren als westfälisches Landwirtschaftszentrum. * Gegen Korruption im Amt anno 1575. F. Haarmann: Wilhelm Hibbeln: "de Glasmof" aus Westfalen. Der Eigentümer der Wickeder Glashüttenwerke schuf 300 Arbeitsplätze - Er starb vor 100 Jahren in Amsterdam. W. Hecker: Modernes Kunstwerk oder religiöse Provokation? Der fast vergessene Kreuzweg in St. Margareth, Warstein-Mülheim, aus dem Jahr 1951.


3. Kurkölnisches Sauerland

SüdWestfalen Archiv. Landesgeschichte im ehemals kurkölnischen Herzogtum Westfalen und der Grafschaft Arnsberg. 3. Jahrgang 2003. Stadtarchiv, Rathausplatz 1, 59759 Arnsberg.
P. Derks: Oswald von Wolkenstein in Westfalen. Zu den Liedern 41, 90 und 96 (9). W. Burgdorf: Der Untergang der Germania sacra und ihr Rezeptionsschicksal nach 1803 (61). H. J. Rade: Konversionen von Jüdinnen und Juden zur katholischen Kirche im ehemaligen Kreis Lippstadt vom 17. bis 19. Jahrhundert (79). H. J. Deisting: Fragment einer Werler Chronik 1799-1837. Ein Werk des Bürgermeisters Johann Theodor Fickermann (113). M. Gosmann: "... von Verurtheilen und Schlendrian eingezwängt und zusammengeschnürt ..." Friedrich Arndts' "Statistische Bemerkungen über das Herzogtum Westfalen" als Kritik an den Reisebeschreibungen von Justus Gruner (1802/03) und Ferdinand Schazmann (1803) (125). A. Kuhn: Die chemische Fabrik zu Wocklum 1822-1860. Ein wirtschafts- und technikgeschichtlicher Beitrag zur Entstehung einer chemischen Industrie in Westfalen (167). W. Grabe: Ein jüdischer Zeitungsverleger im katholischen Sauerland: Moritz Friedländer (1822-1911) und der "Sauerländische Anzeiger" (193). M. Jolk: Der Besuch des Königs Friedrich Wilhelm IV. von Preussen im Schloss Herdringen vor 150 Jahren (221). L. Mallmann: "In welche Hände auch die Regierung fällt". Franz von Papen 1879-1969 (231). H. J. Deisting: Vom bildhaft gewordenen Ärger eines Werler Schreibers (249). M. Homburg: "Was denn mit diesem Bücherhaufen anfangen?" Das Projekt: "Historische Bibliothek des Gymnasium Laurentianum Arnsberg" (253).

Attendorn - gestern und heute. Mitteilungsblatt des Vereins für Orts- und Heimatkunde Attendorn e.V. für Geschichte und Heimatpflege. Hrsg.: Verein für Orts- und Heimatkunde Attendorn e.V., Hansastraße 4, 57439 Attendorn.
26/2004. W. Drüeke: Aus meinem Leben. J. Duwe: Die Entwicklung des Heldener Backes. P. Höffer: Die Hubertushütte - Geschichte(n) einer Waldhütte und deren Stellung im Freizeitverhalten der letzten 70 Jahren. * Das Inventar der Burg Schnellenberg im 19. Jahrhundert. M. Köster: Alte Bräuche in Attendorn. Ein wiederentdecktes Filmdokument.



4. Märkisches Sauerland

Hagener Impuls. Hrsg.: Hagener Heimatbund e.V., Eilper Str. 71-75, 58091 Hagen.
26/2003. M. Eckhoff: Katastrophe oder Fortschritt? Vor 200 Jahren: Reichsdeputationshauptschluß. C. Schotten/K. Quittmann: Großer Schritt in Richtung Moderne. Schüler-Projekt: Säkularisation am Beispiel von Elsey. M. Sollbach-Papeler: Hoher Staatsbesuch in Hagen. Vorbereitung und Verlauf des Aufenthalts von König Friedrich Wilhelm II. von Preußen in der Stadt und dem Gericht Hagen 1788. St. Fuhrmann: Von ironisch bis hämisch. Kunststreit über die vier Theaterfiguren der Bildhauerin Milly Steger 1911/12. N. Fendler: Eine späte "Heimkehr". In Hagen fast vergessen, in der früheren DDR hoch geschätzt: der Hagener Bildhauer Will Lammert. M. Eckhoff: Henry van de Velde weiterhin aktuell. Architekturreise, Kinderbett und neues Buch. J. Zarnke: "Die alte Kirche ist ungeeignet". Der Architekt G.A. Fischer und die St. Johannes-Kirche in Boele. J. Becker: Hagen (w)örtlich. Aspekte der Stadtgeschichte. St. Klawitter: Theater in der Stadt - live und wahrhaftig. Das Ballett-Ensemble des Theater Hagen außerhalb der Bühne. M. Eckhoff: Vor 300 Jahren: Der "schiefe Fritz" wird König in Preußen, Teil 3.

Heimatblätter Menden. Geschichte, Kultur und Brauchtum im Märkischen Kreis und in Westfalen. Beilage zur Mendener Zeitung, Kolpingstraße 33-35, 58706 Menden.
111/2004. H.-D. Schulz: Pulvermühlen im Volmetal. J. Törnig-Struck: Nach dem Vorbild der Madonna in der Marienkirche zu Lübeck. Die spätgotische Madonna in der Mendener St.-Vincenz-Kirche. D. Aschoff: "Hostienfrevel" in Büren wurde den Juden zum Verhängnis. Im 13. und 14. Jahrhundert hatten Hostienwunder Hochkonjunktur - Sakramentskapelle als Sühne für angebliche jüdische Frevel. W. Hinke: Eiszeitpflanzen und Wassermaschinen. Das Almetal ist immer eine Reise wert. * Die "Martinshöhle" barg Werkzeuge aus Stein und Knochen. Eine vorgeschichtliche "Werkstatthöhle" im Sauerland. R.-D. Kohl: Das Märkische Sauerland: Schon früh eine "Eisenlandschaft". Schmiedezünfte hatten in Iserlohn großes Ansehen. * Julius Theodor Baedeker: Buchhändler und Verleger. Der Gründer eines bedeutenden Verlagsunternehmen lebte viele Jahre in Iserlohn. * Arbeitsdienstpflicht für Jugendliche. Aus dem Central-Volksblatt für den Regierungsbezirk Arnsberg.
112/2004. H.-D. Schulz: "Wir sind ganz ohne alle Unterstützung..." Bittbrief eines 70jährigen Schuhmachers aus Brenscheid an den Präfekten des Departements Ruhr aus dem Jahr 1812. F. Haarmann: Karneval polizeilich verboten. Aus dem Central-Volksblatt für den Regierungsbezirk Arnsberg. * Hingerichtet auf dem "Galgenplatz" in Dinker. Der evangelische Pfarrer Carl Busch gedachte im Dezember 1808 in der St. Othmar-Kirche eines jugendlichen Mörders. * Fasane waren Symbole des Donners. F. Haarmann: Ein Kriegsheer zog zum Birkenbaum. Vor 150 Jahren sahen Einwohner von Werl-Büderich im Januar 1854 eine geheimnisvolle Armee durchs Land ziehen. J. Törnig-Struck: Eine Krone mit Perlen besetzt. Die spätgotische Madonna in der Mendener St. Vincenz-Kirche (Schluss). R.-D. Kohl: Eine Zunft von großer Vielfalt und mit hohem Ansehen. Aus der Geschichte des Schmiede-Handwerks im Märkischen Kreis (Schluss).
165[113]/2004. J. Törnig-Struck: Ein Meisterwerk der Holzschnitzkunst. Das spätgotische Chorgestühl in der Mendener St. Vincenz-Kirche. * Das Fest der "Feuerpatronin". Aus dem Central-Volksblatt für den RB Arnsberg. G. Matzke-Hajek: Riesenhaie, Zahnwale und Seekühe aus westfälischen Steinbrüchen. Steinerne Zeugen der Ur-Nordsee im Doberg-Museum von Bünde/Kreis Herford - Neubau der Nordrhein-Westfalen-Stiftung. N. Katz: Kirche hinter Stacheldraht. Eine Erinnerung an die Zeit der Kriegsgefangenschaft in den USA 1944 bis 1946. A. Kracht: Franz Arnold Lecke: Kaufmann, Maler und Schriftsteller. Zahlreiche seiner Gemälde wurden wiedergefunden. H. D. Schulz: Ein schneidiger Fahrgast unterwegs nach Evingsen. Eine lustige Episode aus der Postkutschenzeit im Jahr 1903.
114/2004. E. Dossmann: Zwei Museen in einem Haus: Geschichte des Handwerks und des Postwesens. Eindrucksvolle Iserlohner Sammlungen an historischer Stätte. H. Thomas: Katholische Jugend in den Händen der Gestapo. Neues Buch mit Augenzeugenberichten erinnert an die Verfolgungen und die Haft im Dortmunder Gestapogefängnis "Steinwache". G. Strotdrees: Adrian van der Düssen wohnte niemals auf seinem Landgut. Das historische Rittergut "Haus Düsse" in Ostinghausen bewährt sich seit vielen Jahren als westfälisches Landwirtschaftszentrum. J. Törnig-Struck: St. Walburga und St. Vincenz: Die Schutzpatrone der Mendener St. Vincenz-Kirche. Zwei kunstvolle Holzfiguren aus der Barockzeit des 18. Jahrhunderts. * Johann Jakob Kruse: Pionier der deutschen Einheit. Der Iserlohner Bürger erhielt sechs Jahre Festungshaft für sein mutiges Engagement.

Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn. Beiträge zur Landeskunde. Hrsg.: Verein für Orts- und Heimatkunde Hohenlimburg e.V., Martin-Luther-King-Straße 19, 58638 Iserlohn.
1/2004. W. Felka: Zur Verleihung der Städteordnung an die Titularstadt Hohenlimburg und zur Bildung des Amtes Letmathe-Oestrich im Jahre 1903, Teil 2. H. Lingen: Hohenlimburg 1913 - Unsere Stadt vor 90 Jahren (Teil 3). Über einige andere Geschäfte in Hohenlimburg im Jahr 1913. H. Lingen: ... und es ward Licht! Zur Entwicklung der Beleuchtung - auch im heimischen Raum.
2/2004. W. Bleicher: Niflungengold, Römergold, Frankengold. Zur Einordnung der germanischen Goldringe vom Oestricher Burgberg. W. Bleicher: Die Leyline im Grävingholt - Ein Beitrag zur Radiästhesie. O. Winner: Zeitenwende/Wendezeit. J. Kramer: Hohenlimburger Lennebrücke.
3/2004. P. Trotier: Kleine Geschichte des Dekanates Iserlohn (1832-2002). * Hohenlimburger Stadtchronik 2003, Teil 2. H. Lingen: Über die Kirchenglocken in Hohenlimburg (Teil 3). F. Rose: Wann ist Ostern? oder: Warum fällt Ostern immer auf einen anderen Tag?

Voerder Heimatblättchen. Mitteilungen des Voerder Heimatvereins. Heimatverein Voerde, Postfach 1322, 58242 Ennepetal.
1/2004. W. Philipp: Use Post. W. Philipp: Ut dä Tiedung. G. Bioly: Baugenehmigung für das Postgebäude an der Wilhelmstraße. G. Bioly: In alten Zeitungen geblättert. G. Bioly: Blum-Buch im Weißen Haus. H. Busse: Helgas Beitrag zum Thema "Post". H. Busse: So woar et noch vör fiefunzässig Joahrn. G. Bioly: Ü'wern Tun gelue't. M. Michalko: Erster "Historischer *Dorf'-Rundgang" durch Voerde.



5. Minden-Ravensberg

Historisches Jahrbuch für den Kreis Herford 2004. Hrsg. v. Kreisheimatverein Herford e.V. u. d. Kommunalarchiv Herford mit Unterstützung des Herforder Vereins für Heimatkunde e.V. Red.: Kommunalarchiv Herford, Christoph Laue, Amtshausstraße 2, 32051 Herford, Tel. 05221-132213.
H. Bei der Wieden: Einige Bemerkungen zur Bibliothek der Reichsabtei Herford (8). W. Best: Archäologische Untersuchungen im Rittergut Werburg in Spenge (20). R. Botzet: Wir suchen das wahre Christentum... Die Entstehung der altlutherischen Gemeinde in Rödinghausen-Schwenningdorf 1852 (27). R. Brackhane: Die katholische Schule in Herford seit 1712 (45). M. Guist/Chr. Mörstedt: Geschichtsfest im Kreis Herford. Eine Idee und was aus ihr wurde (66). H. Lienenbecker/E. Möller: Fettkraut und Lungen-Enzian. Das Herbarium von Georg Ludwig Seippel aus dem Jahre 1861 (73). Th. Heese: Friedrich Wilhelm Güte. Ein Nachtrag zum Herforder Hofmaler (83). U. Henselmeyer: Der Blick auf den Altar. Kirchenraum und gesellschaftlicher Wandel in Bünde am Ende des 18. Jahrhunderts (96). E. Möller: Pflanzen und Tiere im Herforder Bergland. Die Aufzeichnungen des Schwarzenmoorer Dorflehrers Emil Krüger (1890-1967) (115). R. Oberschelp/H. Oberschelp: Johann Ludwig Lubras von Pott: Ingenieur, General und Diplomat in Russland. Ein Sohn der Stadt Herford? (133). A. Rögge: Hebamme - ein durchaus politischer Beruf. Am Rande des Geschehens: eine Dorfhebamme aus Exter (143). N. Sahrhage: Opfer zweier Diktaturen. Zur Erinnerung an den Herforder Gewerkschaftssekretär Paul Volksmann (1894-1951) (161). J. Schlüer: "dank Gottes Kraft bleib ich standhaft..." Walter Möller, ein Wehrdienstverweigerer im "Dritten Reich" und der "Normalfall" Todesstrafe (166). S. Schütte: Das Hobby des Zigarrenfabrikanten. Die Steinmeistersche Fischzüchterei zu Bünde (192). Chr. Laue: Karl Storks Nachlass im Kommunalarchiv Herford (199). G. Sievers: Anmerkungen zu dem Buch von Jörg Friedrich, Der Brand. Deutschland im Bombenkrieg 1940-1945 (201). E. Möller: Auswahl-Bibliografie Kreis Herford (204).