[WestG] [AKT] Veranstaltungen im Roemermuseum, Haltern, 2. Jahreshaelfte

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Don Jul 1 10:17:39 CEST 2004


Von: "LWL-Pressestelle", <presse at lwl.org>
Datum: 30.06.04, 12:19


AKTUELL

Asterix, Olympia, Germanen und Römer

Veranstaltungen im Westfälischen Römermuseum Haltern in der zweiten Jahreshälfte

Im Sommer verbringt Comic-Held Asterix wieder seine Ferien im 
Westfälischen Römermuseum Haltern. Römertage, Workshops, 
Familiensonntage und Ferienprogramme runden das Angebot im 
Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) für 
die zweite Jahreshälfte ab. In diesem Sommer vom 3. Juli bis zum
5. September lädt Asterix auf großen Schautafeln die Besucher 
der Ausstellung zu einem Ausflug in die Welt der Römer und nach
Olympia ein. Dazu passend gibt es an den Sonntagen während der
Sommerferien (22.7. bis 4.9.) Rundgänge für Familien und Filme. 

Richtig sportlich wird's für Acht- bis Zwölfjährige in den Sommerferien, 
wenn sie unter dem Motto 'Dabei sein ist alles' an den viertägigen
Olympischen Spielen vom 10. bis 13. August im LWL-Römermuseum
teilnehmen. Am 18. und 19. September finden in diesem Jahr wieder 
die Römertage statt. Römer und Germanen schlagen ihre Zelte auf dem
Gelände vor dem LWL-Museum auf und zeigen, wie man vor 2000 
Jahren hier lebte und kämpfte. In diesem Jahr erstmals dabei ist ein 
römisches Theater mit der Aufführung einer antiken Komödie am Samstag
(18.9.) um 19 Uhr. 

Verschiedene Mitmach-Aktionen laden zu römischen Spielen, zum
Münzen prägen, zur Anprobe von römischer Kleidung und Rüstung ein.
Zu den besonderen Angeboten für Familien gehören zwei Veranstaltungen
im Oktober und November: Am 31. Oktober liest Marianne Gorissen aus 
dem so genannten Gastmahl bei Trimalchio, einer antiken Satire. Trimalchio,
ebenso steinreich wie exzentrisch, veranstaltet ein Gastmahl für seine 
von Genuss-Sucht und Geltungsbedürfnis geprägten Freunde. In der
Lesung aus dem Buch 'Der Adler der neunten Legion' , ebenfalls am 
31.10. , machen sich Kinder ab 8 Jahren gemeinsam mit Gudrun Neuhaus 
auf den Weg, um die verschwundene Legion von Marcus Vater samt 
Feldzeichen zu suchen.

Am 21. November führen die Museumspädagoginnen römisches 
Handwerk vor. Am 21. November führen die Museumspädagoginnen
römisches Handwerk  vor. Sie zeigen, wie die Römer Öllampen, Garn,
Glasperlen und Silberschmuck herstellten. Kinder können selbst Perlen 
aus Fimo-Knetmasse anfertigen. Eine feste Einrichtung sind die 
Workshops im Westfälischen Römermuseum Haltern geworden. Auf
dem Programm stehen Bogenbau (17.-18.7., und 9.-10.10.), römischer 
Schmuck (4.-5.12. und 11.-12.12.) und römische Küche (6.11.).

Das Jahr beschließt die Ferienaktion 'Die Weihnachtsgeschichte einmal 
anders...' für Acht- bis Zwölf-jährige. Dieses Programm findet vom 27.
bis 30. Dezember und 4. bis 7. Januar 2005 statt. Zeichen Kosten und 
Anmeldung zu den Kursen: Eine Anmeldung ist nur für die Workshops 
und die Ferienprogramme erforderlich. Anmeldung unter 02364 9376-0 
während der Öffnungszeiten des Museums. Die Kosten beinhalten den 
Museumseintritt und das Material, sofern nicht anders angegeben. 


INFO

Workshop 'Den Bogen rauskriegen': 17.-18. Juli, ganztägig, 160 Euro 

Sommerferienprogramm 'Dabei sein ist alles?' 10.-13. August, 10-12.30 Uhr und
14-16.30 Uhr, für 8- bis 12-Jährige, 15 Euro für alle vier Tage 

Workshop 'Den Bogen rauskriegen': 9.-10. Oktober, ganztägig, 160 Euro 

Workshop 'Römische Küche': 6. November, 11-16 Uhr, 45 Euro 

Workshop 'Römischer Silberschmuck': 4.-5. Dezember, 11-16 Uhr, 80 Euro zuzüglich Material 

Workshop 'Römischer Glasperlenschmuck': 11.-12. Dezember, 11-16 Uhr, 85 Euro 

Weihnachtsferienaktion 'Die Weihnachtsgeschichte einmal anders...':
27.-30.12.2004 und 4.-7.1.2005, jeweils 10.30- 12.30 Uhr, für 8- bis 12-Jährige, 3,50 Euro

Westfälisches Römermuseum Haltern
Weseler Str. 100
45721 Haltern am See
Tel. 023649376-0
www.roemermuseum-haltern.de 

Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 9 bis 17 Uhr,
Samstag und Sonntag 10 bis 18 Uhr

Eintrittspreise: Erwachsene 3 Euro, Kinder 1,50 Euro,
Familien 7 Euro, Ermäßigungsberechtigte 1,80 Euro.