[WestG] [AKT] Gemeinsame Internetseite der Landesbibliotheken NRW

Rita Börste rita.boerste at lwl.org
Mit Jan 28 14:13:25 CET 2004


Von: "Hans Mühl", <muhl at uni-muenster.de>
Redaktion Nordrhein-Westfälische Bibliographie
der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
Datum: 28.01.2004, 12:52


AKTUELL

Neue Webadresse der  gemeinsamen Internetseite
der drei Landesbibliotheken in NRW
http://www.landesbibliothek-nrw.de 

Die Universitäts- und Landesbibliotheken Bonn, Düsseldorf und Münster
nehmen in den Landesteilen Rheinland bzw. Westfalen die klassischen
Aufgaben einer Landesbibliothek wahr, vornehmlich die arbeitsteilige
Sammlung und Erschließung der Regionalliteratur sowie  deren
Archivierung, Erhaltung und Bereitstellung. Zusammen bilden die drei
Bibliotheken die "Landesbibliothek Nordrhein-Westfalen".

Gemeinsam stellen sie sich daher auch auf einer von der Universitäts-
und Landesbibliothek Düsseldorf betreuten Internetseite mit ihren
landesbibliothekarischen Arbeitsfeldern dar. Unter der neuen
einprägsamen Webadresse  http://www.landesbibliothek-nrw.de oder
alternativ http://www.landesbibliothek-nrw.org findet der
Bibliotheksbenutzer sowohl ausführliche Informationen über die durch das
Pflichtexemplargesetz vom 18. Mai 1993 geregelte Sammlung der
Regionalliteratur und  die ergänzende Ablieferung amtlicher Drucksachen
als auch über ihre inhaltliche Erschließung durch die online in der
Verbunddatenbank des Landes verfügbare Nordrhein-Westfälische
Bibliographie, der umfangreichsten Regionalbibliographie Deutschlands.
In ihr wird seit 1983 die Literatur über das Land Nordrhein-Westfalen,
seine Landesteile und Orte sowie über Persönlichkeiten, die im Land
wirken oder gewirkt haben, verzeichnet. Neben selbständigen innerhalb
und außerhalb des Buchhandels erscheinenden Veröffentlichungen
(Monographien, Sammelwerke, Dissertationen) werden in großem Umfang
unselbständig erscheinende Beiträge, insbesondere Aufsätze aus
Zeitschriften und Sammelwerken, nachgewiesen, seit 2003 auch
Online-Publikationen.

Das Ermitteln, Sammeln, Erschließen und Bewahren der aktuellen
Regionalliteratur bildet einen Schwerpunkt der landesbibliothekarischen
Aufgaben, ein anderer besteht in der Erhaltung, Pflege und Fortführung
der wertvollen Altbestände der Region. Hier ist neben den drei
Universitäts- und Landesbibliotheken insbesondere die Universitäts- und
Stadtbibliothek Köln in die Betreuung und Erschließung der in der Region
im Streubesitz befindlichen historischen Altbestände eingebunden. Die in
Köln und Münster eingerichteten Arbeitsstellen sind über Links mit ihren
Erschließungsprojekten auf der Internetseite vertreten.

In gleicher Weise wird auf die Sammlung und Erschließung von Nachlässen
und  Autographen  hingewiesen, vor allem aber auch auf die bedeutenden
Sammlungen mittelalterlicher Handschriften und Inkunabeln, die in den
Landesbibliotheken für Wissenschaft und Forschung bereitgestellt werden.
Während die Handschriften durch den Handschriftencensus Rheinland und
den Handschriftencensus Westfalen erschlossen sind, die von den
Bibliotheken in Düsseldorf und Münster erarbeitet wurden, sind die zum
kulturellen Erbe der Bibliotheken zählenden Inkunabeln aufgrund ihres
Streubesitzes zur Zeit erst in einzelnen gedruckten Verzeichnissen
nachgewiesen. Links verweisen auf die bedeutenden Bestände der
Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, der Erzbischöflichen
Akademischen Bibliothek zu Paderborn, der Stiftsbibliothek Xanten und
der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek Köln.
Eine Link-Sammlung zu Bibliotheken und Archiven in Nordrhein-Westfalen
mit nennenswerten Sammlungen von Regionalliteratur oder historisch
bedeutsamen Sammlungen der Region rundet die Internetseite der
"Landesbibliothek Nordrhein-Westfalen" ab.


INFO

Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- Redaktion Nordrhein-Westf. Bibliographie -
Krummer Timpen 3-5
48143 Münster
Tel.: 0251/83-24074

E-Mail: muhl at uni-muenster.de