[WestG] [AKT] LWL-Landesmedienzentrum erschliest historische Bildersammlung

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Die Jan 20 16:19:13 CET 2004


Von: "LWL-Pressestelle", <presse at lwl.org>
Datum: 20.01.2004, 16:01


AKTUELL

LWL-Landesmedienzentrum erschliest historische Bildersammlung

So sah es aus zu Großvaters Zeiten in Brakel und Bad Driburg, in
Steinheim und Hoexter, in Warburg und Willebadessen oder anderenorts in der Region zwischen
Egge und Weser. Ueber 3.000 historische Fotos, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe
(LWL) jetzt digitalisiert in das Bildarchiv seines Westfaelischen Landesmedienzentrum
eingestellt hat, dokumentieren, wie die Orte der Region Hoexter/Warburg vor 30, 40 oder 50
Jahren aussahen. 'Viele Aufnahmen stammen sogar aus der Zeit vor dem 2. Weltkrieg', erklaert
Kerstin Burg, die die Fotos in zweijaehriger Arbeit inhaltlich erschlossen, per Computer
betextet und mit Schlagworten versehen hat, damit beispielsweise interessierte
Heimatforscher und Buchautoren ein gesuchtes Motiv schneller finden koennen. 

Der Hauptteil der Sammlung entstand in den 1950er bis 1970er Jahren. In den zwei Jahrzehnten nach
1949 vollzogen sich rasante Veraenderungen in den Doerfern und Staedten. 'Die Fotografen
des LWL haben den Wandel vieler Ortsbilder und Landstriche ueber die Jahre mit der Kamera
festgehalten. Und so koennen die Historiker und Geographen von heute, Heimatvereine,
Schulen oder interessierte Buerger Einblick nehmen in die Gegenwart' von damals', so Burg.
Die Bildersammlung Hoexter/Warburg ist nur eine von vielen Sammlungen, die das Archiv des
LWL-Landesmedienzentrums seit seiner Gruendung 1986 erhalten hat - aus oeffentlichen und
privaten Quellen und aus dem Schaffen vieler Fotografen: Ueber 300.000 historische und
aktuelle Bilder darunter auch Luftaufnahmen aus allen Regionen Westfalens lagern im
Archivsaal des Westfaelischen Landesmedienzentrums in Muenster. 'Und jaehrlich waechst
der Bestand', so die Dokumentarin: 'Denn haeufig muessen Kommunen ihre Bildarchive
aufgeben oder Fotografen hinterlassen ein Lebenswerk mit ungesichertem Verbleib - in
solchen Faellen sind wir Ansprechpartner und Auffangstation.' 

Und was geschieht mit diesen Bilderbergen? 'Zunaechst sichern wir die Bilder archivarisch, um 
sie vor dem Verfall zu bewahren. Anschließend digitalisieren wir die Sammlungen Bild fuer Bild, 
analysieren und dokumentieren jedes einzelne Foto und stellen das wertvolle Kulturgut so schnell wie
moeglich zur oeffentlichen Nutzung bereit', erklaert Burg. Inzwischen koennen
Interessierte mehr als 33.000 Bilder am Bildschirm sichten und auf Wunsch per Mail
uebermittelt oder digital reproduziert bekommen. Im LWL-Bildarchiv finden sich Fotos zu
den Themen Siedlung und Landschaft, Kunst, Kultur, Architektur, Wirtschaft,
Landesgeschichte und Alltagsleben in Westfalen. 'Es war wichtig, zunaechst einen
repraesentativen Querschnitt durch saemtliche Lebensraeume und Wirtschaftsregionen
Westfalens zu archivieren - in allen Facetten zwischen Kaisers Zeiten und Solarkraftwerk',
erlaeutert die Geographin und Soziologin. 'Die Nachfrage sowohl nach aktuellen wie nach
historischen Fotos wird immer groeßer: fuer Publikationen, Ausstellungen oder andere
Anschauungszwecke. 

Als zusaetzlichen Service stellen wir das Bildarchiv im Laufe dieses
Jahres ins Internet. Dann kann man bei der Recherche und Bildsichtung am Schreibtisch
virtuell von Rahden bis Siegen, von Bocholt bis Blomberg - durch 150 Jahre westfaelische
Geschichte reisen', so Burg. Schon jetzt erhalten Interessierte erste Einblicke in das
Bildangebot des LWL-Bildarchivs unter: www.westfaelisches-landesmedienzentrum.de .


INFO

Westfälisches Landesmedienzentrum
Warendorfer Straße 24
48145 Münster

Briefadresse: 48133 Münster
Tel.: 0251 / 591-3902
Fax: 0251 / 591-3982

URL: www.westfaelisches-landesmedienzentrum.de
E-Mail: medienzentrum at lwl.org