[WestG] [AKT] Zwischenveranstaltung des Geschichtswettbewerbs "Eile und Weile", Duisburg, 30.01.04

Rita Börste rita.boerste at lwl.org
Mit Jan 14 14:15:12 CET 2004


Von: "Forum Geschichtskultur" <forum at geschichtskultur-ruhr.de> 
Datum: 14.01.2004, 13:53


AKTUELL

Einladung zur Zwischenveranstaltung 
des 5. Geschichtswettbewerbs "Eile und Weile"
am 30. Januar 2004, ab 16.00 Uhr
im Duisburger Innenhafen

Die aktuelle "Kopftuch-Debatte" wirft erneut die Frage nach den Formen des
multikulturellen Zusammenlebens in Deutschland auf. Dies betrifft das
Ruhrgebiet in besonderem Maße, sind doch von den 5,4 Millionen hier
lebenden Menschen rund 11 Prozent ausländischer Herkunft. Und weil
Migration und Interkulturalität zwar aktuell diskutiert werden, jedoch
historisch längst nicht hinreichend aufgearbeitet sind, möchte der
Geschichtswettbewerb EIE UND WEILE mit der Vergabe eines Sonderpreises für
Arbeiten zu diesen Themen ausdrücklich zu einer diesbezüglichen
Auseinandersetzung anregen.

Vor diesem Hintergrund laden die Veranstalter des Wettbewerbs, das Forum
Geschichtskultur und der Kommunalverband Ruhrgebiet, zu einer Veranstaltung
am 30. Januar 2004 ein, die sich mit dem Verhältnis zwischen der
sogenannten deutschen Mehrheitsgesellschaft und der größten Migrantengruppe
im Ruhrgebiet, den Türken und Türkinnen, in Vergangenheit und Gegenwart
beschäftigen wird.


PROGRAMM

16.00 Uhr Führung durch den Duisburger Innenhafen

Internationales Zentrum der Volkshochschule (IZ):
16.45 Uhr Instrumentalisten des Klassik-Orient-Ensembles, Duisburg
Besetzung: Ud, Kanun, Darbuka, Geige, Klarinette; Moderation: Wolfgang Esch
(IZ)

17.15 Uhr "Zuwanderungsgesellschaft Ruhrgebiet. Wie können / wollen /
sollen wir zusammen leben?"
Gespräch mit
Prof. Dr. Ursula Boos-Nünning (Universität Duisburg-Essen)
Dr. Michael Fertig (Rheinisch-Westfälisches Institut für
Wirtschaftsforschung e.V.)
Asli Sevindim (WDR, Funkhaus Europa)
Ahmet Sezer (DOMiT - Dokumentationszentrum und Museum über die Migration
aus der Türkei e.V.)
Moderation: PD Dr. Stefan Goch und Dr. Susanne Peters-Schildgen (Forum
Geschichtskultur an Ruhr und Emscher e.V.)

18.30 Uhr "Bin ich auch da! Gewöhnliches und überraschendes zur Migration"
Kabarett-Szenen von und mit Rewal Rozvera

19:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Im Anschluss wird Niyat Öztürk, IG Metall Düsseldorf, in den Räumen des IZ
die Ausstellung "Migration hat viele Gesichter. 50 Jahre
Einwanderungsgeschichte(n)" mit Fotografien von Manfred Vollmer eröffnen.


INFO

Organisationsbüro des Geschichtswettbewerbs EILE UND WEILE:
c/o Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher e.V.
Susanne Abeck
Emscherallee 11, 44369 Dortmund
http://www.eileundweile.de 

Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich bis zum 20. Januar 2004
telefonisch (0231 / 931122-90), per E-Mail (info at eileundweile.de) oder per
Fax an (0231 / 931122-10).

Veranstaltungsorte:
Treffpunkt für die Führung um 16 Uhr: Internationales Zentrum
Veranstaltungsort ab 16.45 Uhr:
Internationales Zentrum der Volkshochschule
Flachsmarkt (am Innenhafen), 47051 Duisburg

Anfahrt:
Eine Anfahrtsbeschreibung mit dem Auto erhalten Sie nach der Anmeldung.
ÖPNV: Ab Duisburg Hbf mit der U-Bahn Linie 901 Richtung Marxloh/Ruhrort bis
Haltestelle Rathaus Duisburg, von dort ca. 3 Minuten Fußweg.

Die Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit dem Internationalen Zentrum
der Volkshochschule Duisburg.