[WestG] [AKT] Prof. Dr. Jadran Ferluga tot (ehem. Direktor Sem. f. Byzantinistik, Uni Muenster)

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Don Feb 5 10:21:44 CET 2004


Von: "upm - Mediendienst der Universitaet Muenster", <pressestelle at uni-muenster.de> 
Datum: 05.02.2004, 10:09


AKTUELL

Prof. Dr. Jadran Ferluga 
Ehemaliger Direktor des Seminars für Byzantinistik


Prof. Dr. Jadran Ferluga, emeritierter Professor für Byzantinistik
und ehemaliger Direktor des Seminars für Byzantinistik der
Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, ist kurz vor
Vollendung seines 84. Lebensjahres verstorben.

Jadran Ferluga wurde am 13. Februar 1920 in Triest geboren. Nach dem
Krieg begann er 1946 ein Studium der Geschichte in Paris, das er in
Belgrad fortsetzte. 1956 wurde er dort mit einer Arbeit über die
byzantinische Verwaltung in Dalmatien promoviert. Im Institut für
Byzantinistik der Universität Belgrad war er anschließend als
Dozent und dann als ordentlicher Professor tätig. 1968 übernahm er
die Vertretung des vakanten Lehrstuhls für Byzantinistik an der
Westfälischen Wilhelms-Universität. 1970 wurde er auf diesen
Lehrstuhl berufen und gleichzeitig zum Direktor des Seminars für
Byzantinistik ernannt. Bereits im Studienjahr 1971/72 wählte der
Fachbereich Geschichte ihn zum Dekan.

In Münster setzte Prof. Ferluga seine Studien zur Geschichte des
byzantinischen Reiches, insbesondere seiner Verwaltungsgeschichte und
der Beziehungen zwischen Byzanz und den Südslaven, fort. Byzanz und
Osteuropa vom 7. bis 12. Jahrhundert blieben die Themenschwerpunkte
seines wissenschaftlichen Werks. Daneben widmete er sich auch der
Untersuchung der Beziehungen zwischen Ost und West auf der
Balkanhalbinsel im Mittelalter. Als Mitherausgeber des "Lexikons des
Mittelalters" war er für den Bereich der Byzantinistik
verantwortlich. Durch zahlreiche Veröffentlichungen wie durch
Vorträge auf Fachtagungen und Kongressen in aller Welt  errang er
internationale Anerkennung als Kenner der byzantinischen Geschichte
und sicherte dem Seminar für Byzantinistik der Universität
Münster im In- und Ausland hohes Ansehen als Lehr- und
Forschungsstätte.